Preis:
30.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
30.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Bd. 1: VIII, 680 S., Bd. 2: VIII, 624 S. Gebundene Ausgabe.
Bemerkung:
ZWEI BÄNDE. Die Einbände sind leicht berieben, ansonsten sehr gute und saubere Exemplare ohne Anstreichungen. Frakturschrift. -- Inhaltsverzeichnis. Band 1 -- Erstes Buch. -- Die Vorgeschichte der deutschen Reformation. -- Erster Abschnitt. Die politische Lage Deutschlands beim Tode Maximilians I. Zweiter Abschnitt. Der Bruch mit der mittelalterlichen Weltauffassung -- 1. Der Humanismus 9-60. -- a) Allgemeines 9. -- b) Celtis 18. -- c) Reuchlin. -- Die epistolae obscurorum virorum 23. -- d) Hutten 37. -- e) Erasmus 45. -- a) Brüder vom gemeinsamen -- 2. Die Anläufe zur kirchlichen Reform 60-102. Leben. Wesel 60. b) Die Schäden des kirchlichen Lebens 84. c) Die Schäden des Volkslebens. Stimmungen in der Litteratur 95. d) Religiöse Bez wegungen 29. -- Zweites Buch. -- Die Entwickelung der Reformation bis 1521. -- Erster Abschnitt. Luthers Anfänge -- a) Luthers Jugend 105. -- b) Universitätsjahre 110. -- c) Luther im Augustiner- -- kloster zu Erfurt. -- Glaubenskämpfe 112. -- d) Luther in Wittenberg 124. -- Zweiter Abschnitt. Die Ablakpredigt und die fünfundneunzig Thesen Dritter Abschnitt. Der Ablaßstreit bis zur Altenburger Zusammenkunft -- a) Schriftenwechsel 151. b) -- Melanchthons Berufung 163. -- c) Luther und Ca- -- jetan -- 164. d) Luther und Miltiz. Altenburger Abmachung 170. -- Vierter Abschnitt. Die Kaiserwahl vom Jahr 1519 -- a) Der Wahlkampf 176. -- b) Karls V. Persönlichkeit 192. -- Fünfter Abschnitt. Die Leipziger Disputation und das Eingreifen der Humanisten und Ritter. -- Sechster Abschnitt. Luthers Bruch mit Rom -- Siebenter Abschnitt. Die Kaiserkrönung Karls V. und die Verbrennung der Bannbulle -- Achter Abschnitt. Der Reichstag zu Worms. Politische Organisationen. Luthers Aechtung -- a) Allgemeines -- 267. b) Politische Verhandlungen 269. -- c) Luther in -- Worms 293. d) -- Das Wormser Edikt 332 -- Yom Reichstag zu Worms bis zum ersten Reichstag zu Speier. -- 1521-1526. -- Erster Abschnitt. Luther auf der Wartburg. Die Zwickauer Propheten -- a) Luther auf der Wartburg. Uebersehung des Neuen Testaments 349. -- b) Wirkung des Wormser Ebikts. Flugschriften. Zwickauer Propheten 365. -- c) Luthers Rückkehr nach Wittenberg 381 -- Zweiter Abschnitt. Wahl Adrians VI. Das Nürnberger Reichsregiment. Be lagerung und Fall von Rhodus. Sickingen vor Trier. Erster Reichstag zu Nürnberg 1522-33. Sickingens Ende. -- a) Leos X. Ausgang 394. b) Wahl Adrians VI. Seine Anfänge 396. -- c) Das Reichsregiment. Krieg in Italien. Rhodus 401. -- d) Sicdingens -- Bug vor Trier 408. e) Reichstag zu Nürnberg 1522-23 419. -- f) Sicdingens -- Ende 435. -- Dritter Abschnitt. Fortgang der reformatorischen Bewegung in den Jahren 1523 und 1524. Huldreich Zwingli und die Reformation in der Schweiz -- a) Fortgang der reformatorischen Bewegung in Deutschland 449. -- b) Gegen- -- strömungen 465. c) Radikale Bestrebungen 469. d) Reformation in der -- Schweiz. Zwingli 478. -- Bierter Abschnitt. Der zweite Nürnberger Reichstag. Zusammenbruch des Reichs-regiments. Regensburger Konvent -- a) Das Regiment im Sommer 1523 484. -- b) Italienische Ereignisse 1523-24 -- 490. c) Der zweite Reichstag zu Nürnberg. Sturz des Regiments 493. -- d) Die religiöse Frage auf dem Reichstag 518. e) Der Regensburger Konvent 525 -- Fünfter Abschnitt. Die sozialpolitische Revolution oder der Bauernkrieg -- a) Vorgeschichte. Ursachen 537. b) Losbruch der Bewegung 556. c) Die -- christliche Vereinigung und die zwölf Artikel 564. d) Der Aufstand in Würt temberg und in Franken 587. e) Der Aufstand in Thüringen. Luther und die Bauern 604. f) Die Katastrophe der Bauern 614. -- Sechster Abschnitt. Schlacht von Pavia. Erster Reichstag zu Speier -- a) Schlacht von Pavia. Madrider Friede. Liga von Cognac 632. b) Bünd-nisse zu Dessau und Torgau 642. c) Der Reichstag zu Speier 648. -- Archivalischer Anhang. -- I. Was der kleine Ausschuß der Monopolia halb geratschlagt hat. -- II. Aus den Briefen des Hans von der Planik aus dem Jahr 1523 -- III. Zwei "neue Zeitungen" aus dem Jahr 1523 -- IV. Schreiben der Stadt Augsburg vom 21. Dezember 1524... -- V. Ansbachische Klosterreform vom Jahr 1524 nebst zwei darauf bezüglichen Schreiben -- VI. Bericht über die Lage in Pavia vom 20. Februar 1525 -- Inhaltsverzeichnis. Band 2 -- Viertes Buch. -- Der Kampf um das Recht der Reformation bis zum Nürnberger Religionsfrieden vom Jahr 1532. -- Erster Abschnitt. Die Begründung der evangelischen Kirchen in Deutschland. Kampf mit den Täufern. Abendmahlsstreit -- a) Die Begründung des landesherrlichen Bischofsamtes 1. -- b) Die Täufer 31. -- c) Der Abendmahlsstreit zwischen Luther und Zwingli 45. -- Zweiter Abschnitt. Der Sacco di Roma. Packische Händel. Krieg in Italien -- a) Der Sacco di Roma 52. b) Die Packischen Händel 71. c) Der italienische Krieg bis Anfang 1529 77. -- Dritter Abschnitt. Der zweite Reichstag zu Speier, 1529 -- a) Die Lage zu Anfang 1529 83. b) Der Beginn des Reichstags 85. c) Der -- Verlauf des Reichstags 88. d) Die Friedensschlüsse von Barcellona und -- Cambray 100. e) Erster Kappeler Friede. Marburger Gespräch. Osmanen vor Wien 104. f) Koloniale Bestrebungen 118. g) Verhandlungen der -- Protestanten 121. -- Vierter Abschnitt. Der Augsburger Reichstag vom Jahr 1530 -- a) Vorgeschichte 133. b) Eröffnung des Reichstags. Augsburgische Kon-fession 137. c) Schrift wider den Papst und seinen Anhang. Beschwerden wider die Geistlichen 143. d) Confessio tetrapolitana. Die Geistlichen wider die Weltlichen 157. e) Die confutatio 165. f) Ausgleichsverhand- -- lungen 173. g) Schluß des Reichstags 185. -- Fünfter Abschnitt. Schmalkaldischer Bund und Nürnberger Religionsfrieden. -- a) Die Anfänge des schmalkaldischen Bundes 196. b) Zweiter Religionskrieg in der Schweiz. Zwinglis Tod. Zweiter Kappeler Landfriede 209. c) Ausbildung des schmalkaldischen Bundes 215. -- Fünftes Buch. -- Der Kampf um das Recht der Reformation bis zum Ende des schmalkaldischen Krieges. 1532-1547. -- Erster Abschnitt. Entwickelung des schmalkaldischen Bundes. Rückführung Herzog Urichs nach Württemberg. Wiedertäufer in Münster. Wullenwever -- a) Rückblick und Ausblick 227. b) Weitere Organisation und Ausbreitung des Protestantismus 228. c) Katholische Reformbestrebungen 234. d) Scheitern der konziliaren Bestrebungen. Zunehmende Verschärfung der Gegensätze 239. e) Vorbereitungen zum württembergischen Krieg 244. f) Unruhen in Münster. Wullenwever in Lübec? 247. g) Eroberung Württembergs. Lauffen und Kaaden 253. h) Die Wiedertäufer in Münster 263. i) Der dänische Krieg und die Katastrophe Wullenwevers 276. -- Zweiter Abschnitt. Der Kampf um das Recht der Reformation bis zum Frankfurter Austand. 1534-1539 a) Papstwechsel. Paul III. 287. b) Zug gegen Tunis 291. c) Verhandlungen über das Konzil. Wittenberger Konkordie 298. d) Ausbruch des dritten Kriegs zwischen dem Kaiser und Franz I. 307. e) Ablehnung des Konzils durch die Protestanten. Schmalkaldische Artikel 314. f) Krieg in Piemont und Ungarn; Effek 323. g) Ausdehnung des schmalkaldischen Bundes. Nürnberger Gegenbund 325. h) Nizza und Aigues Mortes 332. i) Der Frankfurter Anstand 341. -- Dritter Abschnitt. Karls V. Bedrängnisse. Religionsgespräche -- a) Reformation im Herzogtum Sachsen 349. b) Reformation in Branden-burg 355. c) Die europäische Lage zu Anfang 1540. Heinrichs VIII. clevische Heirat 361. d) Die Doppelehe des Landgrafen Philipp 368. e) Religiöse Ausgleichungsversuche in Hagenau und Worms. Jesuiten-orden 375. f) Reichstag und Religionsgespräch zu Regensburg 385. -- Vierter Abschnitt. Siege Karls V. über Cleve und Frankreich -- a) Zug gegen Algier 402. b) Ausbreitung der Reformation über Naum-burg, Braunschweig, Hildesheim, Köln, Desterreich, Ungarn, Neuburg, Metz und Regensburg 406. c) Der clevische Krieg 418. d) Der Speirer Reichs-tag von 1544 426. e) Karl in Frankreich. Friede von Crépy 431. Fünfter Abschnitt. Der schmalkaldische Krieg -- a) Die Berufung des Konzils. Wormser Reichstag 438. b) Luthers Tod 448. c) Die Verträge des Kaisers mit dem Papst und den Fürsten 453. d) Die Unterwerfung Süddeutschlands 461. e) Die Unterwerfung des Nordens 479. -- Techstes Buch. -- Der Triumph der Reformation über Karl V. 1547-1555. -- Erster Abschnitt. Der geharnischte Reichstag. Das Interim -- a) Politische Beschlüsse des Augsburger Reichstags 497. b) Das Interim 502. -- c) Die Durchführung des Interims 511. -- Zweiter Abschnitt. Spanische Erbfolge. Fürstenbund. Passauer Vertrag -- a) Der Gedanke der spanischen Erbfolge im Reiche 526. b) Erbitterung der deutschen Nation 537. c) Der Fürstenbund gegen den Kaiser 543. d) Der markgräfliche Krieg und der Passauer Vertrag 561. -- Dritter Abschnitt. Der Augsburger Religionsfriede -- a) Krieg gegen Markgraf Albrecht. Moriz' Tod 574. b) Beruhigung Deutsch-lands 583. c) Der Augsburger Religionsfriede 587. -- Vierter Abschnitt. Deutschland am Schluß der Reformationszeit -- a) Bedeutung des Religionsfriedens 598. b) Wirkungen der Reformation auf geistigem Gebiet 601. c) Die materielle Lage der Nation 611.