Preis:
28.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
28.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
311 Seiten ; 24 cm. Broschur.
Bemerkung:
Tadelloses, neuwertiges Exemplar. - Das Lektorat im Publikumsverlag wurde wissenschaftlich bisher nur wenig untersucht. Um sich dem mitunter prekären Verhältnis von Autor und Lektor zu nähern, stellt die Autorin die Arbeit am Manuskript und darüber hinaus das Verhältnis von Autoren und ihren kritischen Lesern in den Mittelpunkt. Hier werden nicht nur die "grauen Eminenzen" des Literatubetriebs ins Licht der Bühne gerückt, sondern auch weitere professionelle kritische Leser, die Literaturkritiker sowie die Autoren selbst. Neben der historischen Entwicklung der beiden Berufe wird auch die narrative Konstruktion von Identität mit der Erzählforschung und der "possible-worlds theory" verbunden und zeigt in einem interdisziplinären Ansatz, dass Literatur als produktive Quelle für die Betrachtung von Prozessen innerhalb der Gesellschaft sowie die Konstruktion der eigenen Identität genutzt werden kann, um den Menschen als "homo narrans" zu begreifen. Literaturkritik und Lektorat werden als kritische Lesarten mit Texten, Autoren und auch untereinander disziplinübergreifend verbunden, so dass letztlich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt werden, die einen entscheidenden Teil der Medien- und Kulturlandschaft prägen. -- Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung -- Autoren und ihre ersten kritischen Leser -- Literaturbetriebsromane als Schlüsselromane -- Theoretische Grundlage und Methodik -- Die aus gewählten Primärwerke -- Forschungsstand -- Ergebnishorizont -- 2. Literaturkritik und Lektorat als besondere Formen der kritischen Rezeption -- Kritik, Öffentlichkeit und das literarische Feld -- Literaturkritik -- Begriffsklärung, Umriss des Tätigkeitsfeldes und Funktion -- Positionen der Literaturkritik -- Gotthold Ephraim Lessing -- Friedrich Schiller -- Friedrich Schlegel -- Walter Benjamin -- Friedrich Sieburg -- Marcel Reich-Ranicki -- Hubert Winkels -- Kritische Leser aus den Medien -- Belletristisches Lektorat -- Begriffsklärung, Umriss des Tätigkeitsfeldes und Funktion -- Ausgewählte Positionen des belletristischen Lektorats -- Moritz Heimann -- Oskar Loerke -- Uwe Johnson -- Dieter Wellershoff -- Peter Rühmkorf -- Klaus Siblewski -- Martin Hielscher -- Exkurs: Verleger und Lektor - Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld -- Kritische Leser im Verlag -- Literaturkritik und Lektorat - kritisches Lesen fremder Texte -- 3. Identität - ein permanentes Erzählen -- Identitätskonstruktionen als Prozess -- Rollen und das soziale Umfeld -- Narrative Psychologie, das Erzählen und die Literatur -- 4. Autorschaft -- Versuch einer Definition -- Figur -- Figurativer Ich-Erzähler und personaler Erzähler -- Autor -- Leser -- Autorschaft und Identität - fortlaufendes Erzählen -- 5. Possible-worlds theory und fiktive Textwelten - wie real ist Literatur? -- 6. Der Autor und seine Kritiker -- Literaturkritik als Identitätskritik -- Martin Walsers Tod eines Kritikers -- Ein Kritiker - die Figur Andre Ehrl-König -- Die Autoren - fünf Figuren, ein Autor -- Hans Lach -- Bernt Streiff -- Julia Pelz-Pilgrim -- Mani Mani -- Literaturkritiker und Autoren als literarische Figuren -- Lektorat als Identitätsarbeit -- Michael Köhlmeiers Idylle mit ertrinkendem Hund -- Die Autorfigur - identitätslos? -- Der Lektor - Dr. Johannes Beer -- Lektoren und Autoren als literarische Figuren -- Exkurs: Perspektiven der Wahrheit und Literaturkritik als Dialog -- Roman und Literaturbetrieb - Seiltanz zwischen Realität und Fiktion -- 7. Narrative Identität im Spannungsfeld von Lektorat und Literaturkritik. ISBN 9783826064883