Beschreibung:

384 S. : 365 Abb., davon 352 farb. ; 29 cm, mit Schutzumschlag Originalverschweißt, Top Zustand, Gewebe, gebundene Ausgabe, Leinen, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand, Neupreis in DM: 198,--

Bemerkung:

INHALTSVERZEICHNIS 7 EINFÜHRUNG 13 DIE TECHNIK DER HINTERGLASMALEREI 13 Was ist ein Hinterglasbild? 15 Der Bildträger Glas 18 Das gemalte Hinterglasbild 22 Riß, Vorlage, Glasabzug 25 Die Hinterglasradierung und ihr verwandte Techniken 27 Der Hinterglasdruck 29 Die »trügerische? Hinterglasmalerei 30 Die Berufsbezeichnungen der Hinterglasmaler 33 DIE ENTWICKLUNG DER HINTERGLASMALEREI 35 Die Wurzeln der abendländischen Hinterglasmalerei 40 Zwischen 1250 und 1500: Die Entwicklung der abendländischen Hinterglasmalerei im späten Mittelalter 40 Schmuck am Bau in Frankreich und England 42 Das kleine Andachtsbild in Italien 45 Von der Glasmalerei zur Hinterglasmalerei im kontinentalen Europa nördlich der Alpen 48 War die mittelalterliche Hinterglasmalerei Ersatz für Goldemail? 50 Die abendländische Hinterglasmalerei um 1500 50 Zwischen 1500 und dem Großen Krieg in Deutschland 52 Flandern/Niederrhein: Von der Kabinettscheibe zum Wandbild 56 Tirol beidseits des Brenners 57 Hinterglasmalerei an »Schalen und dergleichen« 65 Zuweisung der »venezianischen«Hinterglasbilder und der Malerei der »Schalen und dergleichen« an Tiroler Werkstätten Die Entwicklung der Hinterglasmalerei in Tirol nach dem Tode Erzherzog Ferdinands Um 1600 tätige Hinterglasmaler-Werkstätten in den Ostalpen Nürnberg: Amelierte Werke an Goldschmiedearbeiten Datierbare Werke und Fakten aus dem deutschsprachigen Kulturraum Amelierte Arbeiten aus Nürnberg Die Werke der Nürnberger Amelierer Vermischung der Nürnberger Amelierkunst mit der Lombardischen: Prager Hofkunst und Auswirkung nach Spanien Niedergang der Nürnberger Amelierkunst Von Nürnberg nach Zürich Hans Jakob Sprüngli Die Augsburger Hinterglasmalerei um 1600 Die Wertschätzung der Hinterglasmalerei im 16. Jahrhundert Der Stand der Hinterglasmalerei vor dem Dreißigjährigen Krieg Barock und Rokoko Das Amelier-Gewerbe Zürichs und der Nordschweiz in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts Die Amelierer aus der Region Luzern-Zug-Zofingen Amelierer aus der Ostschweiz In Sprünglis Technik arbeitende Amelierer Meister VBL Weitere anonyme Meister des Sprüngli-VBL-Kreises Amelierte Spiegel aus Zürich? Datierung der Werke der in Sprünglis Manier arbeitenden Amelierer Die Zürcher Hinterglasmalerei in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Der Wandel zur galeriefähigen Kunst Die Wertschätzung amelierter Glastafeln in Neapel und die Folgen Das Eiwachen der Konkurrenz in Neapel und der Stilwandel 151 Die Hinterglasmalerei der Niederlande im 17./18. Jahrhundert und ihre Verbreitung nach Böhmen und Österreich 151 Die goldhinterlegte Lackradierung in den Niederlanden 152 Die niederländisch-böhmisch-österreichische Malschule 164 Die bunte Hinterglasmalerei in den Niederlanden 167 Die Innerschweizer Hinterglasmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts 167 Sursee und Umgebung 194 Die Menteler in Zug 202 Der Augsburger Freskant Johann Wolfgang Baumgartner als Hinterglasmaler 206 Das Spiegelkabinett der Residenz zu Würzburg: Hinterglasmalerei als Mittel zur Raumgestaltung 209 Schloß Favorite bei Rastatt: Der unerfüllte Wunsch nach Hinterglasmalerei um 1720 212 Hintermaltes Flach- und Hohlglas des frühen 18. Jahrhunderts 219 Die Problematik der französischen Hinterglasmalerei 223 Chinesische Hinterglasbilder für den europäischen Markt 228 Die Auswirkung der chinesischen Hinterglasmalerei auf Europa 241 Die Wertung und der technische Stand der Hinterglasmalerei Europas vor 1760 246 Augsburg, seine Umgebung und das Bayerische Oberland 249 Die Hinterglasbilder aus der Umgebung von Augsburg 264 Die Unterschiede zwischen der Innerschweizer Hinterglasmalerei und der in Augsburg und Venedig des 18. Jahrhunderts 269 AUSKLANG IM SPÄTEN 18. JAHRHUNDERT 269 Die Gläser aus der Werkstatt Johann Joseph Mildners als Arbeiten der Hinterglasmalerei 270 Hinterglasradierungen und Hinterglassilhouetten um 1800 271 Übergang zur Hinterglasmalerei für Bürger und Bauern 273 Nachwort zur Entwicklung der abendländischen Hinterglasmalerei 287 DANK 289 ANHANG 289 I- Beschreibung der einzelnen Maltechniken 293 II. Namensregister 300 III. Glossar 301 IV. Wasserzeichen in den als Unterlage verwendeten Papieren 302 V. Katalog 367 LITERATURVERZEICHNIS Glasmalerei 9783781403079 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++