Beschreibung:

352 S., Ill. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Der Schutzumschlag ist hinten leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- FRIEDRICH MÖBIUS, Die Chorpartie der westeuropäischen Klosterkirche zwischen 8. und 11. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Voraussetzungen, liturgischer Ge- brauch, soziale Funktion -- EDGAR LEHMANN, Der Palast Ottos des Großen in Magdeburg -- GERHARD LEOPOLD, Der Dom Ottos I. zu Magdeburg. Überlegungen zu seiner Baugeschichte -- HANS-JOACHIM STOLL, Reste eines Rundbaues vor der Westfassade des Magdebur- ger Domes -- AARON GURJEWITSCH, Die Darstellung von Persönlichkeit und Zeit in der mittel- alterlichen Kunst (in Verbindung mit der Auffassung vom Tode und der jen- seitigen Welt) -- ANEŽKA MERHAUTOVÁ/DUŠAN T?EŠTÍK, Spezifische Züge der böhmischen Kunst im 12. Jahrhundert -- PETER RAMM, Die Klosterkirche Jerichow. Geschichtliche und kunstgeschichtliche Aspekte -- ERNST SCHUBERT, Der Westchor des Naumburger Doms, der Chor der Kloster- kirche in Schulpforta und der Meißner Domchor -- ERNST BADSTÜBNER, Klosterbaukunst und Landesherrschaft. Zur Interpretation der Baugestalt märkischer Klosterkirchen -- GÉZA ENTZ, Zur Frage der Westemporen in der mittelalterlichen Kirchenarchitek- -- tur Ungarns -- DIETER KIMPEL, Die Entfaltung der gotischen Baubetriebe. Ihre sozio-ökono- mischen Grundlagen und ihre ästhetisch-künstlerischen Auswirkungen -- HANS-JOACHIM KUNST, Die Kirchen in Lüneburg - Architektur als Abbild -- ERNÖ MAROSI, Zum Prinzip des "pars pro toto" in der Architektur des Mittelalters -- HEINRICH KLOTZ, Der Florentiner Stadtpalast. Zum Verständnis einer Repräsentationsform -- Abbildungsverzeichnis.