Beschreibung:

296 Seiten, beiligende CD-Rom in Beilagentasche auf dem hinteren Spiegel, OPpbd., 24 x 17 cm.

Bemerkung:

Mit eigenhändiger Widmung und Signatur des Verfassers auf dem vorderen fliegenden Vorsatzblatt. - Mit der beiliegenden CD-Rom (Werkverzeichnis 1880-1914). - Mit zahlreichen Abbildungen im Text. - "Die Quedlinburger Firma Müller zählte um 1900 mit ca. 70 Angstellten und einer Auftragslage von jährlich ca. 70 Verglasungsobjekten des überwiegend evangelischen Kirchenbaus zu den größten zeitgenössischen deutschen Werkstätten für Glasmalerei. [...] Das Buch lädt die Leser ein, die Firma Müller von ihrer Entstehungszeit bis zum Ende des 1. Weltkriegs zu verfolgen, stellt ausgewählte Glasmalereien in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext dar, erklärt stilistische und ikonografische Merkmale der Verglasungen und ordnet diese in die Gesamtentwicklung der zeitgenössischen Glasmalerei ein" (Klappentext). - Minimal verzogen; gutes Exemplar.