Beschreibung:

278 S. ; 25 cm. Originalpappband mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Der Schutzumschlag ist leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. Erschlossen durch ein Namenregister. -- Inhalt -- Vorwort -- Erstes Kapitel -- Die beiden Grundtendenzen der Subjektivität -- § 1 Die Zweideutigkeit der idealistischen Bestimmung der Subjektivität -- § 2 Die Tendenz zur Weltlosigkeit als relative Freiheit und der hermeneutische Vorrang der Selbstreflexion -- § 3 Die Tendenz zur Weltbindung als Grundlage der Auslegung der Subjektivität in Analogie zu den Dingen -- § 4 Naturalisierung, Arbeit und zwischenmenschlicher Bezug als Bestimmungen der Subjektivität in der nachidealistischen Epoche -- § 5 Funktionalisierung und Verdinglichung des Mitmenschen -- § 6 Zum Problem der Alltagswelt -- Zweites Kapitel -- Der Ansatz der Analyse der Subjektivität in der Existenzphilosophie -- § 7 Zum Rückgriff auf die Existenzphilosophie -- § 8 Subjektivität als Für-sich-sein und als Bewußtsein (Sartre) -- § 9 Subjektivität als Erlebnisstrom (Husserl) -- § 10 Subjektivität als Strukturganzheit (Heidegger) -- § 11 Subjektivität als existentielle Reflexion (Jaspers) -- § 12 Subjektivität als faktische Synthese von Unendlichkeit und Endlichkeit (Kierkegaard) -- Drittes Kapitel Selbstreflexion -- § 13 Die Frage nach der rechten Methode -- § 14 Die Dialektik der Selbsterfahrung und die Selbstreflexion -- § 15 Selbstreflexion als alltäglicher Umgang mit sich selbst -- § 16 Zur Dialektik von Unmittelbarkeit und Reflexion -- § 17 Möglichkeit, Notwendigkeit und Unzulänglichkeit der philosophischen Reflexion -- § 18 Selbstreflexion und Vermögenstheorie -- Viertes Kapitel -- Möglichkeit und Unmöglichkeit einer Vermittlung von Subjektivität und Objektivität -- § 19 Die Dialektik der objektiven Betrachtung -- § 20 Biologische Außensicht und Reflexion -- § 21 Der Tod -- § 22 Über die Mißlichkeit einer eindeutigen Bestimmung der Begriffe Subjektivität und Welt -- §23 Dialektische Konstituentien der Wirklichkeit -- Fünftes Kapitel Philosophie der Subjektivität und Metaphysik -- § 24 Der Wandel der Weltanschauung unter dem Aspekt von Weltvertrauen und Weltangst -- § 25 Zur Metaphysik des Schwebens -- § 26 Ichbewußtsein als Mitbewußtsein -- Sechstes Kapitel -- Abstrakte und konkrete Analyse der Subjektivität -- § 27 Die Diskrepanz der pragmatisch-wissenschaftlichen -- Einstellung zur Philosophie der Subjektivität § 28 Zum Problem der Identität und der Identitätsfindung -- § 29 Zum Problem der Freiheit in pragmatischer Hinsicht -- Siebentes Kapitel -- Die Vermögenstheorie unter dem Aspekt der Distanzierung von der Welt -- § 30 Zur Unterscheidung von Körper und Geist und zur Auf- gliederung der Vermögen auf dem Wege der Selbstreflexion -- § 31 Fühlen als Schon-geantwortet-haben -- § 32 Die Unaufhebbarkeit des Widerstreites von Wille und Trieb -- § 33 Die Freizügigkeit des Denkens und die Konstitution der Innenwelt -- Achtes Kapitel Vom problematisierenden Denken -- § 34 Die Antinomie des Erkennens -- §35 Die Einebnung des problematisierenden Denkens in der gegenwärtigen Wissenschaft -- § 36 Subjektivität und problematisierendes Denken -- Neuntes Kapitel Das Ich und die anderen -- § 37 Das fremde Ich -- §38 Voraussetzungen und Bedingungen des zwischen- menschlichen Bezuges -- § 39 Die Gleich-Gültigkeit der Personen -- § 40 Komplizierung und Radikalisierung des Bezuges des Ichs -- zu dem anderen: die Ambivalenz von Zuwendung und Abwendung -- § 41 Das beobachtbare Verhalten und seine biologische Verwurzelung -- § 42 Über zwei Tendenzen in der Auslegung der Liebe -- § 43 Zur Dialektik des Zwischen -- § 44 Offene Fragen des zwischenmenschlichen Bezuges, insbesondere die Institutionen und den geschichtlichen Wandel betreffend -- § 45 Zum Problem des Bösen -- Zehntes Kapitel Zur Dialektik der Objektivität -- § 46 Objekt und Objektivieren -- § 47 Das Ding -- § 48 Die Ideen (Plato) -- § 49 Natur als angeschaute Ordnung (Aristoteles) -- § 50 Gott -- § 51 Natur als Gegenstand der Wissenschaft -- § 52 Der relative Vorrang der Subjektivität -- Exkurs Zur Problemgeschichte der Philosophie der Subjektivität -- §53 Zur Wandlung des Begriffes Subjektivität -- § 54 Bewußtsein -- § 55 Selbstbewußtsein (Hegel und der frühe Fichte) -- § 56 Der Umbruch von der Vermögenstheorie zur Reflexionstheorie (Kant) -- § 57 Das unendliche Leben als Voraussetzung des Wissens (Der späte Fichte) -- § 58 Leben als Geschehensvollzug (Die diachronische Betrachtung der Lebensphilosophie) -- § 59 Die Identifikation von Zeitlichkeit und endlichem Selbst (Heidegger) -- § 60 Zur Dialektik von Zeit und Subjektivität -- § 61 Selbstverhältnis und Selbstverständnis (Der platonische Sokrates) -- § 62 Der absolute Geist (Hegel) -- § 63 Über einige ideengeschichtliche Aspekte der Subjektivität -- Anmerkungen -- Namenregister. ISBN 9783788502249