Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XX, 409 S., Ill. Originalpappband mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Der Schutzumschlag ist bestoßen und leicht berieben, sehr vereinzelte Bleistift-Anstreichungen, ansonsten ein gutes Exemplar. -- INHALT -- EINFÜHRUNG: Gunter Otto -- ZEICHNEN UND ZEICHNUNG*) -- ZEICHNUNG UND SCHÜLERZEICHNUNG (Roxane Cuvay) -- Arten und Elemente der Zeichnung -- Die Zeichnung im Kunstunterricht -- Unterrichtsbeispiele -- Aufbau bildnerischer Einheiten (Cuvay) -- Plastizität auf der Bildfläche (Cuvay) -- Flexible und durchbrochene Flächen (Troike) -- Tiere: Charakterisierung des Ausdrucks und der Erscheinung (Schötker) -- Bildergeschichte (Schötker) -- Formfindungen aus graphischem Verhalten (Schötker) -- Körper und Raum (Troike) -- Zeichnung als Mittel der Auseinandersetzung mit körperlichen Gegebenheiten (Pohle) -- Bildnerische Experimente (Fischer) -- FUNF ANALYSEN VON ZEICHNUNGEN UND PAPIER COLLES (Hans Roosen) -- Cezanne: Château-noir, etwa 1895 -- Juan Gris: Stilleben mit Kaffeekanne, 1911 -- Picasso: Gläserstudien, 1914/15 -- Picasso: Stilleben mit Spielkarte, 1914 -- Picasso: Papier collé, 1913 -- ZEICHNEN ALS ANALYSE BILDNERISCHER DOKUMENTE (Hans Ronge) -- Gabriel Metsu: Das Konzert, und Arthur von Ramberg: Nachtisch -- Wassily Kandinsky: Durchgehender Strich -- Jean-Paul Riopelle: Land -- Viktor Vasarely: Boglar II -- Unterrichtsbeispiele -- Brueghels Blindenparabel: Bewegungsablauf (Schötker) -- Piero della Francesca: Tektonischer Bildaufbau (Schötker) -- Rembrandt: Atektonischer Bildaufbau (Schötker) -- Rubens: Vielschichtigkeit barocker Bildfügung (Schötker) -- Raumillusion und Raumdarstellung (Roggatz) -- SCHRIFT UND SCHREIBEN -- SCHRIFT UND SCHREIBEN IM KUNSTUNTERRICHT (Willi Kaul) -- Schrift als statische Form -- Schrift: Textfragmente, Montage -- Schrift: Texte und Buchstaben in Reihungen -- Schrift: Buchstaben koordiniert und rhythmisch geordnet I -- Schrift: Buchstaben koordiniert und rhythmisch geordnet II -- Schrift: Mitteilung durch rhythmische Gliederung -- Schrift: Blindenschrift -- Schrift: Bilder- und Zeichenschrift -- Schrift: Zeichen aus Schriftelementen -- Schrift: Ornamente aus Buchstabenelementen -- Schreiben als dynamischer Vorgang -- Schreiben: Hörbilder Darstellung von Klängen und Geräuschen -- Schreiben: Schreibspuren semantische Reihung -- Schreiben: Schreibspuren Strichlagen -- Schreiben: Schreibspuren Gehäkeltes und Gestricktes -- Schreiben: Pinselfakturen -- Schreiben: Bewegungsspuren -- Schreiben: Lichtspuren -- VOM SKRIPTURALEN ZEICHNEN ZU STRUKTUR UND FORM (Reinhard Pfennig) -- Schrift als Element und Material -- Schreiben als zeichnerisches Verfahren -- Vom skripturalen Zeichnen zur zeichnerischen Struktur -- Beschränkung der Elemente -- Collage und Zeichnung -- Formung und Form als Ergebnis des zeichnerischen Vorgangs -- SCHREIBEN ALS SPUR IN DER BILDENDEN KUNST (Dietrich Mahlow) -- Skripturale Malerei -- Schriftgraphik -- LETTERN ALS ELEMENTE (Dietrich Helms) -- Rückblick -- Der Beginn der Gegenwart im 19. Jahrhundert -- Neue Impulse im 20. Jahrhundert -- Typographie und Poesie -- Ein Lehrbeispiel (Helmut Lortz): Variationen zum Thema a -- SCHRIFT ALS FORM (Gerd Gaiser) -- Der gemeinsame Zeichencharakter von Bild und Schrift -- Abbild, Bildbegriff, Lautzeichen -- Schrift als Bild Schrift im Bild -- Buchstaben als Zeichen -- THEORIE UND PRAXIS AKTUELLER LITERATUR (Ferdinand Kriwet) -- Beispiel 1: Rundscheibe III -- Beispiel 2: Rundscheibe IV -- Beispiel 3: Rundscheibe IX -- Beispiel 4: Rundscheibe X -- Beispiel 5: Rundscheibe XIII -- UNTERRICHTSBEISPIELE -- Ein Blatt aus einem alten Zauberbuch (Pricks) -- Erfundene Geheimschriften (Schötker) -- Schreiben als Prozeß (Britta Otto) -- Buchstabenschlösser (Bernd Hering) -- Individuelle Problemstellungen individuelle Methoden (Walter Troike) -- Reihen, schreiben, gruppieren, verbinden (Otto Holz) -- DRUCKEN UND GEDRUCKTES -- HOCHDRUCK (Thomas Zacharias) -- Technische Mittel -- Bildnerische Mittel -- BEISPIELE AUS DER KUNSTGESCHICHTE -- VORGÄNGE UND DOKUMENTE AUS DEM KUNSTUNTERRICHT -- Pädagogische Voraussetzungen -- Überlegungen zum Arbeitsprozeß -- Druck mit beweglichen Elementen -- Methodenprobleme -- Aufgabenreihe: Hochdruckverfahren (Wilhelm Peters) -- Einzelaufgabe: Riesenkäfer (Sebastian Pricks) -- Unterrichtseinheit: Verlorener Linolschnitt (Wiebke Schmidt) -- Unterrichtseinheit: Dreiplatten-Holzschnitt (Friedrich Schötker) -- DRUCKEN MIT MATERIALIEN UND WERKSTOFFEN (Roxane Cuvay) -- Der Papierschablonendruck -- Der Siebdruck -- Der Materialdruck -- Indirekte Druckverfahren -- Das Fotogramm -- VORGÄNGE UND DOKUMENTE AUS DEM KUNSTUNTERRICHT -- Im Vorzimmer der Graphik Tastversuche einer 4. Klasse (Gerd Hardon) -- Didaktische Vorbemerkungen -- Graphische Entdeckungen -- Zeichnung und Schablone als Mittel der Auseinandersetzung mit farbigen Gegeben-heiten (Sigurd Saß) -- 'Aufgabe 1: Analyse einiger Elemente des Werbestils -- Aufgabe 2: Experimente mit einem Stilprinzip von Pop-Art -- Manipulationen beim Drucken -- Manipulation mit Bildelementen (Jörg Funhoff) -- Manipulation mit Druckstöcken (Hannes Weikert) -- Manipulation mit Druckstempeln (Jörg Funhoff) -- GRENZFÄLLE: FROTTAGE UND MONOTYPIE (Hermann Sturm) -- Frottage: technische und materiale Aspekte -- Monotypie: technische und materiale Aspekte -- Beispiele aus der Bildenden Kunst -- Frottage -- Monotypie -- VORGÄNGE UND DOKUMENTE AUS DEM KUNSTUNTERRICHT -- Drei Weisen des Deutens und Bedeutens -- Folgerungen in bezug auf Werkbetrachtungen -- Zur Aufgabenstellung im Kunstunterricht -- Frottagen: Herstellungsprozesse und Analysen in einem 10. Schuljahr (Johann Dencker) -- Bildnerische Eigentümlichkeiten (Sachanalyse) -- Didaktische Konsequenzen (Unterrichtsplanung) -- Produktion und Reflexion in einem 9. Schuljahr (Wolfgang P. Kunde) -- Ausschnitte aus der Unterrichtsplanung -- Schülertexte -- Sachregister -- Personenregister -- Bibliographie -- Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis.