Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Schwabach / Institut für Deutsche Musikkultur im Östlichen Europa: Edition IME / Reihe 1 / Schriften ; Bd. 14.. 328 S. : Ill., Noten, Kt. ; 24 cm, 600 gr. kart.
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar -- Adolph Henselt, geboren am 9.5.1814 in Schwabach, war zweifelsohne einer der bedeutendsten Pianisten des 19. Jahrhunderts - seinen Namen nannte man in einem Atemzug mit Chopin, Liszt und Thalberg. Eine damals neuartig-virtuose Klanglichkeit in seinem Spiel und in der Faktur seiner Kompositionen sowie seine eigenartige Persönlichkeit verschafften Henselt diesen außerordentlichen Ruf. Seine aufsehenerregende pianistische Spielart, die im engsten Zusammenhang mit der Setzweise und dem Charakter seiner kompositorischen Werke steht, hatte Henselt in extensiven autodidaktischen Exerzitien in Wien entwickelt.- Die Gunst der russischen Zarenfamilie - schon 1839 verlieh ihm die Zarin Aleksandra Fëdorovna den Titel des Hofpianisten - sowie die der musikalischen Zirkel in St. Petersburg ermöglichten es Henselt später, sich durch Unterrichten ein ansehnliches Einkommen zu sichern. Dementsprechend groß war die Schar seiner Schüler, von denen einige im Musikleben Russlands Einfluss gewannen, Namentlich Vladimir Stasov, Ivan Nejlisov, Gustav Kross und Nikolaj Zverev. Diesen ist das Fortwirken der Henselt'schen Art und Ästhetik des Klavierspiels zu danken, denn sie lehrten später das Fach Klavier an den beiden bedeutenden Konservatorien des Landes: in St. Petersburg und Moskau. Bei Zverev erhielten unter anderen auch Sergej Rachmaninov, Aleksandr Skrjabin und Aleksandr Ziloti ihre pianistische Grundausbildung. Adolph (von) Henselt starb am 10. Oktober 1889 auf seinem Sommersitz in Warmbrunn in Schlesien.- Henselts Position innerhalb der historischen west-östlichen musikkulturellen Beziehungen verweist auf - durch geschichtlich-politischen Entwicklungen für lange Zeit verdeckte - gesamteuropäische Traditionen. - Der vorliegende Band umfaßt Studien zum Schaffen Henselts und übergreifenden Forschungen zum westlich-östlichen kulturellen Dialog im 19. Jahrhundert. Henselts Schaffen wird unter verschiedenen Perspektiven beleuchtet: musikhistorischen, werkanalytischen, rezeptionsgeschichtlichen, biographischen, soziologischen u.a. Berücksichtigt werden auch allgemein- und lokal- bzw. regionalgeschichts-, kunst- und literaturwissenschaftliche sowie kulturpraktische Aspekte. -- Inhalt: KLAUS-PETER KOCH, BONN: "Henselt war nicht allein" - Deutsche Musiker in St. Petersburg -- DENIS LOMTEV, MOSKAU: Der Anteil der Deutschen an der Entstehung der russischen Klavierkultur bis zum Eintreffen Henselts in Sankt Petersburg -- WOLFGANG DIPPERT UND SANDRA KUTZSCHE, SCHWABACH: Schwabach und Henselt. Historischer Kontext und kulturelle Perspektive: Die Zeit 1813 bis 1817 -- RICHARD BEATTIE DAVIS, SANDHURST: Henselt and the Russian Piano Music of his Time -- HELGA SCHIECK, BONN: Beiträge zu einer Rezeptionsgeschichte des Henselt'schen Schaffens -- KLAUS KEIL, FRANKFURT/MAIN: Adolph Henselts Briefnachlass. Versuch einer Bestandsaufnahme -- KAROL BVJLA, KATOWICE: Adolph Henselt in Schlesien -- MARIA ZDUNIAK, WROCLAW: Adolph Henselt in Breslau -- ALK PUSCH, BONN: Adolph Henselts Rittergut in Gersdorf -- NATALIA KEIL-SENSEROWA, SENSBACHTAL: Leben und Wirken Adolph Henselts in Russland. Ergebnisse neuer Quellenfunde -- STEFAN HOFMANN, GÜNZENHAUSEN: Bemerkungen zu Henselts Kompositionsstil -- LUCIAN SCHIWIETZ, BONN: Henselts Beethoven - oder: der Versuch, ein Genie zu verbessern. Untersuchungen zu Henselts Editionen Beethoven'scher Werke -- LOTHAR SCHMIDT, LEIPZIG: Adolph Henselt, Clara Wieck, Robert Schumann. Philologisches zu Funktion und Idee "poetischer" Klaviermusik -- STEVE LINDEMAN, DRAPER (UTAH): "I Have But Given Proof That I Might Have Beert A Composer". A Formal Analysis of Henselt's Concerto for Piano and Orchestra in F minor, op. 16 -- IRINA MELTSER-CHAFRAN, EKATERINBURG/KÖLN: Der Klavierpädagoge Nikolaj Sergeevic Zverev (1832-1893) -- RENATE HÜSKEN, KÖLN: Ella Ada'iewsky (1846-1926). Eine Schülerin Henselts -- WOJCIECH KUNICKI, WROCLAW: Adolph Henselt als literarische Gestalt im Werk von Gerhard von Amyntor -- JÜRGEN SÖLLNER, SCHWABACH: Ikonographie der Porträts von Adolph Henselt -- ROLAND SCHMID, SCHWABACH: Die Beziehung Schwabachs zu Henselt und ihre kulturellen Perspektiven. ISBN 9783895641060