Preis:
44.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
44.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
479 Seiten : Illustrationen ; 24 cm. Broschur.
Bemerkung:
Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - Die klassischen Bezeichnungen und Zuweisungen "Genie = männlich" und "Muse = weiblich" scheinen heute mehr denn je bei vielen Künstlerinnen einen Negativreflex auszulösen. Die Genie-Musen-Konstellation gründet auf mythische und medizinische Narrative, mit denen seit der Antike menschliche Schöpferkraft erklärt wird. Sie ist bis heute ein konstantes Motiv insbesondere in Künstlerbiographien geblieben und findet sich notorisch in Filmen wieder, in denen das Leben von Künstlern geschildert wird, sei der Plot fiktional entworfen oder an einer Biographie orientiert. Eingeschrieben sind dieser Konstellation immer auch Genderrollen und Machtverhältnisse. In der klassischen Ausprägung dient die weibliche Muse dem männlichen Genie. Denn nach wie vor dominieren, insbesondere in der Filmbranche, die männlichen Autoren, Produzenten und Regisseure. Die klassischen Rollenzuweisungen sind größtenteils auch am Set immer noch weit verbreitet: begehrenswerte Frau (Muse) vor, talentierter und genialer Mann (Genie) hinter der Kamera. Im Mittelpunkt des Buches steht die filmische Umsetzung des Künstlergenies und die der Muse. Dieses kaum erforschte Feld in der Filmgeschichte, das jedoch bewusst oder unbewusst von RegisseurInnen seit Anbeginn des Mediums Film immer wieder im Künstlerfilm als Motiv in Szene gesetzt wird, wird anhand bestehender Filmtheorien, Forschungsergebnisse und eigener Analysen dargestellt. -- Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung -- II. Quellen/Forschungsstand -- Josef von Sternberg: "Der blaue Engel". D (1930) -- Leni Riefenstahl: "Das Blaue Licht". D (1932) -- Leni Riefenstahl: "Triumph des Willens". D (1935) -- Michelangelo Antonioni: "Blow-Up". GB (1966) -- Carlos Saura: "Carmen". Esp (1983) -- Jacques Rivette: "Die schöne Querulantin" -- III. Das Genie -- Kreativität zwischen Genie und Wahnsinn -- Historie: Genie zwischen gestern und heute -- Genies unter sich -- Allgemeine Literaturgeschichte -- Genies und Musen als surreale Inspirationsquellen -- Das moderne Genie oder: wie viel Genie steckt in uns allen? -- Exkurs: Das weibliche Genie? -- IV. Die Muse -- Die Muse wird eingeführt -- Die ungeduldige Muse im Sturm und Drang -- Exkurs: Von der Weiblichkeitsschöpfung -- Die weibliche Seele als künstlerisches Konstrukt -- Frauen/Bilder/Darstellung in der kulturellen Repräsentation des Mediums Film -- V. Genie- und Musenkult aus Sicht der Gender- und Geschlechterforschung -- Der feministische Blick -- Konstruierte männliche und weibliche Blickperspektiven -- VI. Der blaue Engel von Josef von Sternberg -- Vom Roman zum Film: Der Film transportiert Literatur in ein anderes Medium -- Der Ton macht die Musik -- Genies und die Muse im realen Wettstreit -- Das "Künstlergenie" Josef von Sternberg erschafft sich seine persönliche Muse -- Die Muse und Künstlerin Marlene Dietrich -- Das "Künstlergenie" Emil Jannings -- Exkurs: Treppen und Stufen als filmisches Motiv -- Die Treppe als Gradmesser der inneren Befindlichkeit -- Die "weibliche" und die "männliche" Treppe -- Filmische Codes als ikonographische Zeichen zur Einführung der Begriffe "Muse" und "Genie" -- Die gesellschaftlich erhöhte Position des Genies mittels Treppen und Stufen -- Das Musenlicht und seine Wirkung -- Eine Tonlandschaft in der Musenwelt -- Die Musentreppe -- Die Begegnung zwischen Genie und Muse -- Das Genie verliert an Ansehen und Macht -- Die Treppen zum Glück -- Der Vogel als Motivgeflecht des Sexuellen -- Das Ende der Musenbestimmung oder Szenen einer Ehe -- Die verwandelte Musentreppe -- Die letzten Stufen -- Ursache und Wirkung -- Rezeption -- Resümee -- VII. Das Blaue Licht von Leni Riefenstahl -- "Das Blaue Licht" und seine "Schöpferin" Riefenstahl -- Die Eroberung eines neuen Mediums -- Die Künstlerin Leni Riefenstahl erschafft sich ihren eigenen "Geniestatus" -- Die Legende Junta -- Der Sitz der Muse -- Ankunft des ?Künstlergenies' -- "Atmosphäre" der Gesichter -- Die Muse inspiriert -- Verkennung der Musenfunktion -- Das romantische Musenlicht und seine "geniale" Wirkung -- Kontemplationskonzept des Christentums -- Der Musenkuss -- Die Muse verliert ihre Bestimmung -- Die Vertreibung der Muse von ihrer olympischen Position -- Das Ende der Muse im "Blauen Licht" -- Die Sicht auf die "neue alte" Frau -- Rezeption -- Resümee -- VIII. Triumph des Willens von Leni Riefenstahl -- Die Macht der Bilder -- Die Künstlerin und der Kuss des "Muserich" -- Walter Frentz: Kameragenie oder ein weiterer "Muserich" der Leni Riefenstahl? -- Die Person Hitler in Szene gesetzt als "charismatischer Messias", "heroischer Redner" und "machtvoller Heerführer" -- Der "charismatische Messias" -- Die rechte Hand als metonymische Repräsentation der Gesamtperson -- Der "heroische Redner" -- Der "machtvolle Heerführer" -- Licht als religiöse Verheißung" -- Der olympische Blick eines ?Künstlergenies' -- Das "Künstlergenie" setzt sich selbst in Szene -- Nationalisierung der Frau -- Postproduktion: Schnitt und Montage -- Propaganda eines "Genies"? -- Resümee -- IX. Blow-Up von Michelangelo Antonioni -- Swinging Sixties -- Das Foto als Abbild der eigenen Realität? -- Das bewegte Farbbild -- Zwischen Sein und Schein - der Ort des kreativen Schaffens -- Die "leblosen Musen" als Schaufensterpuppen -- Das Künstlergenie als Jäger" -- Der Jäger und seine Beute -- Das "erlegte" Genie -- Die Begegnung mit der "wahren" Muse -- Das "bewaffnete" Auge -- Augen-Blicke -- Die "verführende" Muse -- ?Blow-Up' -- Bilder als filmische Geste -- Rezeption -- Resümee -- X. Carmen von Carlos Saura -- Die ?Muse' Carmen -- Carmen als Projektionsfläche männlicher Phantasien -- Das Künstlergenie zwischen Wirklichkeit und Phantasie -- Die Welt der Bühne -- Die Selbstbeobachterinnen -- Spiegelwelten -- Architektur von Spiegeln und Blicken -- Das ?Künstlergenie' im Angesicht seines Spiegelbildes -- Der ?Saturnmensch' -- Der Flamencotanz als erzählerisches Filmelement -- Tanz der Geschlechter -- Rezeption -- Exkurs: Antiziganismus -- Antiziganismus im Film -- Insignien einer ?Zigeunerin' -- Resümee -- XL Die schöne Querulantin von Jacques Rivette -- Divertimento -- Die Malerei im Film -- Der Maler, das ?Künstlergenie' -- Das Anwesen eines Künstlergenies -- Die Innenwelt des Künstlergenies -- Die Muse Marianne -- Die "passive" Muse -- Geometrisierung von Körper und Seele -- Die Haut als Wahrnehmungsorgan -- Blickstrukturen/Blickkonstellationen -- Die ?aktive' Muse -- Die "tote" Muse -- Die "kindliche" Muse -- Rezeption -- Resümee -- XII. Fazit -- Josef von Sternberg: "Der blaue Engel" -- Leni Riefenstahl: "Das Blaue Licht" -- Leni Riefenstahl: "Triumph des Willens" -- Michelangelo Antonioni: "Blow-Up" -- Carlos Saura: "Carmen" -- Jacques Rivette: "Die schöne Querulantin". ISBN 9783826068829