Beschreibung:

510 Seiten ; 24 cm x 16 cm, 945 g. Broschur.

Bemerkung:

Neues Exemplar - Das Seminar steht ganz im Schatten des "Mai 68". Doch Lacan verwahrt sich gegen jede Verklärung. Solange die Studenten selbst noch an die befreiende Kraft des Wissens glauben, hinterfragen sie nicht die Autorität der Lehrenden, sondern reproduzieren sie die gegebenen Strukturen. Für den Prozess einer Psychoanalyse lässt sich hingegen zeigen, dass sie zu ihrem Gelingen die unvermeidliche Ausgangsfiktion eines "Subjekts, dem unterstellt wird, zu wissen" abzubauen hat. Lacan grenzt sich sowohl von der Philosophie als auch von der Wissenschaft ab. Erstere frönt einem unreflektierten Humanismus und Subjektivismus; letztere objektiviert die Verhältnisse der Welt und reduziert das Subjekt auf die Funktion des Beobachters. Doch kommt es darauf an, noch jeder Objektivierung die Implikation des Subjekts abzulesen. In der Auseinandersetzung mit der "Pascal'schen Wette", der Wette auf ein unendliches Leben, geht es nicht nur um den Glauben an die Existenz Gottes, sondern um die gesamte jüdische und christliche Tradition, die bis in die Psychoanalyse nachwirkt - nicht der Gott der Philosophen, sondern der "Gott von Abraham, Isaak und Jakob" steht hier zur Disposition. Die Marx'sche Analyse des "Mehrwerts" wird nicht nur auf die Produktion und Distribution des Wissens angewandt; sie steht auch Pate für die Bestimmung von Genießen und Mehrgenießen, mit denen Lacan das Freud'sche Lustprinzip transformiert. Nicht zuletzt erschafft dieses Seminar die Voraussetzungen für die im Folgejahr erarbeitete berühmte "Theorie der Vier Diskurse". -- INHALT: EINFÜHRUNG -- VOM MEHRWERT ZUM MEHRGENIESSEN -- DIE INKONSISTENZ DES ANDEREN -- MARKT DES WISSENS, STREIK DERWAHRHEIT -- TOPOLOGIE DES ANDEREN -- DAS GETANE UND DAS GESAGTE -- ICH BIN WAS ICH IST -- AUF DEM WEG ZU EINER LOGIZISTISCHEN PRAXIS IN DER PSYCHOANALYSE -- ÜBER DIE PASCAL'SCHE WETTE -- EINFÜHRUNG IN DIE PASCAL'SCHE WETTE -- DAS EINE UND DAS KLEIN a -- VON FIBONACCI ZU PASCAL -- DIE DREI MATRIZES -- DEBILITÄT DER WAHRHEIT, VERWALTUNG DES WISSENS -- DAS GENIESSEN: SEIN FELD -- DAS EREIGNIS FREUD -- VOM GENIESSEN GESETZT ALS EINABSOLUTES -- DIE ZWEI SEITEN DER SUBLIMIERUNG -- 39 FIEBER -- KLINIK DER PERVERSION -- DAS GENIESSEN: SEIN REALES -- ZENSUR DENKEN -- DRINNEN DRAUSSEN -- WISSEN MACHT -- WISSEN GENIESSEN -- APORIEN ANTWORTEN -- DAS GENIESSEN: SEINE LOGIK -- PARADOXIEN DES PSYCHOANALYTISCHEN AKTS -- LOGISCHE GENESE DES MEHR-GENIESSENS -- VOM EIN(E)S-MEHR -- RAUSWURF -- DIE HINREISSENDE SCHÄNDLICHKEIT DER HOMMELLE -- ANHÄNGE: Fibonacci, wie Lacan ihn begreift -- Einige mathematische Beobachtungen -- Hilfestellung für den Leser -- Das Dossier über den Rauswurf. ISBN 9783985140015