Beschreibung:

Kl.-8°. 13 Bll. Zeitgenöss. Buntpapier-Umschlag.

Bemerkung:

Die Maria-Magdalena-Kapelle wurde über der Virgilkapelle auf dem Stephansfreithof gebaut. Treibende Kraft hinter dem Ausbau war die Schreiberzeche, die 1304 erstmals in Zusammenhang mit dem Bau genannt wurde. Die Kapelle besaß auf der Laimgrube Grundstücke, die, im Laufe der Jahre verbaut und mit eigener Gerichtsbarkeit ausgestattet, der Ansiedlung den Namen Magdalenagrund gaben. Am 12. September 1781 brach während einer kirchlichen Festlichkeit beim Hochaltar Feuer aus. Die Reste der zerstörten Kapelle wurden abgetragen. Mit dem Bauschutt füllte man die unterirdische Virgilkapelle an.- Leicht gebräunt, Vorsatz mit hs. Besitzvermerk.

Erhaltungszustand:

Slg. Mayer 1100. Holzmann-B. I, 5957a.-