Preis:
30.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
30.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XXVII, 364 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Der Schutzumschlag ist leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- INHALTSVERZEICHNIS -- Die Zahl bezeichnet die Seite, mit der die Behandlung des angegebenen Stichwortes beginnt. Die Anmerkungen sind innerhalb der einzelnen Kapitel durchnumeriert. 5,22 bedeutet: Anmerkung 22 zu Seite 5. -- Vorwort -- V-X -- Umfang des Themas und behandelte Probleme (V) Auswahl der behandelten Autoren (V) - Prinzipien Prinzipien dieser Auswahl Auswahl (VI) - behan- delte Staatsbegriffe (VI) - angewendete Methode (VII) - Zweck des Schlußkapitels (VIII)- Sachliches und Persönliches zum Werdegang der Arbeit (IX). - (Vorwort zur 2. Auflage (X)) -- Inhaltsverzeichnis -- XI-XX -- Abkürzungen -- XXI -- Literaturverzeichnis. -- XXII-XXVII -- Quellen und Hilfsmittel (XXII) Sekundärliteratur (XXIII) Verzeichnis der abgekürzt zitierten -- I. Die Grundlagen: CICERO, De re publica. -- 1-70 -- res publica (1) die Definition Ciceros (1) - Heinze über den res- publica-Begriff (2) und abstrakte Seite (3) weitere Äußerungen Ciceros Ciceros (2,5) personale populus Romanus als offizielle römische Staatsbezeichnung (3) Gemeindestaat und Reichsstaat (4) res publica als Personalverband (4) Bedeutung des res-Momentes (5) - res publica und res privata (5,20) res publica als abstrakter Begriff (5,21) das Problem der Bedeutungsentwicklung von res publica (6,22) Personifikation der res publica (6,22) - res publica als Besitz - des Volkes (6,22) res publica als res populi (7) - Tenden - Tendenz der etymologisierenden Definition (7) der populus bei Cicero (8,25) Wurzel der Kontroverse über die abstrakte oder personale Auffassung von res publica (8) - Lösungsversuch Lübtows (8,26) res publica nicht der eigentliche römische Staatsbegriff (9,28) - Folgerungen aus der Abstraktheit des res-publica-Begriffes (10) - ) - verfassungsrechtliche und historische Auswirkungen (11) - beschränkte Größe der res publica? (11,33) - res publica nicht auf die Demokratie festgelegt (11) Anwendbarkeit von res publica auf den Prinzipat (11,35) res publica populi Romani (11,35) res publica bedingt nicht Selbst- regierung des Volkes (13) - res publica und Monarchie (14,41) - keine territoriale Beschränkung von res publica (14) Staatsform von res publica nicht festgelegt (15) unberechtigte Verwendung von res publica in der Kaiserzeit? (15) -- Verwendung von res publica in Ciceros Staatsschrift (16) - die drei -- Staatsformen (17) - Bezeichnungen für den Begriff "Staatsform" -- (17,50) res publica und civitas (18,51) auch das regnum ein -- status rei publicae (18) Bedeutung des umstrittenen Paragraphen rep. 1,50 für den res-publica- und den regnum-Begriff (19) - Monar- chie als beste Staatsform (21,59) - regalis res publica (21,60) drei Entartungsformen (23) die nähere Besprechung der populus-Definition (24) iuris consensus und utilitatis communio als die beiden Wesenselemente des populus (24) - im Ciceronischen populus-Begriff fehlende Momente (26) consilium als Staatsgewalt (26) caritas-consilium-libertas als Schlagworte der Einzelverfassungen (27) die gemischte Verfassung als Bild der res publica (28) - aequabilitas und diuturnitas als Verfassungsziele (29) Überblick über die Hauptzüge der res-publica-Vorstellung Ciceros (29) - politische Tendenz der Ciceronischen res-publica-Definition (29,83) Anwendbarkeit von res publica (31) - res publica kein Spezialtermi- nus für den römischen Staat der Republik (31) - Berechtigung der res-publica-Terminologie des Augustus (32,85) - die drei Einzelver- fassungen als Formen der res publica (33) - Demokratie eine vitiosis- sima res publica? (34,91) regnum als res publica (35) regnum beschwört Erinnerung an Tyrannis (35,95) - Aristokratie und Demo- kratie als res publicae (36) - keine Festlegung von res publica auf Rom und die "republikanische" Verfassung (37) -- 2. regnum (37) - regnum und res publica nicht unvereinbar (38) Begriffsbestimmung des regnum (39) scheinbare Antinomie von regnum und res publica nach rep. 2,43 (39) - mangelnde libertas als Haupteinwand gegen das regnum (41) die diuturnitas rei publicae (42,108) regnum sichert am besten Zwiespältigkeit der Cicero- nischen regnum-Darstellung (42) regnum und tyrannis (43) Schwierigkeiten einer terminologischen Unterscheidung zwischen rex und tyrannus (43) - Anlehnung Ciceros an den griechischen Sprach- gebrauch (44) - römische Auffassung vom rex (45) - das Delikt des regnum affectare (45) - Zwiespalt zwischen der theoretischen Billi- gung und der praktischen Ablehnung des regnum bei Cicero (46) das regnum Caesars (46,119) - politisches Ideal Ciceros (46) - Cicero und der Augusteische Staat (47,120) - Ciceros Klagen über den Unter- gang der res publica (48) res publica in der Bedeutung "Republik" (48,121) ab -- 3. imperium (49) - Amtsgewalt (49) - Inhaber und Inhalt des im- perium (50) - imperium populi Romani (52) - Bedeutungsentwick- lung von der Amtsgewalt zum Herrschaftsbereich (52) - Volkssouve- ränität? (53) imperium in Ciceros Staatsschrift (54) - imperium als "Reich" (55) - Wesensbestimmung des Wortes "Reich" (55,146) - bei Cicero noch nicht imperium Romanum, sondern imperium populi Ro- mani (56, 148) Begriff des imperium Romanum nach Mommsen (57) Italien-Provinzen-Bundesgenossen als die drei Seiten des imperium- Romanum-Begriffes (58) - Doppeldeutigkeit des res-publica-Begriffes (58,150) Provinzialsystem des römischen Reiches (59,151) - Problem der Reichszugehörigkeit der Bundesgenossen (60,153) die Bundesgenossen (61,154) - Cicero und imperium eigentlich nur "engeres Staatsgebiet (61) - historische Entwicklung des Reichsstaates (61) "unsichtbare Grenzen des imperium Romanum (62) -- 4. status (62) - die Einteilung Köstermanns (62): status als jewei- liger Zustand oder fester Bestand des Gemeinwesens (63) publicae oder civitatis als "Staatsform" (63) von status ohne erklärendes Genetivattribut (64) Weiterentwicklung (65) status rei freiere Verwendung Ausblick auf die -- 5. civitas [Anhang] (66) die drei Hauptbedeutungen (66) - Defi- nition (67) - Nähe zum res-publica-Begriff (67) - Hauptzüge der civitas nach Lombardi (68) - Kritik der Auffassung Lombardis (69,179) - Unzulänglichkeit der civitas-Bezeichnung für den römischen Reichsstaat (69) -- II. TACITUS -- 71-106 -- Einleitung (71) -- res publica (72) nur dreimalige Anwendung auf ein nichtrömi- sches Staatswesen (72) Veteranenkolonie als res publica (72) "Doppelsinnigkeit" des res-publica-Begriffes (73,7) - Massilia als res publica (73) - der germanische "Staat" als res publica (74) res publica als Bezeichnung des römischen Staates (75) - vier Haupt- anwendungsgebiete (75) - Beurteilung der Kaiser nach dem Maßstab der res publica (76) res Romana (76) doppelte Wertung nach der res publica und nach den Kaisern (76) res publica und das Reich (77) kein lokaler Aspekt von res publica (77) - Bürgerkriege und res publica (77) - Majestätsprozesse und res publica (77) - res publica als Propagandaschlagwort (78) Bedeutung von res publica (78) - Edikt des Tiberius ann. 3,6 (78) Staat als abstrahiertes Eigenwesen (79) - Staat und Princeps (79) res publica als "Republik" (80) - "Bruch" von der Republik zum Kai- sertum (80) - Augustus und die res publica (81) - imperium und res publica (81) Variation zwischen imperium und res publica (81,28) Anfangskapitel der Annalen (82) seit Augustus Ende der res publica im engeren Sinne (82) libertas und res publica (83,32) Bezeich- nungen für den Begriff "Republik" (83,32) - die "res publica restituta" des Augustus (84,33) - Galbarede (85) - hereditas-Prinzip und ding- liche Auffassung des Staates (86) - Wahlprinzipat als Ersatz für die Freiheit (86) Belege für res publica = Republik nur spärlich (87) -- Bedeutung des Senates für die res publica (87,42) Weiterverwendung von res publica für den Staat der Kaiserzeit (88) engerer und weiterer Begriff der res publica (88) - sprachlicher Kon- servatismus und kaiserliche Propaganda als Gründe für das Weiter- leben von res publica in der Kaiserzeit (89) -- regnum (89) kaiserliche Herrschaft als regnum (90,49) regnum als Begriff der politischen Invektive (90) Vermeiden des rex-Titels (90,49a) Anspielungen auf den monarchischen Charakter des Prin- zipates (91) - Anwendung von rex und verwandten Begriffen für den Prinzipat (92) regnum für das Reich oder die Herrschaft auswär- tiger Völker (92) regnum in der Germanendarstellung (92) - ger- manische "Staaten" und "Republiken"? (92,55) - Schlußteil der Ger- mania (93) libertas als Charakteristikum der Germanen (93) - Anti- these von regnum/libertas (94) Arminius und das regnum (95) das regnum des Cheruskerkönigs Italicus (95) fassungsrechtliche Fragen (96,64) Hinweise auf ver- Odium des regnum-Begriffes auch bei der Darstellung nichtrömischer Völker (97) ... (u.v.m.).