Beschreibung:

VIII, 810 S., Ill., Noten Pappband.

Bemerkung:

Der Einband ist leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. Frakturschrift. -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung. -- Die Musik der Griechen -- Die Musik der übrigen Kulturvõlker des Altertums -- Die Musik der Araber und der modernen exotischen Völker -- Erstes Buch. Vorgeschichte (1bis 14. Jahrhundert). -- Kapitel 1. Die einstimmige geistliche Musik des Mittelalters -- 1. Die christliche Kirchenmusik in ihrer frühesten Entwicklung -- 2. Der gregorianische Choral -- 3. Die Kirchent?ne -- 4. Sängerschulen, St. Gallen, Sequenzen und Tropen -- 5. Die Neumen -- Kapitel 2. Die mittelalterliche Einstimmigkeit in der weltlichen Musik -- 1. Das Quellenmaterial -- 2. Stellung und Wirken der fahrenden Leute -- 3. Trouvères und Troubadours -- 4. Die höfische Lyrik -- 5. Der Meistergesang -- 6. Die Tonwerkzeuge des Mittelalters -- 7. Die Saiteninstrumente -- 8. Die Blasinstrumente -- 9. Die Orgel -- Kapitel 3. Die Anfänge einer polyphonen Tonkunft -- 1. Die ersten mehrstimmigen Versuche. -- 2. Die Mensuralnoten?chrift -- 3. Heimat und Ursprung der mehrstimmigen Tonkunst -- 4. Die älteste Zeit bis auf Dufay -- Zweites Buch. -- Die Blütezeit der polyphonen Vokalmusik im 15. und 16. Jahrhundert -- Kapitel 4. Die Niederländer -- Kapitel 5. Deutschland im Zeitalter der Niederländer -- 1. Das weltliche Lied und der Odenstil -- 2. Die Reformation und die Entwicklung der evangel. Kirchenmusik -- 3. Die Ausläufer der niederländischen Schule in Deutschland -- Kapitel 6. Die Tonschulen Italiens und die Musik in England -- 1. Die Venezianer und Römer -- 2. Die Musik Englands im 16. Jahrhundert -- Kapitel 7. Instrumentalmusik -- Drittes Buch. Beginn der neuzeitlichen Musik. -- Kapitel 8. Die Monodie und die Entstehung und Entwicklung der Oper und des Oratoriums -- 1. Die Monodie und ihre Vorgeschichte. -- 2. Die ersten Opern und die Anfänge des Oratoriums -- 3. Monteverdi und die römische Schule -- 4. Die venezianische Schule und Cari??imi -- 5. Kirchenmusik der römischen Schule -- Kapitel 9. Die Deutschen in der Schule der Italiener -- Kapitel 10. Die französische Oper. Lully und Rameau -- Kapitel 11. Die neapolitanische Schule und Scarlatti -- Kapitel 12. Die Oper in Deutschland und England -- 1. Die Oper in Deutschland -- 2. Die Oper in England. -- Kapitel 13. Die Instrumentalmusik -- 1. Instrumente -- 2. Instrumentalkomposition. -- Kapitel 14. Georg Friedrich Händel -- Kapitel 15. Johann Sebastian Bach -- Viertes Buch. -- Das Zeitalter der klassischen und romantischen Musik -- Kapitel 16. Vorstufen. Das neuere Lied und das deutsche Sing?piel -- 1. Die Instrumentalmusik -- 2. Das neuere Lied und das deutsche Sing?piel -- 3. Musiktheorie -- Kapitel 17. Gluck und die Reform der Oper -- Kapitel 18. Haydn -- Kapitel 19. Mozart -- Kapitel 20. Beethoven -- Kapitel 21. Schubert und die Romantiker -- Kapitel 22. Die französische und italienische Oper -- Die französische Oper -- Die italienische Oper -- Fünftes Buch. Die moderne Musik. -- Kapitel 23. Berlioz und die Programmusik -- Kapitel 24. Richard Wagner -- Kapitel 25. Johannes Brahms -- Kapitel 26. Franz Liszt und Richard Strauß -- Kapitel 27. Die Oper nach Wagner und die Operette -- Kapitel 28. Bruckner, Hugo Wolf und die Gegenwart -- Kapitel 29. Die neuen nationalen Tonschulen. -- Namen-Verzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen -- Sachregister. -- Verzeichnis der Kunstbeilagen -- Verzeichnis der Notenbeilagen, Briefe u. f. w..