Beschreibung:

185 S. ; 21 cm Originalpappband mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Arbeitsexemplar aus dem Vorbesitz des Psychoanalytikers Claus-Dieter Rath, er war Mitbegründer der Freud-Lacan-Gesellschaft - Psychoanalytische Assoziation Berlin und der Fondation Européenne pour la Psychanalyse. Daher mit einigen Bleistift- und Kugelschreiber-Anstreichungen sowie Notitzzetteln im Buch. -- (Verlagstext:) Alles begann ganz harmlos: Eine versäumte Medizin-Klausur, eine kleine Lüge, die größere nach sich zog, und der Student Jean-Claude Romand kam aus dem Tritt. Um den schalen Geschmack seiner Erfolglosigkeit zu kaschieren, entwickelte er ein Doppelleben: Jahre später glaubte jeder in dem zweifachen Vater einen Arzt der Weltgesundheitsorganisation zu sehen. Nach außen ein gelungenes Leben, aber nichts war echt. Schließlich treibt die unablässige Mimikry ihn in die Ecke, er löscht seine Familie aus und will sich selber richten: Amok. Die Abgründigkeit dieser Geschichte scheint von Dostojewskij zu stammen, und doch hat sie sich 1993 in einem kleinen französischen Ort an der Schweizer Grenze zugetragen. Vor aller Augen entspann sich eine Tragödie und niemand, nicht einmal die Ehefrau, hatte nur das Geringste geahnt. War da kein Spalt im Leben? Diese Frage ließ Emmanuel Carrère nicht los. Wie hypnotisiert entdeckte er einen Schwindel erregenden Albtraum von Lüge und Wahrheit, Verdrängung und Mimikry und bannte ihn in eine kristalline Sprache. Es gibt viele dieser Fälle, und fast nie haben wir eine Chance, hinter die Geschichten zu schauen. Doch Carrère gelingt es - mit Distanz und psychologischen Gespür entdeckt er uns die Innenwelt einer gigantischen Lüge, die unaus-weichlich tragisch endete. -- Emmanuel Carrère, Jahrgang 1957, lebt in Paris, wo er als Schriftsteller arbeitet. Neben Drehbüchern veröffentlichte er mehrere Romane, deren letzter in viele Sprachen übersetzt wurde und auch auf deutsch vorliegt: >>Schneetreiben<<. -- >>Ein Haarriss im Gemäuer der Wirklichkeit reicht, und schon filtrieren Gifte aus der anderen Welt herein: Verdrängtes, Urängste, dumpfe Triebe. Die Wirklichkeit ist dann nur ein Gewebe aus Fiktionen, das wir über die Abgründe breiten. Ein unbestrittener Meister im Aufspüren und in der Inszenierung solcher Risse ist der Franzose Emmanuel Carrère.<< - Neue Zürcher Zeitung -- >>Gerade weil Emmanuel Carrère so unprätentiös, ohne schmückendes Beiwerk, ohne Interpretationen die unglaubliche Geschichte erzählt, lässt einen das Buch nicht mehr los.<< - Die Weltwoche -- >>Ein spektakulärer Familienmord verstörte vor sieben Jahren die französische Provinz. Nun porträtiert ein passionierter Biograf den Täter -und schildert ein Leben als Lügengebäude." - Der Spiegel. ISBN 9783100102201