Preis:
46.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
46.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
587 Seiten : Illustrationen. Festeinband.
Bemerkung:
Wie neu. - Beim Lernen von Fremdsprachen auf Wissen aus anderen Sprachen zurückzugreifen, kann erwiesenermaßen den Lernprozess erleichtern. Gerade im englischen Fremdsprachenunterricht werden solche Synergien oft nicht systematisch genutzt. Im Kontext dieses Dilemmas untersucht der Band das Potential von Aufgaben, die sowohl kollaborativ als auch sprachenvernetzend aufgebaut sind, mit Blick auf Unterrichtspraxis wie auch auf die Ausbildung von zukünftigen Lehrkräften. Die Ergebnisse zeigen, dass die beteiligten Teilnehmer:innen eine Vielzahl an Mehrsprachigkeitstechniken erfolgreich und kreativ einsetzen können. Darauf aufbauend bieten kooperative Aufgaben das Potential, den englischen Fremdsprachenunterricht für mehrsprachigkeitssensible Ansätze zu öffnen. - Abbildungsverzeichnis - - Tabellenverzeichnis - - Abkürzungsverzeichnis - - Danksagung - - Zusammenfassung - - 1. Einführung: Der kollaborative Einsatz von Mehrsprachigkeitstechniken fortgeschrittener Sprecher:innen mit Deutsch als Erstsprache und Englisch als Fremdsprache im Sinne funktionaler Mehrsprachigkeit - - 2. Kollaborative Funktionale Mehrsprachigkeit als Perspektive für den englischen Fremdsprachenunterricht - - 2.1 Mehrsprachigkeit als Indikator für einen Paradigmenwechsel in der englischen Fremdsprachendidaktik - - 2.2 Mehrsprachigkeit: Versuch einer tentativen Verortung zwischen basaler Modevokabel und interdisziplinär-polysemen Hochkomplexwort - - 2.2.1 Von-lingualismen" und "-sprachigkeiten": eine Begriffsverortung - - 2.2.2 Wie viel(e) ist eigentlich Mehr? oder: Zur quantitativen und qualitativen Abgrenzung von Ein-, Zwei- und Mehrsprachigkeit - - 2.2.3 Zum Verhältnis von Sprachlichkeit und Sprache - - 2.2.4 Ordnungskriterium: Personelle Konstellation: Zum Verhältnis von individueller Mehrsprachigkeit und gesellschaftlicher Vielsprachigkeit - 2.2.5 Ordnungskriterium Erwerbs- und Lernkontext: Zum Verhältnis von lebensweltlicher und schulischer Mehrsprachigkeit - - 2.2.6 Mehrsprachigkeit als Vorwissen und Lernziel: Zum Verhältnis von retrospektiver und prospektiver Mehrsprachigkeit - - 2.2.7 Mehrsprachigkeit in der Interaktion: Kooperative Mehrsprachigkeit - - 2.2.8 Mehrsprachigkeit als didaktisches Leitprinzip: Zum Verhältnis von funktionaler Ein- und Mehrsprachigkeit - - 2.3 Zur Didaktisierung von Mehrsprachigkeit - - 2.3.1 Zum Verhältnis von Mehrsprachigkeitsdidaktik und englischer Einzelfremdsprachendidaktik - - 2.3.2 Zur Rolle des Englischen als (erste) dominante Fremdsprache - - 2.3.3 Zur Rolle des Englischen als europäische (Multi-)Lingua franca - - 2.3.4 Fachspezifische mehrsprachigkeitsdidaktische Zugänge für den englischen Fremdsprachenunterricht - - 2.4 Das Mehrsprachigkeitsdilemma der englischen Fremdsprachendidaktik oder: Warum (englische) Fremdsprachenlehrkräfte Mehrsprachigkeit überzeugend finden und es (trotzdem) nicht systematisch umsetzen (können) - - 2.4.1 Exkurs: Mehrsprachigkeit in bildungspolitisch relevanten Referenzdokumenten: Ein exemplarischer Blick in die Bildungsstandards und die Curricula des Landes Niedersachsen - - 2.4.2 Zum Kern und zur möglichen Lösung des Problems oder: Erfahrbarkeit von Plurilingualität und kooperativer Mehrsprachigkeit im Lehramtsstudium - - 3. Projektverortung und Operationalisierung: Zur Forschungsfrage des vorliegenden Projektes - - 3.1 Zum Verhältnis von Sprach(lichk)e(it) und Kultur(alität) - - 3.2 Zur Ausschärfung der Forschungsfrage - - 3.2.1 Vom Kompetenz- über den Strategie- zum Technikbegriff - - 3.3 Plurilinguale Techniken und Kollaboration als ausschärfende Operatoren - - 3.3.1 Operationalisierung von Plurilingualität und Kollaboration durch Ableitung zweier Technikkanons - - 3.4 Zum Kanon der plurilingualen Mehrsprachigkeitstechniken - - 3.4.1 Plurilinguale Technik A: Translanguaging/ Sprachenübergang - Sprachenwechsel beyond Code-Switching - - 3.4.1.1 Sprachenmischungen - - 3.4.2 Plurilinguales Technikset B: Interkomprehension - - 3.4.3 Plurilinguales Technikset C: Sprachenmittlung - - 3.4.4 Plurilinguale Technik D: Sprachenvergleich - - 3.4.5 Plurilinguales Technikset E: Metalinguistische Reflexion - - 3.4.6 Plurilinguales Technikset F: Verwendung linguistischer Hilfsmittel - - 3.5 Zum Kanon der kollaborativen Techniken für die vorliegende Beschreibung - - 3.5.1. Grounding als grundlegender Prozess in kollaborativen Interaktionen - - 3.5.2. Kollaboratives Technikset A: Auslassung/Abbruch/ Verschiebung - - 3.5.3. Kollaboratives Technikset B: Refashioning - - 3.5.3.1. Kollaborative Technik: Vervollständigung - - 3.5.3.2. Kollaborative Technik: Fortführung/Ergänzung - - 3.5.3.3. Kollaborative Technik: Hilfsgesuch - - 3.5.3.4. Kollaborative Technik: Reformulierung/Reparatur - - 3.5.3.5. Kollaborative Techniken der Verständnissicherung - - 3.5.4 Kollaboratives Technikset C: Solidaritätsbekundung - - 4. Zur Methodologie des Projekts - - 4.1 Projektdesign und Erkenntnisinteresse - - 4.1.1 Rekapitulation der Forschungsfrage sowie zum Erkenntnisinteresse - - 4.1.2 Zum gewählten Projektdesign. ISBN 9783631911891