Beschreibung:

440 S. : Illustr.; graph. Darst.; Tab.; Kt. ; 28 cm; fadengeh. Orig.-Pappband mit illustr. OUmschlag.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Umschlag etwas berieben. - Mit illustr. Vorsätzen. - Die BISMARCK, größtes deutsches Schlachtschiff und Stolz der Kriegsmarine, lief am 18. Mai 1941 mit dem Schweren Kreuzer Prinz EUGEN sowie drei Zerstörern unter Führung von Admiral Lütjens aus Gotenhafen aus. Wenige Tage später traf der Verband unter anderem auf den mächtigen britischen Schlachtkreuzer HOOD, der schon wenige Minuten nach Gefechtseröffnung unter dem konzentrierten Feuer von BISMARCK und PRINZ EUGEN in die Luft flog. Die britische Homefleet nahm nach dem schmerzlichen Verlust ihrer »mighty« HOOD mit zahlenmäßig vielfach überlegenen Einheiten die Verfolgungsjagd auf und schoß die BiSMARCK, deren Ruderanlage vorher schon durch einen Torpedotreffer lahmgelegt worden war, am 27. Mai kampfunfähig. Um 10.36 Uhr war das Schiff gesunken. Mit der BISMARCK ging ein Mythos zu Ende. Der Autor, ein ausgewiesener Kenner seines Faches, zeichnet akribisch den Schicksalsweg der BISMARCK von ihrem Stapellauf bis zum schließlichen Ende nach. Unter Auswertung von Quellen und Literatur vermittelt Jochen Brennecke mit dieser Neuausgabe ein überaus anschauliches Bild des meistzitierten deutschen Schlachtschiffes. (Verlagstext) // INHALT : Einleitung und Dank. ----- Vorwort. ----- Die Vorbereitungen. ----- Schlachtschiff BISMARCK: ----- Planung, Bau, Stapellauf, Indienststellung und Erprobung ----- Die Werfterprobungsfahrten. ----- Das Unternehmen "Rheinübung". ----- Der Marsch durch die Dänemarkstraße. ----- Die Lage danach. ----- Der Marsch nach Süden bis zum Ruderausfall. ----- Der Endkampf. ----- Erlebter Untergang. ----- Die Luftwaffe beim Endkampf der BISMARCK. ----- Das Ende des Unternehmens "Rheinübung". ----- Das Porträt des Flottenchefs Günter Lütjens. ----- Raeder, Hitler und das Schlachtschiff BISMARCK. ----- Anhang. ----- Anmerkungen/Fußnoten. ----- Abkürzungsverzeichnis. ISBN 9783782208772