Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
VII, 532 S. ; 22 cm Gebundener Originalpappband
Bemerkung:
Nur der Einband leicht berieben, sonst sehr sauber erhalten. Einleitung 1 I. Geschichtspolitik - Bestimmungsfaktoren und Forschungsansatz 13 1. Geschichte, Erinnern, Vergessen 13 a) Umkämpfte Vergangenheit - Aktualität und Entstehung . 13 b) Von ?Geschichtsbewußtsein" zu ?Geschichtskultur" . . . 2. Geschichtspolitik als Forschungsthema 22 a) Defizite geschichtskultureller Forschungen 22 b) Dimensionen von Geschichtspolitik in der Demokratie . . 25 c) Geschichtspolitik im deutsch-deutschen Systemkonflikt . 32 II. Die deutsche Teilung und der nationale Gedächtnisort 1948-1953 39 1. Das Erbe der Revolution von 1848 - Der Beginn deutsch- deutscher Geschichtspolitik im Jahr 1948 39 2. Gedächtnisorte und ?erfundene Traditionen" - Problem und Fragestellung 49 3. Gründungsmythische Dissonanzen - Die Bundesrepublik bis zu den Stalin-Noten ( ' 5 4 / 4. Der 17. Juni 1953 als Ereignis im Osten und die Sinnstiftung des Augenblicks im Westen 6ji_, 5. Geschichtspolitische Mythenbildungen im Widerstreit . . . . 85 a) Arbeiter und Nation 85 b) Die Ideale der Paulskirche 93 c) Aufstand für die Westbindung 99 6. Memorialisierung des Geschehens oder Mobilisierung der Westdeutschen? Das Kuratorium ?Unteilbares Deutschland" 108 III. Der gescheiterte Kult um den deutschen Nationalstaat 1954-1968 124 1. ?Das Reich wird kommen!" - Politisches Fest am Hermanns- denkmal 124 2. Inszenierung, Ritual und Kult - Problem und Fragestellung . 132 3. Der Staatskult und die Selbstlegitimation der DDR 141 4. Nationalerziehung und symbolische Vergemeinschaftung in der Bundesrepublik a) Von der gesellschaftlichen Polarisierung zum Burgfrieden von 1958 148 b) In den Grenzen von 1937 - Räume und Orte der Deutschen 155 c) Der Rückgriff auf die Zeit der Befreiungskriege - Formen und Medien des nationalen Kultes 164 d) Politische Reden an die ?rehabilitierte Nation" - Geschichts- wissenschaft und Politik 185 e) Bedrohungsszenarien in der DDR und Krisensymptome in der Bundesrepublik 197 5. Epochenwechsel und Einstellungswandel - Das Scheitern des Kultes , 211/ a) Die große Desillusion - Deutschlandpolitische Verände- _ - / rungen 211 b) Die Schlüsseldebatten - ?Geschichtsverlusf'-Klage, Jas- pers-Skandal, Fischer-Kontroverse und NS-Prozesse . . . 222 c) ?Das Ende der Nachkriegszeit" - Ein neues Staatsbewußt- sein 239/ 6. Abschaffung des ?17. Juni"? Das Dilemma der Großen Koali- ^ "^ tion 249 IV. Die politischen Diskurse über bundesrepublikanische Geschichts- bilder 1969-1989 258 1. ?100 Jahre Deutsches Reich: Zweimal Versailles, Auschwitz, Stalingrad, bedingungslose Kapitulation" - Der Katastrophen- diskurs 258 2. Politische Diskurse über Geschichtsbilder - Problem und Fragestellung 267 3. Steckengebliebener Neugründungsprozeß (1969-1974) - Der Freiheitsdiskurs 272 a) Geschichtspolitik nach dem Grundlagenvertrag - Die frei- heitlich-demokratischen Traditionen der Bundesrepublik . 272 b) 17. Juni oder 23. Mai? - National- versus Verfassungspatrio- tismus 286 4. ?Sozialistische Nation" - Die Kurskorrekturen im Geschichts- _. bildderDDR f296) 5. Tendenzwende in der Bundesrepublik (1975-1978)-Der Iden- ></ titätsdiskurs ( 3 0 3 / 6. Gesamtdeutsche oder bundesrepublikanische Erinnerung v?-^ (1980-1989)? Der ambivalente Nationsdiskurs 316 a) Geschichtskonjunktur in Ost und West - Streit um das Erbe Preußens 316 b) Restauration des ?17. Juni" und Affirmation der Bundes- republik Zusammenfassung und Ausblick: Der Weg zur bundesrepublikani- schen Erinnerung 346 Anmerkungen 357 Abkürzungsverzeichnis 469 Quellen- und Literaturverzeichnis 473 1. Archivalien 473 2. Periodika 475 3. Gedruckte Quellen und Literatur 477 Personenregister ISBN 9783534144792