Preis:
35.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
35.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
309 Seiten ; 24 cm. Broschur.
Bemerkung:
Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - Die Eule der Minerva beginnt ihren Flug bekanntlich in der einbrechenden Dämmerung. Doch steht uns demnächst eine Morgen- oder eine Abenddämmerung bevor? Auf Thomas Wendts Frage hin haben sich im März 2019 dem Institut für Philosophie der Universität Leipzig verbundene Philosophen zu einer Arbeitstagung versammelt, um die theoretische und praktische Reichweite epochenbezogener Reflexionen in der Philosophie auszumessen. Ihre systematischen wie historischen Positionen, die dieser Sammelband vereinigt vorlegt, können unterschiedlicher kaum sein. Von der nachdrücklichen Forderung nach einem eingreifenden Denken bis hin zu bedächtiger Reflexion vergangener Epochen, von Platon über Hegel bis Jaspers geben die Beiträge eine Bandbreite philosophischer Perspektiven wieder, die geradezu nach weiterer Diskussion ruft. -- Inhalt: Matthias Janson und Florian König: Vorbemerkungen -- Thomas Wendt: Statt einer Einleitung: 67 Thesen über Aufklärung. Ein Programm -- I. Systematisches -- Thomas Wendt: Kritische Philosophie, philosophische Kritik. Bemerkungen zur Gegenwartskrise der liberalen Kultur und ihrer Denkungsart -- Henning Tegtmeyer: Philosophie als Epochenbewusstsein? Überlegungen zu Reichweite und Grenzen des historischen Denkens in der Philosophie -- Peter Heuer: Philosophie und Geschichte -- Jan Leichsenring: Zum Begriff der Achsenzeit. Seine Funktionen, Möglichkeiten und Grenzen -- Matthias Janson: Wahrheit im deutschen Spätidealismus. Über die Aktualität von Friedrich Adolf Trendelenburgs Wissenschaftstheorie -- Steffen Dietzsch: Zum Begreifen Europas: Das Europäistik-Projekt Hugo Fischers 1930. Ein Beitrag in der politischen Nachfolge Nietzsches -- Olaf Miemiec: Die Krise der Linken im Neoliberalismus. Ein philosophisch politischer Weckruf -- II. Historisches -- Florian König: Religion und Staat. Hegels Verhältnisbestimmung im Licht der Dialektik der Säkularisierung -- Maximilian Hauer: Schellings Rettung der Geschichte vor Geschichtsphilosophie -- Pirmin Stekeler- Weithofer: Die Romantik als philosophische Epoche des Leidens an der Endlichkeit -- Kai Johannes Polzhofer: Die Philosophie des Geistes ist eine ästhetische Philosophie. Beethovens Fünfte und Sechste als Beitrag zur Metaphysikdiskussion der deutschen Philosophie um 1800 -- Max Stange: Von der Hinterwelt zur Ordnung des Seins. Überlegungen zum philosophischen Transzendenzbegriff -- Mirko Fischer: Metapolitik in der Philosophie des Vormärz. Ein Beitrag zum besseren Verständnis einer typisch linken Strategie der Diskurseroberung -- Anhang: Thomas Wendt: Aufklärung heute. Bemerkungen zur Reform der deutschen Hochschule, eine Verteidigung der Universitäts- und Bildungsidee Humboldts. ISBN 9783826069215