Beschreibung:

XV, 273 S. kart.

Bemerkung:

Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - 1. Berichterstatter: Prof. Dr. Eberhard Lämmert. - INHALT : Einleitung -- Die Epoche Louis XIV. Zur rhetorischen Exposition. -- La simplicity majestueuse. (Boileau. Huet. Fleury) -- La "simplicity du sublime" - Sermo humilis (Moses) - Genus humile (Demosthenes) -- simplicite und ignorance. Zur "Querelle des Anciens et des Modernes". -- La "simplicite precieuse". (Perrault Bouhours) Zur Aesthetik der delicatesse. -- La simplicite gracieuse. (Rapin. Fenelon) -- Genus humile II (Cicero) - Sermo humilis (Matthäus) -- Französische Aufklärung. Zur philosophisch-grammatischen Rezeption. -- "La naivete du style". (Batteux. Du Marsais. Diderot) -- "La simplicite de la pensee". (Du Marsais. Diderot) -- simplicite und Individualität. Zur Rezeption der "Querelle" im 18.Jahrhundert -- Deutsche Aufklärung. Zur ästhetisch-hermeneutischen Rezeption. -- "Edle Einfalt und stille Grosse". (Winckelmann). -- Erhabene Einfalt (Plastik) - Sinnreiche Einfalt (Allegorie) - Einfalt und Auslegung -- "Ueber das Erhabene und das Naive in den schönen Wissenschaften" (Mendelssohn). -- Das naiv Erhabene - Die Grazie des Naiven. Zur Hermeneutik des Vielsagenden. -- Literaturverzeichnis -- (Auszug:) Einleitung: Mit vorliegender Untersuchung wird versucht, eine Vorgeschichte zu jenem ästhetischen Simplizitätsideal zu liefern, wie es in der deutschen Poetik gegen Ende des 18. Jahrhunderts diskutiert wird. Schon ein nur flüchtiges Quellenstudium zeigt eine doppelte Aufgabenstellung: nämlich erstens die von der Forschung neuerdings wieder in den Vordergrund gerückte französische Vorgeschichte der deutschen Aesthetik zu berücksichtigen, und zweitens die verschiedenen besonders unter dem Begriff der simplicity subsumierten Bedeutungen klar herauszuarbeiten. Für die Geschichte der Titelbegriffe ist das Jahr 1674 ein Stichdatum deshalb, weil mit Erscheinen des boileauschen Traite du sublime ein - nicht dem Namen, aber der Sache nach - neues Phänomen in die ästhetische Diskussion eingebracht wird: die Idee des Erhabenen und der mit ihr verknüpfte Begriff einer simplicite du sublime. ISBN 326003742X