Preis:
65.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
65.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
874 Seiten ; 25 cm. Festeinband.
Bemerkung:
Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - Das Buch erzählt die Geschichte einer persönlichen Begegnung mit Platon; dies bedeutet: Der Autor zeigt auf, dass Platon grundsätzlich als Philosoph und Pädagoge sowie als Wissenschaftsmethodiker begriffen werden kann, und zwar ausgehend vom werkzentralen Begriff des Lebens. Die Hauptthese besagt, dass wir Platon zusammenfassend als Philosophen-KönigInnen Pädagogen darstellen können, wobei er spezifisch als methodischer Wissens- und Wissenschafts- Erzieher auftritt. Zu diesem Zweck muss er nicht nur die Wissenschaft mit seiner Ideen-Lehre selber zur Begründung bringen, er muss auch seine für das Wissen grundlegende Seelen-Lehre und schließlich seine Seelen- und Staats-Bildungs-Lehre begründen. Hierbei erfordert die wissenschaftliche, begründungslogische Erziehung des Menschen hauptsächlich ein Forschungs-Bildungs-Gespräch, eine selbst-kritische Dialogik und Dialektik; diese erzieherische Dialektik haben wir, weil zuhöchst forschungsbildungs-funktional, als Genealogik der Dialogwerke nachgeschrieben. Diese rhapsodische Schrift unternimmt es also in ihrer Forschungsbildung, eine genealogische Gesamtdarstellung des Dialogwerks Platons zu präsentieren, in der jeder Dialog seine Wesens-Typik wie seinen Funktions-Sinn im Begründungszusammenhang zugewiesen erhält, so dass es aus dem geschichtlich gegebenen Lebenswerk möglich ist, das so genannte ?System' Platons forschungsbildungsgenetisch herauszuarbeiten. -- Inhalt: 1.0 Inhaltsverzeichnis zur Einführung der Untersuchung -- Bericht zur persönlichen lebensgeschichtlichen Entstehung des wissenschaftlichen Arbeitsprojekts -- Bericht zur persönlichen lebensgenetischen Stellung der wissenschaftlichen Projektarbeit -- Bericht zur persönlichen Realisierung des Forschungsbildungs-Unternehmens -- 1 Einführung zu Platon als Philosoph und Pädagoge sowie Wissenschaftsmethodiker -- Inhaltsverzeichnis zur Einführung der Untersuchung -- Die lebens- und kulturhistorische Präsentation zu Platon - der Philosophen-Königlnnen Hauptsatz und ein Selbstzeugnis aus dem Siebten Brief -- Die forschungsbildungsfunktionalen Generalthesen der Platon-Diskussion -- Die geistesgeschichtlichen Hauptdeutungen zum Lebenswerk Platons und die universal-historische Begründung des anstehenden Wissenschaftsprojekts -- Die Wissenschaftskonzeption des Wissenschaftsvorhabens aufgrund des Lebens-Worts -- Lebens-Philosophie als Zentralwort dieses Forschungs-Bildungs-Unternehmens -- Historische Systematik und Systematische Historie der Untersuchung -- Systematisch-Historische Wissens- und Wissenschafts-Logik -- Historisch-Systematische Weltanschauungs-Logik -- Die Historisch-Systematische Wissenschaftskonzeption als Dialektik und Genealogik -- Das Wissenschafts-konzeptionelle Kerntheorem einer Selbstreferentialität und Autopoiesis des Lebens -- Kritischer Exkurs zu Hans Günter Zekls Darstellung der Wissenschaftskonzeption von Proklos Diadochos -- Philosophischer Stellenwert und pädagogischer Führungsstatus sowie wissenschaftsmethodische Gestaltungsleitung des Dialogwerks Platons -- Platons Stellung zur Wissenschaft, zu Wissen und Weisheit (Kratylos) -- Platons Forschungs-Bildungs-A priori (Symposion) -- Platons Forschungs-Bildungs-Methode als Selbsterkenntnis (Alkibiades I) -- Platons Forschungs-Bildungs-Methode des aporetischen Nichtwissens ('Thrasymachos) -- Platons Forschungs-Bildungs-Grenze der Selbsterkenntnis {Theaitetos) -- Platons Forschungsbildungs-Erziehungsmethode dialektisch-dialogischer Maieutik (Theaitetos, Minos) -- Platon als Philosoph und Pädagoge (Kratylos) -- Platon als Pädagogen Philosoph (Phaidros) -- Platon als Philosophen Pädagoge {Siebter Brief) -- Platons Begründung des Philosophie-Philosophen-Königlnnen Hauptsatzes zur Inauguration eines universal-historischen Richterstuhls der Vernunft (Sophistes) -- Kritischer Exkurs zu Hans Krämers und Giovanni Reales sowie Rafael -- Ferbers und Michael Erlers Interpretation der s.g. Selbstzeugnisse Platons insbesondere im Phaidros und im Siebten Brief -- Zu Hans Krämers Interpretation -- Zu Giovanni Reales Interpretation -- Zu Rafael Ferbers Interpretation -- Zu Michael Erlers Interpretation -- Kritias - Philosophie praktizierende Pädagogik. Die philosophische Führungsfunktion des Lebens-Wissens des Lebenswerks Platons -- Minos- Pädagogik praktizierende Philosophie. Das pädagogische Führungswissen um das Wissens-Gesetz selber im Lebenswerk Platons -- Von der Historisch-Systematischen Wissenschaftskonzeption zur Architektonik der rhapsodischen Dialogwerke -- Die Historisch-Systematische Architektonik der Gesamtdarstellung des Lebenswerks Platons -- Inhalts-Übersicht zum Dialogwerk Platons und Historisch-Systematischer Leitfaden zum System des geschichtlichen Gesamtwerks Platons -- Inhaltsverzeichnis der Untersuchung. ISBN 9783826068898