Beschreibung:

624 Seiten. Flex. Orig.-Leinwand mit Deckeltitel.

Bemerkung:

Studien-Bibliothek. - Erste dt. Ausgabe. - Wittfogels Hauptwerk, ein bedeutendes Werk, das das Konzept der ?orientalischen Despotie? untersucht. Wittfogel untersucht, wie zentralisierte, autoritäre Machtstrukturen in Gesellschaften entstanden, die auf groß angelegte Bewässerungssysteme angewiesen waren, die er als ?hydraulische Gesellschaften? bezeichnete. Diese Systeme erforderten einen hohen Koordinations- und Arbeitsaufwand, was häufig zum Aufstieg bürokratischer Eliten und despotischer Herrscher führte. Das Buch befasst sich mit der historischen und soziopolitischen Dynamik solcher Gesellschaften und zieht Vergleiche zwischen verschiedenen Regionen und Zeiträumen. Wittfogels Analyse ist einflussreich, aber auch umstritten, da sie sich mit Debatten über marxistische Theorie, historischen Materialismus und die Rolle von Umweltfaktoren bei der Gestaltung politischer Systeme überschneidet. - Aus der Bibliothek von Prof. Pepperle mit seinem Namenszug auf Vorsatz. OA5-130 Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. Bestellungen erfolgen ohne Gewähr und gelten erst nach Bestätigung der Verfügbarkeit. Payment in advance is reserved for orders on account. Orders are made without guarantee and are only valid after availability has been confirmed. The shipping costs to non-EU countries may vary depending on the weight. We also offer cheaper shipping options for books up to 1000g.