Beschreibung:

240 S. : überw. Ill., graph. Darst., Kt. ; 21 x 22 cm Pp.

Bemerkung:

Neuwertig erhalten. Inhalt Vorwort............................................................................ 7 Die geologische Geschichte der Feld- und Bruchsteine .......................................... 10 Matthias Helle Der Fläming im Mittelalter ......................................... 14 Die Kulturgeschichte der Feld- und Bruchsteine ....... 21 Der Bauplan der Flämingkirchen und ihr Inneres .... 29 Architekturfotografie................................................... 33 Helmut Börsch-Supan Kunstgeschichtliche Bemerkungen zu den Feldsteinkirchen des Fläming .......................................34 Literaturverzeichnis ....................................................... 38 Bildteil............................................................................ 39 Klappentext Der Fläming ist eine eiszeitlich geprägte Landschaft im Süden Berlins, zwischen Magdeburg im Westen und Baruth im Osten. Es gibt dort etwa 200 Dörfer und einige kleinere Städte mit Dorf-, Stadt- und Klosterkirchen, die alle im Zuge der deutschen Ostkolonisation im 13. Jahrhundert aus Felsteinen, dem einzigen festen Baumaterial der Gegend, gebaut wurden. Die mittelalterlichen Feld- und Bruchsteinkirchen des Fläming sind Baukörper von ernster Strenge und anrührender Schönheit. Sie sind ein wertvolles kulturelles Erbe, das gepflegt und erhalten werden muss. Die Bilder des Buches versuchen, sie fast erschöpfend darzustellen. Die Texte geben einen geologische Geschichte der Feld- und Bruchsteine, einen historischen Abriss über den Fläming im Mittelalter von Matthias Helle, eine Kulturgeschichte der Feld- und Bruchsteine, eine Darstellung des Bauplans der Flämingkirchen, einen Abriss über Architekturfotografie sowie kunstgeschichtliche Bemerkungen von Helmut Börsch-Supan. ISBN 9783830500391