Beschreibung:

266 Seiten ; 24 cm. paperback.

Bemerkung:

Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - Das Regietheater in der Oper ist zum ästhetischen Normalfall auf deutschen Opernbühnen geworden. Ausgehend von der Annahme, dass Oper in ihrer Aufführung auf deutschen Bühnen dennoch nicht ausschließlich diese Ästhetik bedient, stellt das Buch die Frage: Welche ästhetischen Wege kann Oper jenseits des Regietheaters einschlagen? Anhand exemplarisch ausgewählter Beispiele geht das Buch Alternativen im Umgang mit der Aufführung von Oper nach und möchte für die Existenz dieser Alternativen sensibilisieren. -- Inhalt: 0. "Darf man das?" Eine Einleitung -- 1. Theorie -- Vorüberlegungen -- Oper und Musiktheater -- Aufführung -- Regietheater in der Oper -- Typologien -- Hierarchie Komposition - Regie -- Dominanz des Dramas -- Aktualisierung -- (Tages-)politische Aspekte -- Dramaturgie und Personenregie -- Theorien -- Standards der Ver-Körperung -- "Krisenszenario" -- Postdramatisches Musiktheater -- Vorbemerkungen -- "Die Doppelbödigkeit des Zeichens" -- "Against Interpretation" -- Parameter: "Postdramatische Theaterzeichen" -- "Regie als Autorschaft" -- Neues Musiktheater (Komposition) -- 2. Fallstudien I -- Vom "Hypermedium" zum "Bildschirm der Echtzeit" -- Digitale Strukturen -- Theater ± Medien -- Christoph Schlingensief, Parsifal -- Katie Mitchell, Al gran sole carico d'amore -- Johanna Dombois, Fidelio / Ring-Studie01 -- Fidelio, 21. Jahrhundert -- Ring-Studie 011 Rheingold, Vorspiel -- Vergleich und Zusammenfassung -- 3. Fallstudien II -- Oper in Ver-Arbeitung. Oper als Material zwischen Re-Arrangement und Re-Komposition -- Brückenschlag -- Musik - Material -- Intertextualität und Neue Musik -- Autorschaft -- Kombination -- Barrie Kosky, Poppea -- Frank Castorf, Meistersinger -- Sebastian Nübling, Dido und Aeneas -- De-Kontextualisierung. Oper als Readymade -- Christoph Marthaler, Die Großherzogin von Gerolstein -- Johannes Müller, Tobias Schwencke, Intrigo Internazionale KV 492 -- Christoph Schlingensief, Mea Culpa -- Nico & the Navigators, ANVESTHESIA -- "Palimpsestisch-dekonstruktionistische Verwindung" oder die "Zerschlagung" der Oper -- Sebastian Baumgarten, Tosca -- David Marton, Die Heimkehr des Odysseus -- Spezialfall Rheingold -- David Marton, Rheingold, Musiktheater nach Richard Wagner -- Alexander Charim, Die Jaffa-Orangen des Richard W. Ein israelisches Rheingold -- Antü Romero Nunes, Der Ring: Rheingold/Walküre -- Elfriede Jelinek, Nicolas Stemann, rein GOLD -- 4. Ausblick -- Oper postdramatisch exportiert -- Christoph Schlingensief -- Georg Nussbaumer - Schlussbetrachtungen. ISBN 9783826065798