Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
382 S. : Noten ; 24 cm. kart.
Bemerkung:
Tadelloses Exemplar. -- INHALT: I. Zur Geschichte der Begriffe "Symphonie mit obligatem Klavier' und "symphonisches Konzert' vor 1840 -- Voraussetzungen und frühe Verwendung der Begriffe im deutschen Sprachraum -- Die Begriffsverwendung im französischen und englischen Sprachraum -- Kategorische und pragmatische Standpunkte: Adolf Bernhard Marx und Johann Friedrich Rochlitz -- II. Zur Situation des Klavierkonzerts zwischen 1780 und 1840 -- Die Stellung der Gattung im Musikleben der Zeit -- Wolfgang Amadeus Mozart: Die Klavierkonzerte d-MolI KV 466 und c-MollKV491 -- Ludwig van Beethoven: Die Klavierkonzerte c-Moll op. 37, G-Dur op. 58 und Es-Dur op. 73 -- Kompositorische Tendenzen der Jahre 1810 bis 1840 -- III. Die Vorstellung vom symphonischen Konzert in Musikkritik und Musikwissenschaft seit 1840 -- Hintergründe und Aspekte der Begriffsverwendung in der Musikkritik bis 1900 -- Der Einfluß der Vorstellung vom symphonischen Konzert auf die Musikgeschichtsschreibung seit der Jahrhundertwende -- IV. Concerto-Symphonie und Concerto Symphonique: Henry Charles Litolff und seine Nachfolger -- Litolffs frühes Konzertschaffen und die Concerto-Sinfonie Nr. 2, h-Moll op. 22 -- Die Concerto-Symphonie Nr. 3, Es-Dur op. 45 -- Das Concerto Symphonique Nr. 4, d-Moll op. 102 -- Die Rezeption der Klavierkonzerte Litolffs in Musikkritik und kompositorischer Praxis -- V. "Ein Mittelding zwischen Symphonie, Concert u. großer Sonate": Robert Schumanns Weg zum Klavierkonzert -- Schumanns Gattungsverständnis und das Concert sans Orchestre (1836) -- Der Konzertsatz d-Moll (1839) -- Das Klavierkonzert a-Moll op. 54: Der dreisätzige Zyklus und sein Ursprung im einsätzigen Phantasie-Konzept -- Satzübergreifendes -- Der erste Satz: Allegro affettuoso -- Der zweite und der dritte Satz: Intermezzo und Allegro vivace -- Fantasie - Symphonie - Konzert: Der gattungsgeschichtliche Ort des a-Moll-Klavierkonzerts -- VI. Jenseits des Concerto Symphonique: Franz Liszts Klavierkonzerte Nr. 1, Es-Dur und Nr. 2, A-Dur -- Liszts konzertante Werke der dreißiger Jahre 239 -- Malediction, De profiindis und die Grande Fantaisie symphonique 243 -- Die erste erhaltene Fassung des Es-Dur-Klavierkonzerts 249 -- Das Es-Dur-Klavierkonzert in der Fassung von 1839 -- Das A-Dur-Klavierkonzert in der Fassung von 1839 -- Das Klavierkonzert op. post -- Das Klavierkonzert Nr. 1, Es-Dur: Die Werkgestalt seit 1849 -- Werktitel und Widmungsträger -- Thematische und formale Gestaltungsprinzipien -- Aspekte des Konzertanten und der inneren Dramaturgie -- Traditionsbezug und Innovation -- Das Klavierkonzert Nr. 2, A-Dur: Konzertante Struktur und innere Dramaturgie der Endfassung -- Liszts Klavierkonzerte und deren Rezeption im Spannungsfeld von Concerto Symphonique, Symphonischer Dichtung und Konzert -- VII. Symphonien mit obligatem Klavier? Johannes Brahms' Klavierkonzerte Nr. 1, d-Moll op. 15 und Nr. 2, B-Dur op. 83 -- Das Klavierkonzert Nr. 1, d-Moll op. 15: Entstehung, Komposition und Rezeption -- Aspekte der Entstehungsgeschichte -- Der erste Satz: Maestoso -- Der zweite und der dritte Satz: Adagio und Rondo. Allegro non troppo -- Brahms' Konzeption im Spiegel früher Rezeptionszeugnisse -- Das Klavierkonzert Nr. 2, B-Dur op. 83 im gattungsgeschichtlichen Kontext seit 1860: Fazit und Ausblick. ISBN 9783895640605