Beschreibung:

230 Seiten ; 24 cm. Broschur.

Bemerkung:

Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - Hörlyrik der Gegenwart wurde in der Germanistik bislang kaum erforscht, so stellt die Studie einen ersten theoretisch-methodologischen Beitrag zu dem Phänomen dar. Hörgedichte werden zumeist schriftlich konzipiert, mündlich dargeboten, digital gespeichert und distribuiert. Ihre Untersuchung erfordert daher einen interdisziplinären Ansatz: Theoriekonzepte und Begriffe aus Medien-, Theater- und Musikwissenschaft, den Sound Studies und der Stimm- und Sprechforschung werden fruchtbar gemacht und daraus ein Leitfaden zur Analyse phänomenologischer und aisthetischer Aspekte des Genres entwickelt. -- Inhalt: Danksagung -- I Einleitung -- II Hörlyrik als hybrides Phänomen -- Historische und lyriktheoretische Kontexte des Genres -- Mündlichkeit, Sangbarkeit und Überstrukturiertheit ­ Sprechinstanzen -- und Redekriterium ­ Differenzqualität und Sprachreflexivität ­ Akustische Aufzeichnung von Gedichten -- Zur Phänomenologie von Hörgedichten -- Audioliteralität ­ Remediatisierung ­ Gedicht-Sprechung ­ Kommunikationsbedingungen -- Zur Aisthesis von Hörgedichten -- Wahrnehmung und Deutung von Rahmen ­ Paramediale Rahmungen ­ Hörendes Wahrnehmen und Deuten ­ Zuhören als aktive Rezeptionshaltung -- III Materialität und Medialität von Hörlyrik -- Zur Intermedialität von Hörgedichten -- Zum Produktionsprozess von Hörgedichten ­ Medienkombination, Medienwechsel und intermediale Bezüge ­ Zur Materialität und Medialität von sprachlichen Zeichen ­ Multimodale Rezeption -- Analyse I: Intermedialität in Ulrike Almut Sandigs "[vom reden]" -- Zur Performativität von Hörgedichten -- Begriffe des Performativen ­ Die phänomenale, inszenierte und mediatisierte Stimme ­ Selbstreferentialität und Wirklichkeitskonstitution ­ Zur Situationalität von Hörgedichten ­ Lautlichkeit, Körperlichkeit, Räumlichkeit und Zeitlichkeit -- Analyse II: Performativitat in Bas Böttchers "Syntax Error" -- Sounds und Beats in Hörgedichten -- Lyrisch-musikalische Phänomene ­ Einige begriffliche Bestimmungen ­ Zur Etablierung der Sound Studies ­ Zur Untersuchung von Sounds und Beats -- Analyse III: Die Sonosphäre in Albert Ostermaiers "leitkultur" -- IV Die Stimme in Hörlyrik -- Die "authentische" Stimme -- Technisch-medial produzierte Authentizität ­ Lyrisches als "authentisches" Sprechen? ­ Autorinszenierung und Authentizitätseffekte -- Die mediatisierte Stimme -- Akusmatische Stimmen ­ Akustische Großaufnahmen und trockene Höreindrücke ­ Technisch verfremdete Stimmen -- Die modulierte Stimme -- Sprechtonhöhe ­ Sprechgeschwindigkeit und Sprechrhythmus ­ Lautheit ­ Stimmklang -- Analyse IV: Die Stimme in Nora Gomringers "Ursprungsalphabet" -- V Resümee: Leitfaden zur Analyse von Hörlyrik -- Aspekte des Intermedialen -- Aspekte des Performativen -- Poetische Audition: Hörgedichte im close listening -- VI Nachklang -- Analyse V: Audio88 & Yassins "Schellen" -- Hörlyrik und weitere audiovisuelle Quellen. ISBN 9783826069284