Beschreibung:

Worinnen dessen / durch Türkey / Persien / Indien / und noch mehr andere Oerter / höchst-löblichst-vollbrachte sechsmalige Länder-Reise / Benebenst der eigentlichen und wahren Beschaffenheit selbiger mächtigen Königreiche Religion / Regiment / der Innwohner Natur / Sitten und Gewonheit / Handel und Gewerb; ingleichen der allda gangbaren Münze / Maß / Gewicht / und deren Werth / ausführlichst verzeichnet / durch accurate Kupfer auf das genaueste abgebildet / und / In Dreyen Theilen / vorgestellet. Auch noch über diß / statt eines höchst-nutzlichen Anhangs / beygefüget wird Jacob Spons / ..., Curieuse Reise ... Alles / Teutscher Nation zu Liebe / Nutz und Ergötzung / aus dem Französischen in das Teutsche treulichst übergetrgen / und zum Druck befördert / durch J. Menudier / deß Hochfürstl. Bayreuth. Collegii Christian-Ernestini Prof. Publ. 5 Teile (Buch 1-5). (22) S., 296 S., (4) Seiten (Register), mit Kupfer-Frontispiz, 8 Kupferstichen auf 4 Tafeln, 1 Textkupfer; 2) ders.: Vierzig-Jähriger Reise-Beschreibung Anderer Theil / Worinnen dessen in Indien / und andern benachbarten Inseln / insonderheit aber am Hofe des grossen Mogols / höchstlöblichst-vollbrachte Verrichtungen ausführlichst verzeichnet / und mit Kupfer-Figuren bestens ausgezieret. Alles teutscher Nation zu Liebe / Nutz und Ergötzung / aus dem Französischen in das Teutsche treulichst übergetragen und zum Druck befördert durch J. Menudier. 3 Teile (Buch 1-3). (8) S., 230 (von 232) S., (4) Seiten, 20 Kupfer auf 10 Tafeln sowie 5 Textkupfer bzw. Textholzschnitte. 3) ders.: Kurzer Begriff etlicher Relationen und absonderlicher Curioser Tractätlein Herrn Johann Baptisten Taverniers ... Welche in denen Sechs vorhergehenden Reisen / als denen Zweyen absonderlichen Theilen / nicht haben können beygebracht werden. Nunmehr aber / an statt Des Dritten Theils / die fünf nachfolgende Stücke in sich begreiffen: I. Eine Relation von Japon / die Ursache der Christen Verfolgung in denselben Insulen / nebst einer Land-Karte vorstellend; II. Relation / was bey Handlung der in Persien und Indien / so wol von dem König als der Französischen Compagnie Abgeordneten / in Sachen / die Kauffmannschafft betreffend / vorgelauffen. III. Anmerkungen über die Ost-Indianische Handlung / und was vor Betrug dabey unterlauffen kan; IV. Eine neue und absonderliche Relation vom Königreich Tunquin / nebst vielen Kupfer-Figuren und Land-Karten. V. Historie von der Holländer Verhalten in Asien; Nebst der Relation von dem innern Palast des Groß-Türken. 6 Teile (Buch 1-6). (8) S., 134 Seiten, 1 doppelblattgroße Karte von Japan, 1 Karte von Tunquin (Vietnam), 3 ganzseitige Kupfertafeln, 6 Kupfer auf 3 Tafeln, 1 Textholzschnitt; 3a) ders.: Neue Relation von der Ausführlichen Beschaffenheit des Serrails / oder Türkischen Palasts / in welcher allerhand sonderbahre Anmerckungen / von dem jenigen / was in solchem vorzugehen pflegt / dergleichen noch niemal an den Tag gegeben worden / befindlich. Aus dem Französischen in das Hoch-Teutsch bestens übesetzt von J. Menudier. Paginierung fortlaufend vom vorherigen Teil ab Seite 135 bis Seite 200, (4) Seiten.. Ca. 31,5 x 20,5 cm. Moderner Pappband mit Rückenschild.

Bemerkung:

zu 1): VD17 23:321297X. Es fehlt der Vortitel sowie das Widmungsblatt, Paginierungsfehler auf Seite 226; ein Blatt mit kleinem Eckabriss mit wenig Textverlust (der Anhang von Spon hier - wie auch beim VD17 - nicht beigebunden); zu 2): VD17 3:300263M. Es fehlt das Textblatt 183/184; gegenüber dem VD17-Exemplar fehlt eine Kupfertafel, dafür eine Tafel zusätzlich vorhanden. Verlagsangabe: Verlegung Johann Hofmanns, 1681; zu 3) und 3a): VD17 3:300265B; Die Seiten 177-184 wurden nach der Seite 192 eingebunden. Verlagsangabe: Verlegung Johann Hoffmanns, 1681 (zu 3) und ohne Verlagsangabe, 1681 (zu 3a). Hier die ersten 3 Teile (1, 2, 3, 3a) von Taverniers Beschreibung seiner Reisen nach Persien, Indien, Indonesien, Japan, Tunquin (Vietnam - hier benutzt er die Informationen seines Bruders Daniel, der das Königreich Tunquin mehrfach bereiste) sowie die Türkei einschließlich der Beschaffenheiten des Serrails. Mit der doppelblattgroßen Karte von Japan und der Karte des Königreiches Tunquin (Vietnam). Die Kupferstiche mit Ansichten, naturwissenschaftlichen Illustrationen, Münzabbildungen und Abbildungen von Zeremonien/Prozessionen. Einige wenige Blätter mit sauber ergänzten kleinen Eckfehlstellen (mit kleineren Textverlusten). Neue Vorsätze. Die ersten Blätter leicht angerändert, jedoch gutes Exemplar. Zwei weitere (hier nicht vorliegende) Teile enthalten Spons und Wheelers Reise durch Italien, Dalmatien, Griechenland und die Türkei. Tavernier (1605-1689) "Nach Weglänge und Zeitdauer der größte Asien-Reisende des 17. Jahrhunderts ... durchwanderte ... als Kaufmann in den J. 1632 bis 1668 sechsmal die vorderasiatischen Länder und Vorder-Indien und kam bis Java und Bantam ... Kritischer Sinn und sachliche, jeglicher Übertreibung abgeneigte Berichterstattung sind ihm nicht abzusprechen" (Henze V, 291f.). Seine Reisen führten ihn auf dem Landweg in die Mongolei bis an die Grenzen Chinas und Japans. Er reiste als wohlhabender Händler von Edelsteinen und verkehrte mit den reichen Monarchen des Orients.Tavernier brachte den legendären blauen Diamanten, später als "Hope-Diamant" bekannt, aus Indien nach Europa und verkaufte ihn zusammen mit etwa tausend weiteren Steinen für 220.000 Livres - rund 147 kg Gold - an König Ludwig XIV. Heute liegt sein Wert bei 200-250 Millionen Dollar und er befindet sich in der Smithsonian Institution.