Beschreibung:

80 S. Kl.-8° , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar

Bemerkung:

Mit zahlr. Abb. ; "Der Pfaffenwinkel, landschaftlich und kulturell interessanter, altbayerischer Siedelungsraum zwischen Schongau, Diessen, Weilheim, Steingaden und Murnau am Staffelsee, ist mehrmals literarisch und kunsthistorisch gewürdigt worden. Die vorliegende Schrift rückt dem Thema mit der Kraft musischen Schau-ens zu Leibe, geht vom Erlebnis der Landschaft aus, räumt historischer Orientierung gebührenden Raum ein, bemüht sich neben der Würdigung der kulturschöpferischen Leistungen in Kirchen, Klöstern und Stiften um Details von Rottstraßen, Heilwassern, einsamen Kirchen im Feld, Sagen aus Lechrain und Ammerwald, alten Steinmalen, Hochäckern und verschollenen Pestfriedhöfen und sucht einen lebendigen Begriff des außergewöhnlichen Kulturraums zu vermitteln, der im Erlebnis altbayerischer Welt Einheimische, Urlauber und Feriengäste immer wieder in seinen Bann zieht." ; Inhalt: Das Erlebnis der Landschaft, Vom Wessobrunner Gebet, Die tausendjährige Tassilo-Linde, Vom Leben und Treiben auf der Rottstraße, Ein wunderliches Wässerlein, Aus der Geschichte eines Ammerklosters, Großartiges Augustiner-Chorherrenstift, Einsame Kirchen im Feld, Sagen aus dem Lechrain, Ammerwald und Pfaffenwinkel, Von Herzog Welf VI. und seinem Sohn Welf VII., Unerhörtes Welfenmünster Steingaden, Alte Steinmale in der Heimat, Das Wunder des Baumeisters der Wies, Geheimnisse um Hochäcker, Das Erlebnis von Dießen, Dort drüben liegt Polling, Der Pestfriedhof bei Böbing, Auf dem Hohenpeißenberg, Rechenschaft / Bilanz / Laudatio.