Preis:
24.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
24.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
210 Seiten : Illustrationen ; 24 cm. Broschur.
Bemerkung:
Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - Das KOPERNIKANISCHE PRINZIP lautet: "Der Mensch nimmt keine ausgezeichnete spezielle Stellung im Kosmos ein." (Stephen Hawking ?2018). Kopernikus setzt für die Größe der Erde "den Schätzwert Null im Vergleich zur Größe des Himmels" fest. Das gilt ebenso für die Milliarden Galaxien um uns herum. In Bologna stellt er 1497 zukunftsweisende Überlegungen zu den Bewegungen des Mondes an. 1506 bringt er im Ermland an der Ostsee das kosmische Manifest der Neuzeit auf wenigen Seiten zu Papier, den Commentariolus (dt. Entwurf). Bis 1543 hat er seine sieben Thesen über die Sonne statt der Erde im Zentrum des Alls ausgearbeitet, und es erscheint sein Opus Magnum De Revolutionibus (dt. ,Umläufe'). Der ASTRONOM Kopernikus ist auch als Vertreter der Renaissance und des Humanismus im Norden Europas zu würdigen, als ein UNIVERSALIST wie sein Zeitgenosse Leonardo da Vinci, 1506 Schöpfer der lächelnden Mona Lisa. Kopernikus ist als ARZT, als STAATSMANN (Dr. jur.; kein Theologe) und ÖKONOM unterwegs. Er beschreibt z.B. die verheerende Wirkung der Inflation für die Bevölkerung, später als Quantitätstheorie im Gresham- Kopernikanischen Gesetz festgehalten, und macht unverblümt die Machthaber für die sich öffnende Schere zwischen Arm und Reich verantwortlich. Wie wir heute. -- Inhalt: Kopernikus (K) - biografisch kurz und korrekt und der "Kopernikus des 20. Jahrhunderts". Ein Überblick -- Die erste Lebenshälfte: *1473 bis 1510 -- 1. Denk mal Kopernikus! Ein Europäer mit Zukunft: 1473 bis 1494 von Thorn bis Krakau -- Die frühen Jahre des Kopernikus (K) bis 1494 > Biografie Teil 1(4): Vom Genie noch keine Spur -- Koppernigk-Copernicus-Kopernikus. Deutscher, Pole, Europäer -- Kernsätze, Denkmäler, Merkverse, Ehrungen für K. für den Bewunderer des Himmels; ein Bodendenkmal auf dem Mond -- 2. "Und dieser Augenblick machte Epoche.": A D. 1497. 1495 bis 1503 in Bologna, Rom, Padua und Ferrara -- Die Studienjahre des Kopernikus (K) bis 1503. > Biografie Teil 2(4): Abschluss aller Studien -- Sternstunde mit Mond am 9. März 1497, 22:45 Uhr. Der Mond als Schlüssel zum Verständnis des Sonnensystems -- Raffael malt Kopernikus am Rande. Hat er ihn überhaupt getroffen? -- Ein Selbstbildnis des Kopernikus als Malvorlage? -- Kopernikus und die Kopien seiner selbst -- Das Maiglöckchen im Porträt des Kopernikus. Symbol der Medizin, des Frühlings, der Wiederauferstehung Christi und des Liebesglücks -- 3. Das Manifest der Neuzeit. K: Vision und Zielsetzung mit 30 Jahren. 1503 bis 1510 beim Fürstbischof und Patenonkel in Heilsberg -- Die ersten Berufsjahre des Kopernikus (K) bis 1510. > Biografie Teil 3(4): Privat Sekretär, Arzt, Philologe, Astronom -- Der Entwurf des neuen Himmels mit 33 Jahren. Das Manifest der Neuzeit von 1506 heißt ,Commentariolus' (Entwurf) -- Gottesdienst am Universum. Gott als größter Mathematiker -- Die zweite Lebenshälfte: 1510 bis 1543 -- 4. L' Uomo Universale. Der Frauenburger Universalist 1510 bis 1543 -- Die vielseitige zweite Lebenshälfte des Kopernikus (K). > Biografie Teil 4(4): Arzt, Staatsmann, Ökonom und Astronom -- Vorbilder und Vorläufer aus der griechischen Antike. Hochrenaissance um 1500 mit den Pythagoräern und Platon -- Das Jahrhundert der Kalenderreform. K verweigert sich anfangs dem Papst Leo X. -- N. Copernicus "Umläufe, Erstes Buch, Einleitung" 1543. Die Erhabenheit des sichtbaren Gottes, "visibilis deus" -- Anna liebt Nikolaus. Szene aus: "Kopernik", Spielfilm, Polen 1973; Regie: C. und E. Petelski -- K trennt sich von Anna. D. Sobel, "Und die Sonne stand still", Theaterstück, II. Akt, 12. Szene -- Letzte Szenen des Wissenschaftlers und Gottsuchers K7. Polnisch- deutsche Filmfiktion (DEFA) von 1973 zum 500. Geburtstag -- Das Leben nach dem Tode: 1543 bis heute -- 5. Astronomischer Nachruhm. Karrierestart mit über 100 Jahren -- Giganten auf den Schultern von Giganten6. Die ersten und die folgenden großen vier Kopernikaner -- Die kopernikanische und sonstige "Kränkungen". Haben K, Darwin und Freud der Menschheit was angetan? -- Kopernikus im Salz, im Film und als Wende - Denkmal. Populäre Würdigungsversuche des Jahrtausendgenies -- Pressefoto vom Domherrn K. Erfolgreiche Fahndung nach 466 Jahren -- 6. AVE! - Kopernikus lässt grüßen -- Blick auf die dritte Kreisbahn im All -- 7. Die Kopernikanische Wende: "Königin der Revolution" -- Nachwort vom traditionellen geokosmischen Standort aus -- 8. Anhänge -- Kopernikanische Bildergalerie ab 1574, Auswahl -- Kopernikus (K), chronologische Tabelle. Biografische und zeitgeschichtliche Daten und Orte -- Astronomische Beobachtungen des K. 27 Daten in 32 Jahren von 1497-1529 -- Zwei Rebellen im Humanismus. K1 1543 und Luther 1 1546, ein gezielter Vergleich -- Montaigne und Kopernikus im (Elfenbein-)Turm. Zwei Humanisten der frühen Neuzeit, in Verse gebracht -- Der Astronom Kopernik spricht mit Gott. Der Maler Jan Matejko war 1872 und 1873 dabei -- 1837: Nach 300 Jahren der heliozentrische Beweis. Der Astronom Friedrich Wilhelm Bessel bestätigt K. -- Das Kopernikanische Prinzip bis morgen -- 9. Das Heraklische Prinzip der Selbsthilfe -- Der "Kategorischer Imperativ" der "Kopernikanischen Wende": Nur Mut! -- 10. Das Universum ist nicht zu fassen -- Drei bis vier kosmische Kopernikanische Revolutionen -- Sieben Fragen an das Universum heute und die Leserschaft -- 11. Medienauswahl -- Dokumentation, Übersetzung, weiterführende Literatur, Roman, Video/ Film, CD-Rom. - Der große Film zu K fehlt (noch) - wie z. B. "Luther" USA, D, GB 2003, von E. Till (Regie). Dazu als Anregung (und Herausforderung) eine ideologisch einseitige Filmvorlage nach Vorgaben des ,Sozialistischen Realismus4: E. u. C. Petelski (Regie), "Kopernik", DDR, PL 1972, gedreht zum 500. Geburtstag K' 1973 -- Leitzitate zum Kopernikanischen Prinzip -- Widmung und Dank. ISBN 9783826068102