Preis:
26.90 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
26.90 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
253 S. ; 210 mm x 148 mm. Originalbroschur.
Bemerkung:
Neues Exemplar - Dass viele Kinder unter der Scheidung ihrer Eltern leiden, ist heute unbestritten. Wie aber wirkt sich eine Scheidung langfristig auf die psychische Entwicklung aus? Welche Gefahren, aber auch welche Chancen birgt sie? Dieses Buch basiert auf Erkenntnissen, die ein Forschungsprojekt des Instituts für Angewandte Psychoanalyse in Wien ergeben hat. Figdor beschreibt die individuell verschiedene Psychodynamik des kindlichen Scheidungserlebens in Abhängigkeit von der Hilfestellung, die das Kind durch die Umwelt, vor allem durch die Eltern, erfährt, und kommt zu der Einsicht, dass sichtbare Symptome nichts über tatsächliche Belastung, Bewältigung und langfristige Auswirkungen aussagen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Vorgeschichte der Scheidung gelegt. Auch die Gründe für das Versagen der Umwelt, die notwendigen Hilfestellungen zum Verarbeiten des Scheidungserlebens zu geben, werden diskutiert. -- Inhalt: Vorwort zur 8. Auflage -- Vorwort -- Einleitung -- Erster Teil. Zur des kindlichen Scheidungserlebens -- "Papa und Mama lassen sich scheiden" -- Der psychologische Scheidungszeitpunkt -- Sichtbare und unsichtbare Scheidungsreaktionen -- Trauer, Wut, Schuldgefühle und Angst -- Für Manfred und Katharina bricht eine Welt zusammen -- Die Nach-Scheidungs-Krise -- Gelungene und versäumte "Erste Hilfe" -- Die Scheidungsreaktionen der Kinder: Hilferuf und Konfliktstoff -- Die Situation des sorgetragenden Elternteils -- Auswirkungen auf die Beziehung zum Kind -- Akkumulation von Angst und Zusammenbruch der Abwehr -- Die mißlungene Regression -- Die posttraumatische Abwehr -- Zweiter Teil. Die Bedeutung der psychischen Entwicklung vor der Scheidung -- Frühe Objektbeziehungsstörungen bei jungen Scheidungskindern -- Frühe Triangulierung und Individuationsprozeß -- Die Bedeutung der frühen Triangulierung -- Die unabgeschlossene Individuation -- Asynchrone Objektbeziehungsentwicklung bei unvollständiger Triangulierung -- Die aggressive Triangulierung -- Die kompensatorische Triangulierung -- Die ödipale Entwicklung -- "Verzerrungen" der ödipalen Entwicklung -- Die "aufgehobene" ödipale Entwicklung -- Gibt es ein "optimales Scheidungsalter?" -- Zwischenresümee: Versuch einer dynamischen Klassifikation von Scheidungsreaktionen -- Erlebnisreaktionen und stützende Maßnahmen -- Die "alter" Symptome -- Die spontane Traumatisierung -- Symptome als Folge psychischer Destrukturierungsprozesse; Gefahren und Chancen -- Posttraumatische neurotische Symptome bzw. Charakterentwicklungen -- Dritter Teil. Zur psychischen Entwicklung des Kindes nach der Scheidung -- Günstige und ungünstige Entwicklungsbedingungen nach der Scheidung -- Literaturüberblick -- Ergänzende Anmerkungen -- Einiges über "böse Mütter", "verantwortungslose Väter" -- und " Kinder" -- "Das Kind ist nach den Besuchen beim Vater völlig durcheinander!" -- "Mama, ich mag nicht zum Papa!" und "Papa, ich dir bleiben!" -- Das "aufgehetzte" Kind -- Die Liebe des Kindes zum geschiedenen Partner tut weh und macht Angst -- "Beim Vater und Böse!" -- Die "Pädagogisierung" der Mutter-Kind-Beziehung nach der Scheidung -- "Das Kind gehört mir!" Über die Rolle von Selbstachtung und Macht in der Beziehung zwischen Müttern und nicht-sorgeberechtigten Vätern -- Frustration und Streß statt Freude: Wie manche Väter die Besuchstage erleben -- Väter, die sich nicht (mehr) rühren -- Das "geschiedene" Kind -- Die Nach-Scheidungs-Krise in der Objektbeziehung zum Vater -- Die Ablehnung des Vaters als besondere Variante der posttraumatischen Symptomatik -- Mama hier, Papa Besonderheiten separierter Objektbeziehungen -- Langfristige Auswirkungen der Scheidung auf die psychische Entwicklung des Kindes -- Schluß. Neue Partner der Eltern -- Anhang: Zur Untersuchungsmethode -- Exkurse zu einigen der psychoanalytischen Theorie: Psychoanalyse, psychischer Konflikt und neurotisches Symptom -- Objekt, Objektrepräsentanzen und Objektbeziehungen -- Frühe Objektbeziehungen und Individuationsprozeß -- Die infantile Sexualität -- Über den Zusammenhang zwischen infantiler Neurose und "psychischer Gesundheit/Krankheit" im Erwachsenenalter. ISBN 9783837921984