Preis:
30.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
30.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
232 S., 57 Abb., Noten, 25 cm, mit Aufführungsstatistik (1876?1936). Hardcover.
Bemerkung:
Ein tadelloses Exemplar. - Kaum ein Werk stellt für Dramaturgen, Regisseure und Komponisten eine derart hohe Herausforderung dar wie Goethes ?Faust?. Es verwundert daher kaum, dass nach der Veröffentlichung 1832 fast ein halbes Jahrhundert verging, ehe Otto Devrient ? Regisseur und Mephisto-Darsteller in einer Person ? 1876 am Weimarer Hoftheater eine Aufführung beider Faust-Teile wagte. Mysterium in zwei Tagewerken nannte er diese erste Gesamtaufführung. In enger Abstimmung mit Devrient komponierte der dänisch-belgische Komponist Eduard Lassen die Musik dazu und entwickelte zugleich ein völlig neuartiges Konzept der Schauspielmusik. Dieses Buch stellt drei Inszenierungskonzepte der frühen ?Faust?-Gesamtaufführungen vor (Weimar 1876, Hannover 1877 und Wien 1883), die Hannah Lütkenhöner aufgrund neu entdeckter Quellen rekonstruieren konnte. Sie gewähren einen Einblick in die Phase der Etablierung beider Teile des ?Faust? auf deutschsprachigen Bühnen. Darüber hinaus geht die Autorin der weiteren Rezeptionsgeschichte von Lassens Faust-Musiknach: Im deutschen und ausländischen Sprachraum, auf der Bühne, im Konzertsaal und sogar im frühen Hörspiel wurde sie bis weit ins 20. Jahrhundert hinein aufgeführt ? und erfuhr so eine für Schauspielmusiken nahezu beispiellose Verbreitung. - Inhalt: I. Vom ,Nachspiel auf dem Theater' -- II. Die Musik der ersten Gesamtaufführung des Faust im Jahre 1876 -- 1. Devrients Bühneneinrichtung -- 2. Lassen als ,zweiter Regisseur' und Komponist der Aufführung -- 3. Umfang der Faust-Vertonung im Hinblick auf Goethes eigene Angaben -- 3.1 Liedeinlagen des Faust I -- 3.2 Inzidenzmusiken des zweiten Teils -- 3.3 Die Sphäre des Übersinnlichen -- 4. Strategien der musikalischen Dramaturgie -- 4.1 Eine "zukunftskrasse" Leitmotivik? -- 4.2 Rahmenmusiken -- 4.3 Melodramatische Abschnitte -- 4.4 Die Tonsprache der Faust-Musik -- 5. Resümee -- III. Die Hannoveraner Aufführungen von 1877 -- 1. Beide Teile der Trag?die als Tetralogie -- 2. Lassens Hannoveraner Fassung seiner Schauspielmusik -- Exkurs: Einlagen der Faust-Musik im Th?ringischen Landesmusikarchiv -- Fallbeispiel 1: Der Mummenschanz, erweitert zur großen Ballettszene -- Fallbeispiel 2: Die Bearbeitung der "Klassischen Walpurgisnacht" -- Fallbeispiel 3: Eine Alternativfassung des Osterchores -- 3. Resümee -- IV. Verwendung von Teilen der Lassen'schen Faust-Musik in Wien 1883 -- 1. Faust in der B?hneneinrichtung Wilbrandts -- 2. Sulzers Einrichtung einer Faust-Musik -- V. Lassens Faust-Musik im Wandel der Zeit -- 1. Allgemeiner Überblick -- 2. Lassens Faust-Musik auf deutschsprachigen Bühnen -- 3. Adaptionen von Lassens Faust-Musik außerhalb des deutschen Sprachraums -- 4. Adaptionen der Faust-Musik außerhalb des Bühnenkontexts -- VI. Das Ende der Rezeption -- 1. Musikästhetischer Wandel -- 2. Das Schicksal der Musik Lassens im Nationalsozialismus -- VII. Schlussbetrachtung -- Anhang -- 1. Ausgewählte Rezensionen / Werkbesprechungen / Kritiken -- 2. Aufführungen der Faust-Musik Lassens -- 3. Quellen- und Literaturverzeichnis -- Musikalien -- Archivalische Quellen -- Schriften -- Rezensionen in Tageszeitungen. ISBN 9783895641657