Preis:
48.00 EUR zzgl. 6.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
54.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Wiesbadener Antiquariat Christmann
Wolfgang Christmann
Neugasse 20
65183 Wiesbaden
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / Paket
Lieferzeit:
2 - 5 Werktage
Beschreibung:
XVI, 362 S. : Mit 60 Abbildungen; historische Fotos, farbige Wappenbilder usw. ; 24 cm Gewebe, gebundene Ausgabe, Leinen, Exemplar in gutem Erhaltungszustand
Bemerkung:
Inhaltsverzeichnis Seite Die Gründung Franconias und ihre Vorgeschichte . 1 Einleitende Worte der Renoncenstatuten und der Frankenchronik 1; Vor¬ märz» Ende der liberalen Regierungsperiode König Ludwigs I. und dessen Ursachen 1; neues Ministerium Wallerstein 2; Kulturpolitik 2; Duldungserlaß v. 31. 7. 1827 für Studentenvereinigungen 3; Corps Rhenania von 1827/28 5; Rhenania von 1835 6; Carl Gerster und sein erstes Auftreten in München 8; Antrag auf Garantierung eines Corps Franconia 8; Feier der Stiftung am 29. 1. 1836 11; Couleur und Farben 11; Urkonstitution 14; Wahlspruch 15; Wappenbild 15; Wappen 17; Zirkel 17; Kontakte zu den anderen Münchener Corps 17; Verdienste Carl Gersters 19; Die ersten Ehrenmitglieder 20; Die Stifter 20; Ältestes Mitgliederverzeichnis 21; Studenten mit kleiner Matrikel 21; Aufteilung der Mitglieder nach Corpsgliedern und Renoncen einerseits, nach Burschen und Füchsen andrerseits 21; Personelle Zusammensetzung 21; Die ersten 12 Jahre ... 23 Münchener SC-Komment vom 15. 8. 1841 und die Organe des SC 23; Geschichtliche Vorgänge in Bayern 23; Ephorat 24; Philosophenverbot 24; Kneipvisitationen 25; Weitere Schikanen 25; Erfolgreiche Immediateingabe an den König 26; Anpassung des inneren Betriebs an behördliche Auflagen 26; Bemühungen um Philosophen 26; Kneipe des Corps 27; Kneipgeschehen 27; Bierkomment 28; Interne Zwistigkeiten 29; Renoncenkomplotte 29; Renon¬ censtatuten 30; Strafen 31; Brander-, Fuchsensuite und Burschen-, Wischer¬ suite 31; Verschiedenerlei Brauchtum 34; Bundestage 34; Teilnahme der Philister 35; Finanzen 35; Corpsdiener 36; Kleidung 36; Einstellung zum Fechten 37; Das Duell 37; Zahl der Paukereien 38; Arten der Paukereien 38; Arten der Verletzungen 40; Fechtweise 40; Auslagen 40; Schutzwaffen 41; Sekundieren 42; Regelungen bezüglich des Fechtens im SC 42; Paukplätze 43; Fechtboden 44; Fechtresultate 44; Beziehungen zu den übrigen Münchener Corps 44; Chronik der Zerwürfnisse im Münchener SC 45; Einführung der Corpshatzen (PP?s) 46; Wiedereintritt der Isaria in den SC 46; Gemeinschafts¬ veranstaltungen mit dem SC aus besonderen Anlässen 47; Verbindungen des Münchener SC mit auswärtigen SC?s und Corps 49; Beziehungen zu Baruthia 50; zu Rhenania Würzburg 50; Garantieverweigerung für eine Rhenania München von 1845 51; von 1847 52; Franconia als Sammelpunkt auswärtiger Corpsstudenten 52; Beziehungen zu Franconia Tübingen 53; zu Guestphalia Heidelberg 53; Mitgliederstand 54; Personelle Zusammensetzung 55; Jahre der Unruhe . 58 1. Lola Montez Zur Person L. Montez 58; Ministerium der Morgenröte 58; Studentenkrawall 1. März 1847 59; Liberale Reformen 59; -Corps? Alemannia 60; Lolaminist e- rium 61; Unruhe unter Studenten wegen Begünstigung und Gewalttätigkeiten der Alemannia 61; Vorübergehende Rückgabe der Garantien durch die Corps 62; Schließung der Universität 62; Austreibung von Lola Montez 63; Wiedereröffnung der Universität 63. Seite 2. Die Auswirkungen der Februarrevolution in Paris Allgemeine Unruhe nach Bekanntwerden der Februarrevolution 64; Eingabe der Bürger an den König 64; Adresse der Studenten an den König 64; Märzproklamation des Königs 67; Verdienste der neu aufgestellten Studenten¬ freikorps 68; Entlassung des Ministers v. Wallerstein 68; Abdankung von Ludwig I. 68; Einsatz der Studentenfreikorpskompagnie Franconia 68; Bedeutung des Einsatzes der Studentenschaft, insbesondere von Franconia und Ludwig Greiner während der Märzunruhen 70. 3. Die Emanzipation der Studentenschaft Aktionsgemeinschaft der Studenten und Gewährung des Assoziationsrechtes für sie 71; Das Studentenfreikorps 72; Bildung der Repräsentantenversamm- lung 74; Austritt Isarias aus dem SC 75; Einflußnahme von Rudolf Gombart 75; Austritt Franconias aus dem SC 77; Massenaustritt von Corpsburschen und Renoncen der Franconia 77; Pfingstversammlung (2. Wartburgfest) in Eisenach Juni 1848 78; Gründungsversammlung des KSCV in Jena Juli 1848 79; Wartburgversammlung im Herbst 79; Auflösung des Studentenfreikorps 80; Ende der Repräsentantenversammlung 80; Studentenausschuß 80; Nach¬ wuchslage bei Franconia 81; Innere Reformen 81; PP mit Isaria 81; Beziehungen zu Erlanger Corps 81; Wiedereintritt Franconias in den SC 82; Jahre der Entwicklung bis zur Reichsgründung 1871 Fürst Otto v. Bismarck Hannoverae als Wegbereiter deutscher Vereinigung 83; Frühzeitige gesamtdeutsche Vereinigung der Corpsstudenten 83; Restau- rierung des Münchener SC 83; Beitritt des Münchener SC zum Kösener SC-Verband 83; Versuche, den Beitritt rückgängig zu machen 84; Letzte SC-Spaltung 85; Angleichung des Münchener SC-Komments an die neue Lage 85; Stellung Franconias innerhalb des SC 87; Beziehungen zu Palatia / Isaria 87; Suevia / Bavaria 88; Fest-Ordnung des SC-Komments 90; Gemeinschafts¬ veranstaltungen des SC 90; Verhältnisse zu nichtcorpsstudentischen Verbin¬ dungen 91; Polytechnische Corps 91; Beziehungen zu Corps an anderen Universitäten 92; Erlangen 94; Würzburg 94; Tübingen 95; Heidelberg 96/99; Zürich 99; Freiburg 100; Norddeutsche Universitäten 101; fechterisches Engagement 102; Bestimmungsmensuren / Duelle 107; Zahl der Paukereien von 1850 bis 1870 108; I. Schlägerpartien mit gewöhnlicher Auslage 108; Duellarten 109; Fechttech- ntk 111; Auslage 111; Beendigung eines Duells 111; Anschiß-Abfuhr 113- Satisfaktion, Suspension 113; Beendigung bzw. Unterbrechung eines Ganges 113; DueUe ohne bzw. mit abgetretenem Sekundanten 113; Bedeckung 114; II Geschärfte Paukereien 115; Pariser 116; Krummer Säbel 116; GlacÄauslage 118; Pistole 119; 6 i 1,20; Fechtunterricht 121; Mensurlokale 121; Polizeikontrol- en 121; Wundbehandlung 122; Inanspruchnahme durch Fechten 122; Pflege der Geselligkeit 122; Semesterprogramm 123; Offizielle Kneipen 123; Exkneipen 124; Früh-, Abendschoppen, Cafe 126; Einmalige Veranstaltungen ?,?QSe^leSterankuf 126: Stiftungsfeste 128; Außerordentliche Begebenheiten 129; Finanzielle Engpässe 129; Einsatz und Ehrenmitgliedschaft von Alten erren 131; Status der Inaktiven 134; Institution des Fuchsmajors 134; Kosten der Lebenshaltung 134; Corpsdiener 134; Schwankender Aktivenbestand 135; Seuchen 136; Abstellungen für den Kriegsdienst 1859, 1864, 1866, 1870 138; Entwicklung des Mitgliederstandes 139; Personelle Zusammensetzung 140; Oie ersten 25 Jahre im Deutschen Kaiserreich. Deutschland und Bayern nach dem Sieg im deutsch-französischen Krieg 143; Kulturkampf und Mensurverbot der katholischen Kirche 144; Zulauf zu sonstigen Verbindungen 145; Militärwesen 145; Schwacher Corpsbestand in den 1870er Jahren 146; Georg Weydenhammer 149; Aktivitäten der Altherrenschaft des HKSCV gegenüber Mißständen bei den Corps und SC?s 151; Zandersche Bewegung 152; Die Gründung und ersten Jahre des Verbandes Alter Corpsstudenten 154; Münchener Corpsphilisterverband 157; Finanzielle Sorgen 157; Verein der Philister der Franconia 160; Über Reaktivierung und Philistrierung 161; Verhältnis zum Münchener SC 161; Aufgabe des Lebenscorpsprinzips durch Münchener Corps 162; Konstellatio¬ nen innerhalb des Münchener SC 162; Beziehungen zu den anderen Münchener Corps 162; zu Suevia 162; zu Isaria 164; zu Bavaria, Palatia, Makaria, Brunsivga 165; Beziehungen zu Corps fremder Universitäten 165; Grüner Kreis 166; PP-Partien mit auswärtigen Corps 169; Abschlüsse von freundschaftlichen Beziehungen 170; Beziehungen in Erlangen 170; in Würzburg 170; in Tübingen 171; in Heidelberg 172; in Freiburg 172; in Straßburg 172; in Jena 174; in Leipzig 176; in Göttingen 177; Resümee bezüglich der Pistolenduelle Mohr, Lang, Stöpel 178; Beziehunen in Gießen 180; in Bonn 180; in Zürich 180; in Berlin 180; in Greifswald 181; in Halle 182; in Kiel 182; Beziehungen zu den polytechnischen Corps 183; Übergang zur starren Fechtweise 184; Heue Regelung des Mensurziehens 185; Be¬ mühungen um eine erneute Mensurreform 186; Mensurkritik, Mensurstrafen 187; Mensuranfrage 188; Mensurhäufigkeit 184; Häufigkeit der Waffenbele- gerpartien 190; Aufteilung der Mensuren 190; I. Schlägerpartien mit gewöhnlicher Altslage 191; I. Konvenienzen 191; 2. Kontrahagen 192; 3. PP-Partien 192; Zeitdauer der Mensuren 194; Vom Satisfaktionsnehmen und Suspendieren 194; Moralische Abfuhr 194; Fechtbilanz 195; Schutzwaffen 195; II. Geschärfte Partien 195; Häufigkeit und Aufgliederung 196; Gewöhnliche Säbelduelle 198; Fechten mit Glaceauslage 202; Pistolenduelle 203; Flucht vor der Polizei nach Fechtorten in der Umgebung Münchens 205; nach Harlaching 205; Behinderungen der PP?s mit auswärtigen Corps 206; Paukplatz Menterschwaige 207; Höllriegelsgereuth 207; Sonstige Fechtorte 209; Ende der polizeilichen Eingriffe 209; Festungshaft 210; Wundbehandlung 210; Fechtunterricht 210; Tagesablauf 211; Abbruch der Exkneipe »Grüner Baum? 212; Die Münzstraße 7 als erste ständige Corpsbleibe 212; Corpsdiener 214; Corpshunde 215; Märzenbiere 215; Evora-Damenfrühschoppen 216; Stiftungsfeste 216; Das 50. Stiftungsfest 216; Spätere Stiftungsfeste 219; Frankenball 220; Gesellschaftliche Stellung Franconias 222; Teilnahme am kulturellen Leben 222; Sommerliche Attraktionen des Aktivendaseins 224; Rezeptions- und Pfingstspritzen 224; 400jähriges Universitätsjubiläum 1872 227; Sonstige Jubiläen 228; Tod des Stifters Carl Gerster 230; Toleranzprinzip 231; Mitkneipende Corpsstudenten (MC), Conkneipanten (CK) und Inhaber der Corpsschleife 232; Über den inaktiven Corpsbursch, den Corpsbursch und den Renoncen 233; Vergleich von Urfassung und Neufassung der Renoncenstatuten 234; Fuchsenauslese 236; Mitgliederbewegung auf Grund der Rezeptions- und Akzeptionszahlen 237; Verwandtschaftliche Beziehun¬ gen, Adlige, Mehrbänderleute unter den Münchener Franken 238; Landsmän- nische Zusammensetzung 240; Beruf der Väter der Münchener Franken 241; Studienfächer der Aktiven 243; Rückschau. 244 Anhang A Ergänzungen und Anmerkungen . 249 B Anlagen . 295 Nr. 1 Auszug aus den Erinnerungen des Stifters Dr. Carl Gerster zur Gründungsgeschichte von Franconia München . 297 Nr. 2 Abschrift des Antrags vom 26. November 1835, die Gründung einer Gesellschaft zu genehmigen . 300 Nr. 3 Abschrift der ablehnenden Stellungnahme des Senats der Universität München vom 12. Dezember 1835 zum Antrag auf Genehmigung eines Studentenvereins Franconia . 301 Nr. 4 Abschrift des Anschreibens des bayerischen Innenministeriums vom 3. Januar 1836 an Ministerial-Commisär von Braumühl mit Urkunde der Genehmigung von Franconia München vom 3. Januar 1836 als Anlage . 302 Nr. 5 Abschrift des Anschreibens des Stifters Carl Gerster vom 29. März 1836 an die Universitätspolizei mit dem Verzeichnis der Angehörigen der Verbindung Franconia als Anlage . 304 Nr. 6 Statuten für die Renoncen des Corps Franconia an der Universität München vom 20. Februar 1836 mit Anhang .... 306 Nr. 7 Akzeption von Corpsbruder Karl Seel am 11. Mai 1844 . 314 Nr. 8 Brandersuite am Ende des Wintersemesters 1844/45 . 315 Nr. 9 Burschensuite am 3. August 1844 . 337 Nr. 10 Semesterantrittskommers am 18. Mai 1844 . 321 ^r- 51 Von den ersten beiden Paukereien des Corpsbruders Karl Seel 323 Nr. 12 Trauerfackelzug für den am 25. Mai 1844 verstorbenen Renoncefuchsen Albert Heinrich . 324 Nr. 13 Die Eingabe der Studentenschaft vom 4. März 1848 an König LudwiS 1. 325 Nr. 14 Der Einsatz der 3. Kompagnie ?Franconia? des Studentenfrei¬ korps am 21. März 1848 . 326 XIV Seite Nr, 15 Rechtfertigungsschrift des CC der Franconia vom 8. Juni 1848 wegen des Austritts aus dem Münchener SC . 327 Nr. 16 Der Ausflug zum Starnberger See anläßlich des 25. Stiftungsfe¬ stes von Franconia München am 28. Juni 1861 . 330 Nr. 17 Die neun Gebote des Stifters Gerster . 331 Nr. 18 Die Märzenbiere des Münchener SC. 332 Nr. 19 Das Begräbnis Dr. Gersters am 2. Februar 1892 . 333 C Erläuterungen zu den Textillustrationen . 335 D Quellenverzeichnis. 347 E Zeittafel . 351 F Verzeichnis der im Text genannten Münchener Franken . 355 G Verzeichnis der im Text genannten Corps . 360 Berichtigung: Seite XIV: Bei Nr. 13 ?Die Eingabe der Studentenschaft vom 4. März 1848 an König Ludwig I.? muß das Datum richtig lauten: 3. März 1848. Seite 325: Hier muß in der Überschrift ebenfalls das Datum richtiggestellt werden: 3. März 1848. Studentica 9783920896908 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++