Beschreibung:

435 S., Diagramme, Notenbeispiele, 24 cm. Originalbroschur.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar. - Tobias Pfleger vergleicht in seinen Untersuchungen Interpretationen von Robert Schumanns Sinfonien: durch traditionelle Klangkörper des 20. Jahrhunderts, durch sogenannte Originalklangensembles und durch Kammerorchester mit modernen Instrumenten. Er weist nach, dass die Unterschiede zwischen den beiden letztgenannten oft viel geringer sind als gemeinhin angenommen. Darüber hinaus zeigt er, wie problematisch der Begriff des ?historischen Originals? sein kann. - Inhalt: I. Begriffe - theoretische Grundlagen - Voraussetzungen -- 1. Gegenstand, Methodik und Ziel der Untersuchung -- 2. Zu den Intentionen der Interpreten -- Exkurs: Authentizität in der Diskussion. Historisch informierte Aufführungspraxis als Horizontverschmelzung -- 3. Zeitstil und Komponistenintention -- Exkurs: Komponistenintention in der Diskussion -- 4. Zentrale Metaphern der Historischen Aufführungspraxis - drei Ideologeme -- Exkurs: Tradition - Sockel oder Hürde? -- 5. Historische Aufführungspraxis und die Musik des 19. Jahrhunderts - eine besondere Herausforderung? -- II. Sinfonik des 19. Jahrhunderts in den Interpretationen historisch informierter Aufführungspraxis -- 1. Vorüberlegungen zur Nutzung von Tondokumenten als Gegenstand wissenschaftlicher Analyse -- 2. Softwaregestützte Interpretationsanalyse, graphische Darstellung und Verbalisierung -- 3. Zum Beispiel Schumann -- III. Interpretationsanalysen: Die Umsetzung historischer Aufführungspraxis und Vortragsästhetik in den Interpretationen historisch informierter Aufführungspraxis -- 1. Orchesterdisposition: Rekonstruktion oder Konstruktion eines historischen Modells? -- 2. Orchestergröße: Ästhetische Ideale der Interpreten als vermeintliche Intentionen des Komponisten -- Exkurs: Erstversion der d-Moll-Sinfonie gegenüber der ?schwer behängten? letztgültigen Fassung -- 3. Historische Instrumente, ?historisierende Instrumente?, moderne Instrumente und Ensembleklang -- 4. Notation und Ausführung in Vortragsästhetik und Aufführungspraxis des 19. Jahrhunderts -- Exkurs: Hinweise zur Interpretationsästhetik Schumanns -- 5. Tempo -- 6. Rubato - Mikroagogik und rhythmische Zwischenwerte -- 7. Phrasierung - Artikulation - Akzentuierung -- 8. Vibrato -- 9. Portamento -- 10. Schumann-Interpretationen: Gemeinsamkeiten, Tendenzen, Prioritäten -- 11. Merkmale historisch informierter Schumann-Interpretationen -- IV. Rekonstruktion - Revision - Neukonstruktion -- 1. Selektive Umsetzung historischer Aufführungspraktiken -- 2. Rekonstruktion als Neukonstruktion -- 3. Entschlackung der Romantik? -- 4. Ausblick. ISBN 9783895641732