Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
491 S. Pp.
Bemerkung:
Sehr gutes Exemplar, leicht gebräunt. - - ERSTER TEIL - - ALLGEMEINE HERMENEUTIK - - 1. Abschnitt: Übersicht über die Gesamtproblematik der Hermeneutik - - I Zum Begriff. - - Nachschlagewerke - - II Zur Geschichte der Allgemeinen Hermeneutik - - III Klassiker der Allgemeinen Hermeneutik. - - A Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher - - 1. Einschlägige Werke - - 2. Sekundärliteratur - - B Wilhelm Dilthey - - 1. Einschlägige Werke - - 2. Sekundärliteratur. - - C Emilio Betti - - 1. Einschlägige Werke - - 2. Sekundärliteratur. - - IV Darstellungen der Allgemeinen Hermeneutik. - - 2. Abschnitt: Philosophische Hermeneutik - - I Zum Begriff. - - A Wörterbücher der Philosophie. - - B Einführungen in die Philosophie. - - II Zur Geschichte der Philosophischen Hermeneutik - - III Klassiker der Philosophischen Hermeneutik - - A Edmund Husserl - - 1. Einschlägige Werke - - 2. Sekundärliteratur. - - B Martin Heidegger - - 1. Einschlägige Werke - - 2. Sekundärliteratur - - C Hans Georg Gadamer - - 1. Einschlägige Werke - - 2. Sekundärliteratur - IV Systematische Darstellungen der Philosophischen Hermeneutik - - A Der Ort" der Hermeneutik innerhalb der Philosophie - - B Was heißt Verstehen"? - - C Einzelprobleme - - 1. Sprache und Verstehen - - a) Allgemeines. - - b) Ludwig Wittgenstein - - aa) Einschlägige Werke - - bb) Sekundärliteratur - - 1. Der hermeneutische Zirkel" - - 3. Subjektivität und Objektivität des Verstehens - - 4. Der ontologische Charakter des Verstehens - - 5. Existenziales-existenzielles Verstehen - - 6. Die Geschichtlichkeit des Verstehens - - Anhang 1: Hermeneutik und moderne Logik - - Anhang II: Zur Interpretation symbolischer Formen - - 3. Abschnitt: Psychologische Hermeneutik. - - I Die psychologische Dimension des Verstehens - - A Zum Begriff - - 1. Wörterbücher der Psychologie - - 2. Einführungen in die Psychologie - - B Zur Geschichte der Verstehenden Psychologie - - C Klassiker der Verstehenden Psychologie - - 1. Wilhelm Dilthey - - a) Einschlägige Werke - - b) Sekundärliteratur - - 2. Theodor Lipps. - - a) Einschlägige Werke b) Sekundärliteratur - - 3. Max Scheler - - a) Einschlägige Werke - - b) Sekundärliteratur - - 4. Eduard Spranger - - a) Einschlägige Werke - - b) Sekundärliteratur - - 5. Karl Jaspers - - D Systematische Darstellungen der Verstehenden Psychologie - - 1. Allgemeine Abhandlungen - - 2. Sich-Selbst-Verstehen - - 3. Fremdverstehen - - 4. Verstehen in der medizinischen, psychiatrischen/psychoanalytischen Diagnostik - - Anhang I: Hermeneutik und hermeneutische Funktion der Traumdeutung - ZWEITER TEIL - - BEREICHS-HERMENEUTIK - - 1. Abschnitt: Theologische Hermeneutik. - - I Protestantisch-katholisches Bibelverständnis - - A Zum Begriff der biblischen Hermeneutik Enzyklopädien - Theologische Lexika - - - Bibellexika - - 1. Protestantische - - 2. Katholische - - B Zur Geschichte der biblischen Hermeneutik - - 1. Gesamtdarstellungen - - 2. Das Urchristentum. - - a) Jesus und das Alte Testament - - b) Paulinische Hermeneutik - - c) Altes Testament im Neuen Testament - - d) Judaistische Hermeneutik - - 3. Die Patristik - - a) Allgemeine patristische Hermeneutik - - b) Die Frühpatristik - - c) Die Schule von Alexandrien - - d) Origenes - - c) Die Schule von Antiochien - - f) Augustinus - - g) Andere Kirchenväter - - 4. Das Mittelalter. - - a) Allgemein. - - b) Einzelne Theologen. - - 5. Das Zeitalter der Reformation - - a) Martin Luther. - - b) Andere Reformatoren und Exegeten des 16. und 17. Jahrhunderts. - - 6. Die Aufklärung. - - 7. Zur Bibelkritik des 19. Jahrhunderts. - - a) Stellungnahmen von Zeitgenossen - - b) Neuere Stellungnahmen. - - 8. Zur neuesten Geschichte der biblischen Hermeneutik. - - C Klassiker der biblischen Hermeneutik seit Schleiermacher. - - 1. Die hauptsächlichsten Vorgänger seit Flacius Illyricus (? 1575) - - a) Protestantische - - b) Katholische - - 2. Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher. - - a) Einschlägige Werke - - b) Sekundärliteratur - 3. Die übrigen Vertreter der biblischen Hermeneutik im 19. Jahrhundert - - a) Protestantische - - b) Katholische - - 4. Klassiker des 20. Jahrhunderts - - a) Karl Barth - - aa) Einschlägige Werke. - - bb) Stellungnahmen zu Barth - - b) Rudolf Bultmann - - aa) Einschlägige Werke. - - bb) Stellungnahmen zu Bultmann - - a) Protestantische Autoren - - ?) Katholische Autoren - - c) Schüler R. Bultmanns. - - aa) Gerhard Ebeling - - bb) Ernst Fuchs - - d) Katholische Hermeneutik nach der Enzyklika Pius XII. "Divino afflante spi- - - ritu" von 1941 - - aa) Charakteristische Vertreter. - - a) Henri de Lubac - - B) Karl Hermann Schelkle - - y) Rudolf Schnackenburg - - 8) Anton Vögtle - - bb) Evangelische Stellungnahmen - - e) Die Bibel in der interkonfessionellen Diskussion - - D Systematische Darstellungen der biblischen Hermeneutik - - 1. Biblische Einleitungswerke (Biblische Isagogik) - - a) Zur gesamten Bibel. - - aa) Protestantische Autoren - - bb) Katholische Autoren - - b) Zum Alten Testament. - - aa) Protestantische Autoren - - bb) Katholische Autoren - - c) Zum Neuen Testament - - aa) Protestantische Autoren. - - bb) Katholische Autoren - - 2. Hermeneutik der Gesamtbibel - - a) Protestantische Autoren. - - b) Katholische Autoren - - 3. Hermeneutik des Alten Testaments - - a) Protestantische Autoren. - - b) Katholische Autoren - - Anhang: Typologische Exegese des Alten Testaments - - a) Protestantische Autoren - - b) Katholische Autoren. - - 4. Hermeneutik des Neuen Testaments. - - a) Protestantische Autoren. - Allgemeine Interpretationslehre - - b) Kunstwerke verstehen - - c) Einfühlung - - d) Kunstgenuß. - - c) Kunstwerke erklären - - 4. Kunstwerk und Künstler - - II Hermeneutik der Tonkunst - - A Zum Begriff - - Nachschlagewerke. - - B Zur Geschichte der Musikinterpretation - - C Systematische Abhandlungen zur Musikinterpretation - - 1. Allgemeine Interpretationslehre. - - 2. Interpretation musikalischer Figuren - - 3. Musikwerk und Hörer. - - a) Die musikalische Hermeneutik im engeren Sinne - - b) Musik hören - - c) Musik erleben - - 4. Musik lesen - - 5. Musikinterpretation durch Aufführung - - III Hermeneutik der darstellenden Kunst - - A Interpretation der Schauspielkunst. - - 1. Arten. - - a) Theater. - - b) Film/Fernsehen - - 2. Hermeneutik des nichtsprachlichen Ausdrucks - - a) Gebärde - - b) Mimik - - c) Tanz. - - B Das Hörspiel - - 5. Abschnitt: Juristische Hermeneutik - - I Zum Begriff. - - A Nachschlagewerke. - - B Allgemeine Einführungen in die Rechtswissenschaft - - II Zur Geschichte der Juristischen Hermeneutik - - A Allgemeine Geschichte. - - B Das Römische Recht. - - III Klassiker der Juristischen Hermeneutik - - A Vertreter des 16.-18. Jahrhunderts. - - B Vertreter des 19. Jahrhunderts. - 1. Juristische Lehrbücher des 19. Jahrhunderts - - 2. Einzeluntersuchungen - - C Die Freirechtsbewegung - - D Vertreter der juristischen Hermeneutik im 20. Jahrhundert - - 1. Erich Danz - - 2. Karl Engisch. - - 3. Emilio Betti - - IV Systematische Darstellungen der Juristischen Hermeneutik - - A Rechtsbereiche - - 1. Öffentliches Recht - - a) Hermeneutik des Staatsrechts - - aa) Nachschlagewerke - - bb) Interpretation des Staatsrechts - - b) Hermeneutik des Zivilprozeßrechts - - c) Hermeneutik des Strafrechts. - - aa) Materielles Strafrecht - - bb) Formelles Strafrecht (Strafprozeßrecht) - - d) Hermeneutik des Kirchenrechts - - aa) Allgemeine Darstellungen - - bb) Katholisches Kirchenrecht. - - cc) Protestantisches Kirchenrecht - - 2. Privatrecht. - - a) Hermeneutik des Bürgerlichen Rechts - - b) Hermeneutik des Handelsrechts - - B Das Rechtsverstehen. - - 1. Philosophische Grundlagen der Juristische Hermeneutik. - - 2. Allgemeine Juristische Hermeneutik - - a) Allgemeine Abhandlungen. - - b) Psychologische Faktoren - - c) Soziologische Faktoren - - 3. Technologie der Juristischen Hermeneutik - - a) Auslegung von Gesetzen - - aa) Richter und Gesetz. - - bb) Auslegung - Anwendung - Rechtsfindung - - cc) Einzelne Kanones der Juristischen Hermeneutik. - - a) Die Natur der Sache - - ?) Analogie - - y) Gesetzeslücke. - - 8) Freies Ermessen - - dd) Authentische Interpretation - - ee) Auslegung,, contra legem" - - ff) Der Justizirrtum - - b) Auslegung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften - - c) Verstehen von Lebensverhältnissen.