Beschreibung:

145 S. Broschur.

Bemerkung:

Der Einband ist leicht bestoßen, die Seiten sind papierbedingt angebräunt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- Inhaltsübersicht: -- 1. -- Teil: Die philosophische Grundlegung der Bildungsidee in den Schriften des jungen Nietzsche -- 1. Die Fundamente des metaphysischen Weltbildes beim jungen Nietzsche: -- a) "Leben" als ästhetisches Phänomen -- b) Die Dialektik zwischen Dionysischem und Apollinischem -- c) Die Synthese der "metaphysischen Einheitsidee" -- d) Der "Instinkt" als Verbindung zwischen Ur- und Einzelexistenz -- e) Der tragische Heroismus und seine geistige Ordnung -- 2. Der "Genius" als Mitte des Weltbildes des jungen Nietzsche: -- a) Der Genius als Seinsaufhellung und metaphysisches Erkenntnisorgan -- b) die existentielle Rolle des Genius -- c) der Genius und die Geschichte -- d) Ursprung und Werden des Genius -- e) Aufgabe und Leistung des Genius -- f) der Genius und die Allgemeinheit -- g) Phänomenologie des Genius -- 3. Die erkenntnistheoretischen Anschauungen des jungen Nietzsche; die Rolle des Mythus in seiner Erkenntnis- lehre, ihre Zusammenhänge mit seiner Metaphysik -- 2. Teil: Die Bildungsidee in den Schriften des jungen Nietzsche -- 1. Das Verhältnis zwischen Philosophie und Bildungsidee beim jungen Nietzsche -- 2. Die Bildungskritik beim jungen Nietzsche. -- a) gegen die Verengerung und Abschwächung der Bil- dung: den theoretischen Menschen, den Fachmenschen, den wissenschaftlichen Menschen -- b) gegen die Erweiterung der Bildung im Sinne einer gebildeten Masse; ihre Motive: ökonomischer Utili- tarismus, geistige Protesthaltung, staatlicher Utilitaris- mus; ihre Ergebnisse: Überzahl an Lehrern und An- stalten, sprachwissenschaftlicher Mißbrauch der Antike, die Staatskultur -- c) gegen die Selbständigkeitsdoktrin der "freien Persön- lichkeit" an Gymnasium und Universität -- d) gegen das Verhältnis der "freien Persönlichkeit" zu Philosophie, Kunst und Antike -- e) gegen die historisch begründete Apotheose des Egoismus -- f) gegen den Mangel an schöpferischer Moral -- 3. Das aus der Philosophie des jungen Nietzsche resultie- rende tragische Menschenbild als Bildungsidee -- 4. Der Genius aus Ziel und Typus der Nietzscheschen Bil- dungsidee, der Erziehung zum tragischen Menschen -- 5. Die Erzeugung des Genius als Bildungsziel und Bildungs- kraft: -- a) die dienstbare Masse. -- b) die Reinigung oder Freiheit vom Subjekt. -- c) Volksbildung und die Schutzwehr einer festen Organi- sation als Voraussetzung für die großen Einzelnen -- d) die Rolle der Geschichte -- e) regelmäßige pädagogische Tätigkeit -- 6. Der Gehorsam gegen den Genius -- 7. Die Bildungsgefahren für den tragischen Menschen: -- a) Der "Bildungsphilister" als Typus -- b) "Belehrung" ohne "Belebung" -- c) die Spannung zwischen Inhalt und Form -- d) der Historismus -- e) sein ironisches Selbstbewußtsein und sein Cynismus -- f) seine Feindschaft gegen die Jugend. -- g) das späte Finden der Jugend -- h) die unerfahrene Verschwendung der Natur in der Er- zeugung und Verwertung des Genius -- 8. Die Bildungskräfte des tragischen Menschen: -- a) Die Fähigkeit zum schöpferischen Handeln, die plastische Kraft: -- aa) Einheit von Genie und Praxis oder Bildung ist nicht Wissen, sondern Können -- bb) die plastische Kraft und ihr Gebrauch von Histo- rie und Philosophie -- cc) die plastisch-pädagogische Wirkung der Philo- sophie -- dd) das Ineinander und Miteinander von Leben, Natur, Jugend und Instinkt -- ee) das schöpferische Handeln in der pädagogischen Form des Wettkampfes. -- b) Die Kunst als Bildungskraft, die grundlegende Bedeutung der Musik -- c) Der Mythus als Bildungskraft -- d) das Griechentum -- e) die Muttersprache -- f) der "deutsche Geist".