Beschreibung:

250 Seiten : Illustrationen ; 24 cm. Broschur.

Bemerkung:

Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - Die Halbinsel Hertenstein, gelegen im Vierwaldstättersee westlich von Weggis, eine zwanzigminütige Schiffsreise von Luzern entfernt, war längst vom Tourismus entdeckt, als die Bauleute auf den "Tanzenberg" zogen, um mitten in einem Kastanienhain die hölzernen Provisorien eines griechischen Amphitheaters aufzuschlagen. Glück und Ende des "ersten klassischen Freilichttheaters der Schweiz" währten durch sechs Sommer der Jahre 1909 bis 1914. Das international beachtete Theaterexperiment bot eine Projektionsfläche für Erwartungen und Sehnsüchte vielfältiger Art. Ihren Anhängern erschien die von der geschichtsmächtigen Landschaft der Tell-Sage umgebene Spielstätte als ein magischer Ort. Die zivilisationskritischen Tendenzen traten offen zu Tage, wenn sich das Freilichttheater als kultisches, rauschhaft erlebtes "Fest" feierte. Thematisiert werden die Rezeption der Antike und die Wendung gegen die zeitgenössische Moderne. Zum kulturellen Umfeld der Naturbühne zählen die Schweizer Heimatschutzbewegung ebenso wie das Theaterleben Luzerns und der Innerschweiz. Eingewoben in die Darstellung sind Reiseberichte von Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Walter Benjamin, Max Brod und Franz Kafka. Ein unterhaltsam verfasstes, reich illustriertes Theaterbuch zur Schweizer Kulturgeschichte in der "Belle Époque". -- Inhalt: Dr. Jost Schumacher.; Luzern: Geleitwort -- Vorwort -- Erstes Kapitel: Rudolf Lorenz und Samuel Stefan Markus (30. Mai bis 30. September 1909) -- "Medea" / Minna Höcker-Berens / Erika von Wagner / Theater im Zeitalter der Technik / Mythos Hertenstein / Ein magischer Spielort / Ein Freilichttheater im Luzerner Gigenwald / Freilichttheater und Shakespearebühne / Gedeon Berger / Werbestrategien / Samuel Stefan Markus / Robert Elmiger / Sempacher Schlachtjahrzeit / Winkelried in Hochdorf / Welt ohne Götter -- Zweites Kapitel: Rudolf Lorenz (15. Mai bis 15. September 1910) -- "Orestie" / Spielplan und Ensemble / Franz Grillparzer / Fremdenstadt Luzern / Luzerner Presse / Damenmode und Theater / Josef Kainz / Rudolf Lorenz und Oskar Eberle / "Ueberschwemmungefahr" -- Drittes Kapitel: Minna Höcker-Berens und Roderich Arndt (1. Juni bis 30. September 1911) -- Frühlingsmorgen in Hertenstein / Spielplan und Ensemble / Fanny und Max Schreck / Kinematographen / Carl Spitteier / "Torquato Tasso" / Paul Barnay / Hertenstein und Thale / Dilettantentheater / "Abendfarben" -- Viertes Kapitel: Johannes Poetsch und Albert Talhoff-Meyer (26. Mai bis 15. September 1912) -- "Ödipus" / Abglanz einer untergegangenen Welt / Spielplan und Ensemble / Agnes del Sarto / Teil-Spiele Altdorf / Stadttheater und Freilichtbühne / Heimatschutz und Theater / "König Friedwahn" / Heinrich Albers / Seenachtsfest -- Fünftes Kapitel: Walter O. Stahl und Rudolf Frank (14. Juni bis 8. September 1913) -- "Meininger" / Walter O. Stahl / Dagny Servaes und Charlotte Hagenbruch / Fritz Delius / Gerhart Hauptmann / "Die versunkene Glocke" / Rudolf Frank / Akrobaten und Zauberkünstler -- Sechstes Kapitel: Walter O. Stahl und Heinrich Römer (13. Juni bis 1. August 1914) -- Spielplan und Ensemble / Rudolf Laemmel / Kriegsausbruch und Theater / Theater in Flammen. ISBN 9783826069062