Beschreibung:

8°, 327 S., original Pappband (Hardcover),

Bemerkung:

Katharina Kanthack war die erste Frau, die sich an der Freien Universität Berlin habilitierte. Ihr Engagement für philosophische Forschung und Lehre war wegweisend für Frauen in der akademischen Welt. Kanthacks Werk entstand unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg und gilt als ein Versuch, die moralischen und geistigen Fundamente Europas neu zu reflektieren. Sie analysiert darin Schelers Konzept der "Ehrfurcht" als zentrales ethisches Prinzip. Die Autorin stand in Briefkontakt mit Schelers Witwe, Maria Scheler, was ihr tiefe Einblicke in Schelers Denken und Persönlichkeit ermöglichte. Obwohl Kanthack sich intensiv mit Scheler beschäftigte, war sie auch stark von Martin Heidegger beeinflusst. In ihren Vorlesungen in Marburg bezog sie sich häufig auf Heideggers Philosophie.

Erhaltungszustand:

sehr gutes, sauberes Exemplar.