Beschreibung:

238 S. / 264 S. / 274 S. / 263 S. und 271 S.; Illustr.; graph. Darst.; Buchschmuck; 15,5 cm; 5 fadengeh., rückengoldgepr. Orig.-Halblederbände.

Bemerkung:

Gute Exemplare / 5 BÄNDE; die Einbände stw. berieben u. beschabt; Seiten stw. minimal nachgedunkelt. - In Frakturschrift. - INHALT: Band 1: Vorbericht an Herrn David Runkel ----- Die Bücher der Chronika der drei Schwestern ----- Richilde ----- Rolands Knappen // Band 2: Legenden von Rübezahl (Erste bis Fünfte Legende) ----- Die Nymphe des Brunnens // Band 3: Libussa ----- Der geraubte Schleier ----- Liebestreue // Band 4: Stumme Liebe ----- Ulrich mit dem Bühel ----- Dämon Amor // Band 5: Melechsala ----- Der Schatzgräber ----- Die Entführung. - Johann Karl August Musäus (* 29. März 1735 in Jena als Johann Carl August Musäus; ? 28. Oktober 1787 in Weimar) war ein deutscher Philologe, Schriftsteller und Literaturkritiker der Aufklärung, der vor allem als Märchensammler und als sowohl satirischer als auch volkstümlicher Erzähler bekannt wurde. ? Seinen Lebensunterhalt hatte er durch die Professorenstelle und Autorentätigkeit gesichert. Fortan führte Musäus ein behagliches Leben abseits des Hofes und des Zentrums der Weimarer Klassik mit ihren Hauptdarstellern. Er war ein Kritiker des Geniekults und der Empfindsamkeit. Ab 1776 war er Freimaurer als Mitglied der Loge Anna Amalia zu den drei Rosen in Weimar. Viel Zeit verbrachte er in seinem Sommerhäuschen mit Garten, über seine dortigen Aufenthalte führte er in den letzten Lebensjahren Buch. Dort empfing und pflegte er freundschaftliche Beziehungen mit den Geistesgrößen seiner Zeit, darunter Herzog Karl August, Friedrich Justin Bertuch, Gottfried August Bürger, Johann Gottfried Herder, Johann Kaspar Lavater, Nicolai, Corona Schröter und nicht zuletzt Christoph Martin Wieland, der nach dem Tode von Musäus dessen erfolgreiche Märchensammlung "Volksmährchen der Deutschen", die viele Auflagen und auch Übersetzungen erlebte, neu herausgab. 1783 wurde er in den Illuminatenorden als sogenannter Presbyter unter dem Namen "Dante Alighieri/Priscillan" aufgenommen. ? (wiki)