Beschreibung:

374 S. : 140 Notenbeisp. ; 24 cm. Originalbroschur.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar. - Dieser Kolloquiumsbericht versammelt Aufsätze zu einem Thema, das in den letzten fünfzig Jahren kaum Gegenstand umfassender Forschungen war: die Genese des Bach'schen Schaffens von den Anfängen in Arnstadt (1703-1707) und Mühlhausen (1707-1708) bis in die Weimarer Jahre ab 1708. ? Quellenkritisch-philologische Untersuchungen stehen neben historisch-stilistischen Vergleichen, wobei jeweils auch das musikalische Umfeld des jungen Bach einbezogen wird. Wie fruchtbar sich die unterschiedlichen Forschungsansätze ergänzen, zeigt sich nicht zuletzt in den abgedruckten Diskussionen. Gehalten wurden diese Vorträge anlässlich eines internationalen Kolloquiums 1990 in Rostock - die Umbruchzeit brachte es mit sich, dass sie erst 1995 veröffentlicht werden konnten. ? Dennoch wird dieser Band vermutlich auf Jahre hinaus noch aktuell sein. Umfangreiche Quellen-, Namen- und Werkregister und ein ausführliches Literaturverzeichnis machen ihn zudem zu einem praktischen Nachschlagewerk für Bach-Forscher. - Inhalt: K. Heller: Bachs frühes Schaffen als Problem der Forschung. Ein Blick auf Voraussetzungen, Methoden, Ergebnisse -- C. Wolff: Pachelbel, Buxtehude und die weitere Einfluß-Sphäre des jungen Bach -- K. J. Snyder: Bach, Buxtehude, and the Old Choir Library of St. Mary's in Lübeck -- P. Walker: Zur Geschichte des Kontrasubjekts und zu seinem Gebrauch in den frühesten Klavier- und Orgelfugen Johann Sebastian Bachs -- H.-J. Schulze: Die Handhabung der Chromatik in Bachs frühen Tastenwerken -- A. Edler: Thematik und Figuration in der Tastenmusik des jungen Bach -- G. Rienäcker: Beobachtungen zu den Präludien BWV 543/1 und 543a/1 -- K. Heller: Die Klavierfuge BWV 955. Zur Frage ihres Autors und ihrer verschiedenen Fassungen -- M. Talbot: A Further Borrowing from Albinoni: The C Major Fugue BWV 946 -- R. Hill: Johann Sebastian Bach's Toccata in G Major BWV 916/I: A Reception of Giuseppe Torelli's Ritornello Concerto Form -- K. Hofmann: Zum Bearbeitungsverfahren in Bachs Weimarer Concerti nach Vivaldis "Estro Armonico" op. 3 -- W. Steude: Der galante Motettenstil seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert und Johann Sebastian Bach -- F. Krummacher: Traditionen der Choraltropierung in Bachs frühem Vokalwerk -- M. Märker: Zur Abhängigkeit zwischen Basso continuo und anderen Baßstimmen in Bachs frühen Kantaten -- A. Glöckner: Bachs frühe Kantaten und die Markus-Passion von Reinhard Keiser -- A. Schneiderheinze: "Christ lag in Todes Banden" - Überlegungen zur Datierung von BWV 4 -- H. Grüß: Bemerkungen zur Aufführungspraxis des Actus tragicus BWV 106 -- Yoshitake Kobayashi: Quellenkundliche Überlegungen zur Chronologie der Weimarer Vokalwerke Bachs -- J.-C. Zehnder: Zu Bachs Stilentwicklung in der Mühlhäuser und Weimarer Zeit -- Register: Personen -- Werke Johann Sebastian Bachs - Quellen. ISBN 9783895640117