Beschreibung:

391 S. : graph. Darst., Noten ; 24 cm. kart.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. -- Die Zeit zwischen 1850 und 1875 gilt gemeinhin als "tote Zeit" (Carl Dahlhaus) in der Geschichte der Gattung Sinfonie. Stützt sich diese Auffassung vor allem auf Werturteile über die in dieser Zeit komponierten Werke, so geht die vorliegende Arbeit von einem erweiterten Gattungsbegriff aus, zu dem auch die Funktion der Sinfonik im Musikleben sowie die zeitgenössischen Auffassungen von der Ästhetik und den Normen der Gattung zählen. Gefragt wird zunächst nach der institutionellen Basis der Gattung: Welche Eigenschaften prägen das öffentliche Konzert im Hinblick auf Organisations- und Wirtschaftsform, Zweckbestimmung und Verbreitung? Im Anschluß daran wird die Bedeutung der Sinfonie innerhalb der Institution Konzert untersucht: Welche Rolle spielt sie in den Programmen, und wie ist das Verhältnis der zeitgenössischen Sinfonie zu den klassischen Werken? Ein weiteres Kapitel befaßt sich mit den Vorstellungen von der Gattung, die im öffentlichen Bewußtsein der Zeit lebendig waren, und bezieht diese auf die Funktion der Gattung im Musikleben. Der Anhang enthält unter anderem zwei umfassende Verzeichnisse sinfonischer Novitäten und ihrer Aufführungen im untersuchten Zeitraum, die zusammen mit dem detaillierten Orts- und Personenregister einen bequemen Zugriff auf die gebotenen Informationen ermöglichen. -- Inhalt: 1. Das Problem der Sinfonie -- 2. Zum erweiterten Gattungsbegriff -- 3. Die Struktur des Gattungszustands.Gegenstand und methodische Ansätze der Untersuchung -- 4. Zur zeitlichen Eingrenzung -- 5. Zum Begriff ,deutsches Kulturgebiet' -- I. Aspekte der Methode -- 1. Zum Begriff der musikalischen Gattung -- 2. Grundlagen der Musikgeschichte -- 3. Das Problem des musikgeschichtlichen Zusammenhanges: Historiographische Modelle -- 4. Zur Bedeutung der musikalischen Sozial- und Institutionengeschichte -- II. Aspekte der Institutionengeschichte -- 1. Das Sinfoniekonzert als institutionelle Basis der Gattung -- 2. Zum Forschungsstand -- 3. Zur Geschichte des Großen Konzerts bis 1850 -- 4. Wandlungen des Konzertlebens nach der Jahrhundertmitte -- 5. Zum sozialen Wandel der Musikberufe -- 6. Fazit. Die Gründerzeit des Konzerts -- III. Programm- und repertoiregeschichtliche Aspekte: Die Stellung der Sinfonie im Konzert -- 1. Musikalische Gattungen in Konzertprogrammen -- 2. Zur Stellung der zeitgenössischen Sinfonik in den Konzertprogrammen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Quantitative Repertoireanalysen -- 3. Sinfonische Novitäten in Konzertprogrammen 1850 bis 1875: Daten zur Menge und zum Erfolg der Werke -- IV. Aspekte der zeitgenössischen Gattungsästhetik -- 1. Der Gattungsbegriff als Thema musikästhetischer Schriften -- 2. Implizite Gattungsästhetik in der Musikkritik -- V. Zusammenfassung und Ausblick auf die Möglichkeiten musikalischer Analyse -- Anhang: A.1 Verzeichnis der sinfonischen Novitäten (VSN) -- A.2 Statistischer Anhang zum VSN -- 1. Aufstellung der im VSN genannten Werke nach Gattungen -- 2. Aufstellung der Werke mit programmatischen oder charakteristischen Titeln -- A.3 Aufführungsverzeichnis (AV) -- A.4 Aufführungsorte sinfonischer Novitäten -- A.5 Zur Anlage und Bearbeitung der Datenbank. ISBN 9783895640513