Beschreibung:

Bd. 1: XII, 437 S., Bd. 2: IX, 332 S., Ill. Originalleinen.

Bemerkung:

ZWEI BÄNDE. Die Einbände sind leicht berieben fleckig, ansonsten sehr gute und saubere Exemplare ohne Anstreichungen. -- Inhalt -- des ersten Bandes -- Erster Teil -- Voraussetzungen. Am Vorabend einer neuen Zeit -- Von den Ursachen der Reformation -- Geschichtliche Notwendigkeit. Irrtum und Sinn in der Geschichte (5) -- Vorreformatorische Auflösung der abendländischen Einheit (7) - Selb-ständigkeitsstreben im spätmittelalterlichen Laientum (9) Neue gei-stige Grundhaltungen. Unerfüllte kirchliche Reform (11) - Aufkommende Skepsis (13) Klerikalisierung und Entsakralisierung (15) - Minde-rung des religiösen Ansehens des Papsttums (17) Keine national-kirchliche Befriedigung in Deutschland (19). -- Das kirchengeschichtliche Vorspiel (1300-1450) -- Schwächung des Papsttums. Der autonome Staat (21) Die Konziliar-idee (23) Nationaler Gegensatz zum Papsttum (25) - Machtgedanke und Fiskalismus in Rom (27). -- Die politischen Kräfte und die sozialen Schichtungen in Deutschland vor der Reformation -- Reformen im Reich. Kaiser und Territorien (29) - Burgund. Italien. England. Türkei (31) - Kaiser Maximilian I. (33-35) - Reichsreformen 1495 (37) Nationalbewußtsein (39) Das Bürgertum. Die Städte (41) - Aufkommende Geldwirtschaft (43) Ritter. Bauern (45) ausgeglichene der allgemeinen Kräftelagerung (47). Das Un- -- Das geistige Leben in Deutschland vor der Reformation -- Humanismus als neuer Aufbruch. Weltuntergang. Welterneuerung (49) Bildung als Ideal. Deutscher Humanismus (51) - Deutsches National-bewußtsein. Antirom-Affekt (53) - Antikirchliche Kritik. Vieldeutigkeit des Humanismus (55) Der Humanismus als Reiferklärung des Men-schen (57) - Rezeption des römischen Rechts (59) - Spätscholastik (61) Nikolaus von Kues. Radikaler Humanismus in Erfurt (63) - Disputa-tionen. Öffentliche Meinung. Streit um Reuchlin (65) - Die Dunkel-männerbriefe. Hutten (67). -- Das religiöse Leben vor der Reformation -- Häresie und Häresieartiges (71) - Sozialismus. Apokalyptik. Spiritualis-mus (73) Kurialismus. Klerikalismus (75) - Benefizienwesen. Mangel-hafte Seelsorge. Fiskalismus (77) Fiskalisches Benefizienwesen. Säkularisierung an der Kurie (79) - Zersetzungserscheinungen an der Kurie (81) Der Adel in den Domkapiteln und im Episkopat (83) -Bürgerliche Domherren (85) der Orden (87) ansätze (91-93) Geistliches Proletariat. Niedergang Zersetzungen in den Bettelorden (89) Reform-Trotzdem überwiegt im Klerus die Zersetzung (95) -- Blüte der Volksfrömmigkeit (97) Volksfrömmigkeit (99) Werte und Gefahren in der Wallfahrten. Wundersucht. Astrologie (101) -Aberglaube. Angstgefühl. Drohweissagungen (103) - Veräußerlichung und Verinnerlichung in der Volksfrömmigkeit (105) Fortschreitende Veräußerlichung (107) Kommunion und Messe (109) - Das Gesamt problem der, Mißstände' (111) - Vorbildliche Volksfrömmigkeit (113 Erbauungsliteratur. Gemeinschaftsgeist. Christliche Kunst (115) -Heilige (117) - Vordringender Subjektivismus (119) Devotio mo-derna (121) Religion und Moralismus. Gesamteindruck (123) -Innere Loslösung von der Kirche (125) Erasmus (127) Eras mus und die Vertiefung des Christentums (129) - Erasmus' Mangel an religiöser Entschiedenheit (131) tismus (133) Unklarheit (137) Sein Relativismus und Adogma-Das Papsttum und Erasmus (135) Die theologische -- Das Landeskirchentum -- Die Kurie fördert das Landeskirchentum (141) kirchentums. Mittel und Grenzen (143). Ziele des Landes- -- Zweiter Teil -- Die neue Zeit: Die Reformation in Deutschland -- Erstes Buch Die neue religiöse Gestaltung -- Die Grundlegung der junge Luther -- Ziel und Schwierigkeit der Schilderung (149) - Luther arbeitet erlebnis-mäßig. Mangel an Systematik (151) - Superlativismus. Das Paradoxon als Grundform seiner Aussagen (153) - Elternhaus und Schule. Uni-versität (155) Der Entschluß zum Klosterleben (157) Aufnahme ins Kloster (159) Aszese. Bibellektüre. Priesterweihe (161) Sub jektivismus. Klosterkämpfe (163) - Gesinnung und Sein (165) - Der Antiphilosoph (167) - Die Romreise. Staupitz (169) Professor in Wittenberg (171) - Der Gottesbegriff. Der Okhamismus (173) - Ver-zeichnis katholischer Lehren (175) - Gefühlsmäßiges Erleben gegen gläubige Hinnahme (177) - Der reformatorische Umschwung (179-181) Die, Gerechtigkeit Gottes' (183) - Trosttheologie und Heilsunsicher-heit (185) Sünde und Prädestination (187) - Heilsgewißheit (189) Bibelstudium. Ernstes Ringen (191). -- 1: Die Anfänge des Lutheranismus -- Der öffentliche Aufbruch: 1517 -- Die katholische Lehre vom Ablaß (195) - Ablaßpraxis (197) Der neue Petersablaß (199) - Tetzel. Luthers Ablaßthesen (201-203) - Die theologische Unklarheit der Zeit (205-207) der Neuerung Luthers (209). Ungenaue Erkenntnis -- Luther als Deuter und Beweger der Zeit: der werdende Reformator -- Luther als Professor (211) - Die Universität Wittenberg. Die Heilige Schrift (213) Luthers Prozeß in Rom wird unterbrochen, 1518 (215) Politik gegen Religion in Luthers Prozeß (217) - Luther vor Cajetan 1518 (219) - Die Leipziger Disputation 1519 (221) Luther auf der Leipziger Disputation (223) - Luthers Programmschriften von 1520 (225) -- An den christlichen Adel(227), Von der babylonischen Gefangen-schaft der Kirche' (229-231), Von der Freiheit eines Christen-menschen' (233) Die Bannandrohungsbulle, Exsurge(235). -- Wie die Zeit reagiert. -- Luthers Anhänger (237) Luther und das nationale Wachwerden (239) Humanismus und nationales Bewußtsein (241) Ulrich v. Hutten (243) Luther und die öffentliche Meinung. Der antirömische Affekt (245) War Luther der Führer der Nation? (247-249). -- Katholische Kräfte -- Geringe Einheitlichkeit der katholischen Kräfte (251) - Wie die Kurie die Lage in Deutschland einschätzt (253) Die Kurie unterschätzt die deutsche Gefahr (255) Die Kurie bekämpft die Neuerung mit un-zulänglichen Mittein (257) Die deutschen Bischöfe (259) - Die lite-rarische Abwehr der Katholiken. Eck (261) - Cochläus (263). -- el: Die Entscheidung für die Reformation (1521-1525) -- Die politische und kirchenpolitische Lage -- Der Kampf um die Kaiserkrone 1519 (265-267) - Karl V. (269) Karl V. Universalismus und Nationalismus (271-273) Frankreich -- England (273). -- Der Reichstag zu Worms -- Soll Luther nach Worms kommen? (275) Luther wird nach Worms bestellt (277) Luthers Reise nach Worms (279) - Luther vor dem Reichstag (281) - Die Reaktion auf Luthers Nein (283) - Das Wormser Edikt gegen Luther (285) - Die Lage nach dem Wormser Edikt (287). -- Auf der Wartburg -- Kurfürst Friedrich von Sachsen (289) - Luther auf der Wartburg (291) - Luther übersetzt die Bibel ins Deutsche (293), Sündige tapfer, aber glaube noch tapferer' (295). -- Die Wirkung auf den Humanismus. -- Der Humanismus als Helfer und als Gegner Luthers (297) Melan-chthon (299) Zwingli (301) - Luther und Erasmus (303). -- Wittenberg, Unruhen und Täufer -- Erste Entwicklung der Neuerung in Wittenberg (305) Drohender Tumult (307) - Tumult in Wittenberg (309) - Luther gegen Gewalt-anwendung. Aufspaltung der religiösen Neuerung (311) - Die Schwärmer (313) Die Wiedertäufer. Thomas Müntzer (315-317). -- Ritter und Bauern -- Die Ritter und die religiöse Neuerung (319) Wirtschaftlich-soziale Beunruhigungen (321) - Die Lage der Bauern (323) - Die Bauernauf-stände (325) Der Bauernkrieg (327) - Der Bauernkrieg und die Re-formation (329) - Luther und die Bauern (331-334) - Wirkungen und Bedeutung des Bauernkriegs (335). -- Ergebnis: Stand und Kräfte der Ausbreitung -- Eifer der Neuerer (337) - Neureligiöse Volksbewegung (339) - Aus-breitung der Neuerung (341-345) Die Fürsten und die Ausbreitung der Reformation (347) - Bischöfe und Klerus gegenüber der Neuerung (349)-Luthers Siegesbewußtsein (351) - Innere Wandlung oder äußerer Frontwechsel? (353) - Der Primat der religiösen Frage. Die Bedeutung Wittenbergs (355) - Geistige Führer (357) - Die Massen und die Neue-rung (359) Überzeugung und Berechnung (361) - Religiöse Über-zeugung und politisch-wirtschaftliche Überlegung (363) - Reformierung von Klöstern (365-367) Reformation und Säkularisierung (369) Reformation, Säkularisierung und Volkstumulte (371) - Gewaltsame Ausbreitung der Neuerung (373) Luther und die gewaltsame Aus-breitung der Reformation (375) larisierung (377-379). Das Recht der evangelischen Säku- -- § 8. Luther. -- Die Hauptkraft der Ausbreitung der Reformation (381) - Luther als religiöser Mensch (383) - Gottesglaube. Gott und der Mensch (385) Gegner der Vernunft (387) - Gebet, Liturgie, Kirchenlied (389) Die menschliche Ohnmacht. Forderung des ernsten christlichen Lebens (391) Kirche und Kirchenbegriff (393-395) - Luthers Parolen: Gott gegen Menschenwerk (397) - Luther: Die Messe als Menschenwerk. Das Schriftprinzip (399) Luthers Objektivismus (401) Luther: Subjektivismus und Objektivismus (403) - Luthers Wandlungen (405) Der grundlegende Subjektivismus (407-409) Polemik (409) -Luther: Grobianistische Polemik (411-418) - Verzeichnungen katho-lischer Lehre (419) - Selbstbewußtsein, Stolz, Demut (421-425) - Ge-fährliche Verantwortungsfreudigkeit (427) Frömmigkeit und trieb-hafte Polemik (429) - Abnehmende Kräfte. Wirkgeheimnis (431-435). -- Literaturhinweise, Register und Zeittafel am Ende des zweiten Bandes. -- Inhalt -- des zweiten Bandes -- Zweites Buch -- Die neue politische und kirchenpolitische Gestaltung -- 1. Kapitel: Grundkräfte. Außenpolitik -- Politik als Zentralproblem der Reformation (1-3) Der Gegensatz Frankreich-Reich (5) Scheinbare Zusammenhanglosigkeit des poli-tischen Geschehens (7) Außenpolitik des Kaisers als Schicksal der Reformation (9) Das Schicksal des Wormser Edikts (11) - Erster Kampf Karls Vund FranzI. um Italien (13) Der Sieg von Pavia. Sacco di Roma (15). -- 2. Kapitel: Neugläubige Obrigkeiten und kirchliche Rechte. -- Reformation und Kirchengut. Evangelische Kirchenordnungen (19) Spiritualistische Ansätze und realpolitische Entwicklung (21) Luthers Entwicklung (23) Fürstlicher Egoismus (25). -- 3. Kapitel: Die Entstehung des konfessionellen und des politisch-konfessionellen Prinzips (1521-1529) -- Widerstand gegen die weltliche Obrigkeit (27) Politik und Religion in der Ausbreitung der Reformation (29) - Aktivität der neugläubigen Stände seit 1521 (31) - Der entscheidende Reichstag von Speyer 1526 (33) Päpstliches Versagen (35) Kirchliche Schuld (37) Der Protest von Speyer 1529 (39) - Ansätze konfessionell-polit. Bündnisse (41-43) -- Scheitern der protestantisch-konfessionellen Bündnisversuche (45). -- 4. Kapitel: Fortschritte der Reformation und Sieg des konfessionell-politischen Prinzips (1530-1539) -- Der Reichstag von Augsburg 1530 (49) - Die "Confessio Augustana" 1530 (51) Confessio Augustana: Einbruch des Humanismus in das Luthertum (53) - Wesentliche Bedeutung der Confessio Augustana" (55) - Luther und die Confessio Augustana (57-59) Ergebnis des Reichstags von 1530 (61) Die Forderungen von Priesterehe und Laienkelch (63) - Entstehung des Schmalkaldischen Bundes (65) - Der Nürnberger Religionsfriede 1532 (67) Politik und Religion (69) Politik gegen Religion (71) - Katholisch-politische Zusammenschlüsse (73) -- Schwärmer und Wiedertäufer (75) - Wiedertäufer (77) - Wiedertäufer in Münster (79) - Revolutionäre Bewegungen: Münster. Lübeck (81). -- Drittes Buch -- Katholisches Leben. Zerfall und Erneuerung -- 1. Kapitel: Fortbestand des katholischen Lebens in Deutschland -- Die Einheit des Katholizismus (83) Fortdauerndes katholisches Ge-meindeleben (85) Die Pfarrei von Dr. Joh. Eck in Ingolstadt (87)-Dr. Johann Eck (89-91) Katholische Reformforderungen (93) Ecks Reformvorschläge (95-97). -- 2. Kapitel: Ansätze katholischer Reform in Deutschland Ausländische Kräfte in der katholischen Reform in Deutschland (for)_ Die Bischöfe und die katholische Reform (103) Deutsche Bischöfe und die katholische Reform (105) - Die katholische Reform in Köln (107). -- 3. Kapitel: Fortdauernde Zersetzung und neues Bewußtsein im deutschen Katho-lizismus Fortschreitende Zersetzung im Klerus (111-113) Veräußerlichung und Zersetzung im Katholizismus (115) - Antiklerikalismus. Priester-mangel (117) Jahren (119) Kirche (123). Fortschreitende Mißstände noch in den siebziger Katholischer Aufbau (121) Verbindung mit der -- 4. Kapitel: Katholischer Aufbau Reformansätze an der päpstlichen Kurie (125) Die Reformkardinäle Pauls III. (127) Reformbischöfe in Deutschland (129) - Stanislaus Hosius. Die Jesuiten (131) - Die Kartäuser (133-135) - Die Kölner Kartause. Petrus Kanisius (137) Die Jesuiten in Deutschland (139 bis 141) Die Jesuiten: Bedeutung der Exerzitien (143) - Petrus Kanisius (145-149) -- Schultätigkeit der Jesuiten (151) - Die Jesuiten und Deutschland (153). -- 5. Kapitel: Die katholische Kontroverstheologie -- Johannes Cochläus (155-159) - Hieronymus Emser. Thomas Murner (161) - Thomas Schatzgeyer (163) - Mangel an Volkstümlichkeit (165) Grobianismus. Wiederlegung und positive Ziele (167) Gefahren der Defensive. Disputationen (169) - Verständnis der Reformation? (171) Kritik der Kontroverstheologie im eigenen Lager (173) - Enger Zusammenhang mit der Kirche (175) Katholisches Selbstbewußt-sein. Gegen den Vorwurf der Werkheiligkeit (177) - Verteidigung der Messe (179-181) - Tradition und Schrift. Beseitigung der theologischen Unklarheit (183) Positiv-religiöse Leistungen. Organisierung der Kräfte (185) Ungenügende Unterstützung durch offizielle Kirchen-kreise (187) - Keine Theologen auf deutschen Bischofsstühlen (189) Stanislaus Hosius (191-197). -- 6. Kapitel: Unionsbestrebungen: Das allgemeine Konzil Ansichten über den päpstlichen Primat (201) - Politische Kräfte (203) Kurie und Konzil (205) - Verschiedene Zielsetzungen (207) Haltung der Protestanten (209) Trient (211). Die -- 7. Kapitel: Unionsversuche: Die theologischen Lösungen Vermittlungstheologie und kirchliche Korrektheit (215) Gropper. Julius Pflug (217) - Johann Katholischer Relativismus. Kompro-mißler (219) Georg Witzel (221-225) Religionsvergleichung. Religionsgespräche (227) - Die Religionsgespräche Karls V. (229) Das Religionsgespräch Hagenau-Worms 1540 (231) Religions-gespräche zu Regensburg (233) Kaiserliche Kirchenreform (235) Das kaiserliche Reformlibell von 1548 (237) Kölner Kirchenprovinz 1548 ff. (239-241). Die Reformen in der -- Viertes Buch -- Die Entscheidung durch den politisch-militärischen Machtkampf -- Kapitel: Die Außenpolitik wird liquidiert -- Philipp von Hessen. Seine Doppelehe (245) Der Ehehandel Philipps -- von Hessen (247) Die Doppelehe Philipps und Karls V. Politik (249) Der Regensburger Reichstag 1541 (251) Der Geldrische Handel. Der Reichstag von Speyer 1544 (253) - Luthers, Wider das Papsttum in Rom' (255) - Protestantische Fortschritte. Luthers Tod (257). -- 2. -- Kapitel: Die Entscheidung durch den Schmalkaldener Krieg Des Kaisers Bündnisse (261) Des Kaisers Ziele (263) - Der kriege-rische Ablauf (265) Karls Sieg (267). -- 3. Kapitel: -- Das Ergebnis. Dás Interim und seine Folgen Erfolg und Mißerfolg des Interim (271) - Karls V. kirchliches Macht-bewußtsein (273) Der Fürstenaufstand gegen den Kaiser (275 bis 277) Karl V. und sein Bruder Ferdinand. Kampf um die Erb-folge (279) Passau 1552. Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Culmbach (281) Augsburg 1555 (283-285) Der Augsburger Religionsfrieden 1555 (287) Persönlichkeit Karls V. (289-291) Karl V. und die Reformation (293). -- Schlußwort -- Literaturhinweise -- Register -- Zeittafeln.