Preis:
28.00 EUR zzgl. 3.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
31.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Wiesbadener Antiquariat Christmann
Wolfgang Christmann
Neugasse 20
65183 Wiesbaden
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / Büchersendung
Lieferzeit:
3 - 14 Werktage
Beschreibung:
VIII, 278 S. : Mit 1 Stammtaf. u. 2 Ktn., mit Schutzumschlag, SU bräunlich. gebundene Ausgabe, Leinen, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand
Bemerkung:
INHALT I. Stammesbildung und Frühgeschichte............................................................................... 1 Frankenname und Frankenbund (1) ? Stammessagen (Hugen, Pannonien, Sugambrer, Troja, Fränkische Völkertafel 3) - Die Franken und Rom im 3. Jahrhundert (7) - Valerian und Gallienus (8) - Einfälle zu Lande und zur See (8) - Postumus (9) - Zerstörung von Trier (10) ? Probus (10) - Carausius und Allectus (11) - Maximian und Gennobaudes (12) - Constantins Chlorus (13) - Laetensiedlung (13) - Konstantin (14) - Fränkische Hilfskontin gente (16) ? Magnentius und Silvanus (17) - Julian an der Rheinfront (18) - Die Franken auf der Bataverinsel und inToxandria(18)-Chamavenkrieg (19) - Grenzsicherung an Maas und Rhein (20)-Valentinian I. (21) - König Mallobaudes (22) - Heermeister Arbogast und die Franken (23) - Stilicho, Markomer und Sunno (24) - Kämpfe zu Beginn des 5. Jahrhun derts (25) - Chlojo (Chlodio) (27) - Aetius (28) - Charakter der fränkischen Landnahme in Gallien (29) - Die Franken im Hunnenkampf (30) - Mainz, Köln, Trier fränkisch (31) - Comes Arbogast (32) - Franken, Burgunder und Alamannen (33) - Rheinfranken, Salier und andere Stammesgruppen (34) - Merowech (37) - Childerich (39) - Kampf gegen Eurich und Adovacrius (39) - Legendenbildung und historische Realität (40) - Machtbereich Childerichs (42) II. Chlodowech.............................................................................................................................. 44 Anfänge der Herrschaft (44) - Der Remigiusbrief (45) - Kampf mit Syagrius (47) - Erobe rung der Gebiete zwischen Seine und Loire (51) - Das Arborycherproblem (51) - Die Bre tonen (53) - Kampf mit den Thüringern (54) - Königin Chrodechilde (55) - Alamannenkrieg (56) - Chlodowechs Taufe (57) - Burgunderkampf (64) - Westgotenkrieg (65) - Oströmische Gesandtschaft (67) - Beseitigung der fränkischen Teilreiche (70) - Chlodowechs Tod. Wür digung (73) III. Chlodowechs Söhne und Enkel........................................................................................74 Reichsteilung (74) - Die Anteile Theuderichs, Chlodomers, Childeberts und Chlotachars (76) - Auvergnatenaufstand (79) - Burgunderkrieg und Tod Chlodomers (80) - Chochilaichs Ein fall (82) - Thüringerkrieg (83) - Childeberts Kämpfe mit den Westgoten (84) ? Eroberung und Teilung des Burgunderreiches (84) - Anfänge Theudeberts (86) - Erwerbung der Pro vence (89) ? Theudeberts Italienpolitik (89) - Die Ostgrenze der fränkischen Macht (91) - Tod Theudeberts (94) - Theudebald (96) - Leuthari und Butilin in Italien (98) - Chlo tachars Außenpolitik und Kriegszüge (101) - Chlotachar und Chramn (103) - Würdigung Childeberts und Chlotachars (104) - Königsliste (106) IV. Innere Geschichte und Einrichtungen.................................................................... 109 Stammhaftes Gefüge (109) - Politische Zusammenfassung (111) ? Ständische Gliederung (112) - Problem des Adels (112) - Königsdienst (114) - Freie, Halbfreie, Freigelassene, Un freie (115)-Stellung der Römer (116)-Das Königtum. Der Königstitel (120)-Herrschafts VIII Inhaltsverzeichnis Zeichen (122) - Thronfolge und Regierungsantritt (125) - König und Volk (127) ? Der Königshof und seine Organe (132) - Ämter und Würdenträger (Hofdomestikus, Kämmerer, Referendar, Hausmeier, sacebarones, Antrustionen) (132) - Territoriale und administrative Reichsgliederung (138) - Ämterwesen (comes, dux, centenarius, thunginus, vicarius, tribu- nus, patricius (139) - Datierung (146) - Recht und Gericht (Rechtsaufzeichnungen) (146) - Heerwesen und Kriegführung (150) - Fußvolk (152) - Reiter (152) - Deute (153) - Schwä chen (153) - Waffen (154) - Franziska (154) - Lanze, Speer, Ängo (157) - Spatha (157) ? Sax (159) - Pfeil und Bogen (160) - Schild (160) - Harnisch und Helm (161) - Verteidigungs anlagen (163) - Fränkische Offiziere im römischen Dienst (164) - Außenpolitik (167) - Finanzwesen (168) - Der Fiskus (169) - Abgaben (169) - Der Schatz (171) - Münzwesen (172) - Nachprägungen (172) - Eigenprägungen (173) - Zahlungskraft (175) V. Religion und Kirche ......................................................................................................... 177 Der alte Glaube (177) - Merowingischer Hausmythos (178) - Opfer (181) - Das Christentum (181) - Stellung der Bischöfe (182) - Königliche Kirchenpolitik (183) - Der Papst (186) - Der König und das Mönchtum (186) - Sektierer (188) ? Heiden (189) VI. Siedlungsverhältnisse ..................................................................................................... 190 Stand der Forschung (190) - Methodische Schwierigkeiten (192) - Ortsnamen und Boden funde (193) - Sprachgrenze (197) - Wichtige Ortsnamenformen (198) - Nichtfränkische Germanensiedlung (205) - Fränkische Teilstämme (205) ? Schätzungen über die Volkszahl (209) - Haus, Hof und Dorf (212) - Burgen (217) VII. Die Wirtschaft ................................................................................................................. 219 Grundlagen und Organisationsformen (219) - Viehzucht und Ackerbau (222) ? Handwerk und künstlerisches Schaffen im Spiegel der Schriftquellen (224) - Gräber und Grabbeigaben (226) - Grabraub (228) - Brandbestattung (229) - Technische Produktion und Kunsthand werk (231) - Fibeln (232) - Schmuck (234) - Metallwerkzeug und Geräte (235) - Gläser (236) - Keramik (237) - Textilien und Kleidung (239) - Haartracht (242) - Holz als Werk stoff (244) - Handel und Verkehr (246) - Ernährung, Tafelsitten, Versorgungsprobleme (248) - Pflanzliche Kost (249) - Fleisch (250) - Jagd und Fischerei (251) - Getränke (251) VIII. Von der Antike zum Mittelalter ..............................................................................254 Die Franken und die römische Kultur (254) - Der Leumund der Franken (260) - Geschicht liche Stellung der fränkischen Reichsgründung (261) Quellenverzeichnis ................................................................................................................. 263 Register der Orts- und Personennamen......................................................................... 269 Stammtafel .................................................................................................................................. 279 Kartenbeilagen ........................................................................................................................ 283 MA +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++