Beschreibung:

380 Seiten ; 25 cm. Festeinband.

Bemerkung:

Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - Inhalt: Editorial -- Andreas Frewer, Caroline Hack, Lutz Bergemann: Menschenrechte am Krankenbett und im Gesundheitssystem. Zum Respekt vor der Freiheit in der Medizin -- I. Schwerpunkt: Ethik und Menschenrechte in der Klinik - Herausforderungen zur Gestaltung -- Lutz Bergemann, Heiner Bielefeldt: Nurses and Physicians as Human Rights Defenders? Menschenrechte im Krankenhaus -- Constanze Giese: Pflege zwischen Menschenrechtsprofession und Normenfalle. Am Beispiel des Joghurt -- Andreas Brenner: Der Leib als medizinisch-therapeutisches Phänomen. Menschenrechtlich-ethische Aspekte -- II. Forum 1: Kontroverse - Digitalisierung und Grundrechte -- Stefan Wagner: Informationelle Selbstbestimmung in der Medizin mit Blick auf "Big Data" und Datenschutz-Grundverordnung -- Vasilija Rolfes, Karsten Weber, Uta Bittner, Arne Sonar, Heiner Fangerau: Stigmatisierung übergewichtiger und adipöser Patientinnen in der digitalisierten Medizin - ein Problemaufriss aus menschenrechtlicher Perspektive -- II. Forum 2: Menschenrechte und Medizin auf Bundesländer-Ebene. Berichte von Menschenrechtsbeauftragten der Landesärztekammern -- Andreas Frewer, Caroline Hack, Lutz Bergemann: Standesethisches Engagement für die Menschenrechte. Die Situation in den Landesärztekammern. Zur Einleitung -- Ernst Girth: Über die Arbeit des Menschenrechtsbeauftragten der Landesärztekammer Hessen -- Thea Jordan, Viyan Sido, Katrin Borchers: Gesundheit - ein Menschenrecht. Ein Bericht aus dem Tätigkeitsspektrum der Ärztekammer Berlin im Bereich "Menschenrechte" -- Ursula Heinsohn: Tätigkeitsberichte als Menschenrechtsbeauftragte der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) -- Mathias Wendeborn, Andreas Botzlar: Ärztekammer und Menschenrechte - was haben sie miteinander zu tun? Ein Kurzbericht der Menschenrechtskommission (BLÄK) -- Andreas Frewer: Einsatz von Menschenrechtsbeauftragten an Ärztekammern. Anfragen zur Human Rights Advocacy aus der Medizinethik -- Lutz Bergemann, Caroline Hack, Andreas Frewer: Menschenrechte auf Ebene der Bundesländer. Ergebnisse und Desiderate. Eine Synopsis -- III. Diskussion: Fälle mit Bezug zu den Menschenrechten. Beispiele aus der Beratungsarbeit von Ethikkomitees im Vergleich -- Caroline Hack, Lutz Bergemann, Andreas Frewer: Menschenrechte in der Klinik: Fallberatungen von Ethikkomitees im Vergleich. Zur Einführung -- Katja Weiske, Horst Buxmann, Barbara Wolf-Braun, Timo Sauer: Wunsch nach Therapieabbruch bei Zwillingen aufgrund extremer Frühgeburtlichkeit: ein Fall mit kulturellen, familiären und interdisziplinären Herausforderungen -- Dorothee Dörr, Monika Schindler: Lebenslimitierung in der Neonatologie: Ethische Entscheidungen und Menschenrechte -- Alfred Simon: Elektrokonvulsionstherapie gegen den natürlichen Willen: ethisch zulässig oder menschenrechtlich bedenklich? -- Patrick Swoboda, Jörg Stöbe, Lydia Peruth-Stutzmann, Arved Weimann: Menschenrechte in der Medizin. Zwei Kasuistiken zum Patientenwillen am Lebensende -- Andreas Frewer, Daniel Rottke, Caroline Hack, Lutz Bergemann: Menschenrechte in der Klinik. Fallanalysen im Vergleich. Zusammenfassung und Perspektiven -- IV. Rezensionen -- Andreas Frewer: Joseph Tham, Kai Man Kwan, Alberto Garcia (Eds.) (2017): Religious Perspectives on Bioethics and Human Rights. Advancing Global Bioethics, Vol. 6. Springer, Cham et al -- Daniel Rottke: I. Glenn Cohen, Holly Fernandez Lynch, Effy Vayena, (Eds.) (2018): Big Data, Health Law, and Bioethics Cambridge University Press, Cambridge et al -- Lutz Bergemann: Marco Bonacker, Gunter Geiger (Hrsg.) (2018): Menschenrechte in der Pflege. Ein interdisziplinärer Diskurs zwischen Freiheit und Sicherheit. Verlag Barbara Budrich, Opladen u.a. -- Caroline Hack: Ralf Stoecker (2019): Theorie und Praxis der Menschenwürde. Mentis Verlag, Paderborn -- V. Dokumentation -- Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen -- Mitglieder des Klinischen Ethikkomitees, Universitätsklinikum Erlangen. ISBN 9783826069024