Preis:
33.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
33.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
286 Seiten ; 24 cm Broschur
Bemerkung:
Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - Unter dem Deckmantel einzelner Bäume und des Waldes behandeln die Dichter eine Vielzahl von Themen, die die Menschen zu allen Zeiten beschäftigt haben. Nachgedacht wird über den mehr oder weniger misslichen Zustand der Gesellschaft und über die Gespaltenheit des Menschen, die sprichwörtlichen zwei Seelen in seiner Brust. Zur Sprache kommt sowohl der menschliche Drang zu zerstören als auch der Wunsch, als Künstler etwas Bleibendes zu schaffen, samt den damit verbundenen Freuden und Beschwerden. Nicht zuletzt fördern Bäume Reflexionen über Vergänglichkeit, Tod und Ewigkeit. Gegenstand des Bandes sind deutschsprachige Gedichte von der Renaissance bis zur Gegenwart, mit dem Schwerpunkt auf Texten des 19. Jahrhunderts.-- Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung-- 2. Utopien und Gegenwelten-- Religiöse Welten-- Abschottung: Klag der wilden Holzleut... (Hans Sachs)-- Öffnung: Der Wald (Georg Philipp Harsdörffer)-- Naturnähe und -ferne: Einkehr (Ludwig Uhland)-- Subjektivität: Herr von Ribbeck... (Theodor Fontane)-- Romantische Gegenwelten-- Verklärung des Einfachen: Ein Lied vom Reifen (Matthias Claudius)-- Patriotismus I: Die Eichen (Theodor Körner)-- Patriotismus II: Im Speßhart (Friedrich Schlegel)-- Der sentimentalische Mann: Gefunden (Johann Wolfgang Goethe)-- Späte Romantik: Bäume (Heinz Piontek)-- Revolutionäre Visionen-- Resignation: Die Ulme zu Hirsau (Ludwig Uhland)-- Relativierung: Waldlied II (Gottfried Keller)-- Kunstwelten-- Kunstwald: Der Wald (Friedrich von Matthisson)-- Lebensfeier: Blühender Kirschbaum (Christian Wagner)-- Negative Gegenwelten-- Kapitalismuskritik: Weihnachtsmarkt (Gottfried Keller)-- Kälte: Im Walde (Karl Otten)-- 3. Dualismus und Ich-Problematik-- Jugend und Alter-- Enttäuschte Erwartung I: Wilde Kastanie (Peter Hüchel)-- Enttäuschte Erwartung II: Die Nadel im Baume (Annette von Droste-Hülshoff)-- Skepsis: Wem gehört das junge Laub... (Achim von Arnim)-- Mißbrauch: Erlkönig (Johann Wolfgang Goethe)-- Erschöpfungsverbot: Müde Hände (Oskar Loerke)-- Rationalität und Emotionalität: La pioggia nel pineto (Gabriele D'Annunzio) und Regen im Kiefernhain (Bertolt Brecht)-- Gesellschaft und Ich-- Nicht mitteilbare Realität: Die Eichbäume (Friedrich Hölderlin)-- Bäume und Wälder der Brüder Joseph und Wilhelm von Eichendorff-- Einzelbäume (Joseph): Schmerzverarbeitung-- Der Wald: Ersehntes Gefühlschaos (Mit einem Exkurs zu Wilhelm von Eichendorff)-- Form und Auflösung: Der Lindenbaum (Wilhelm Müller)-- Masochismus: Schwarzschattende Kastanie (Conrad Ferdinand Meyer)-- Individueller Dualismus-- Verwehrte Aufklärung: Unter Buchen (Peter Hille)-- Max Dauthendeys Menschenbäume-- Kollektiver Dualismus: Was ist uns Deutschen der Wald? (Erich Fried)-- 4. Verletzung und Zerstörung-- Zerstörung und Identifikation-- (Selbst-)Verteidigung: Vorbitte wegen eines Nußbaums (AnnaLouise Karsch)-- Narzißmus: Der verwundete Baum (Conrad Ferdinand Meyer)-- Dekadenz: Einsamer Baum (Detlev vonLiliencron)-- Machtphantasie: An eine Lieblingsbuche meines Gartens (Eduard Mörike)-- Gewaltphantasie: Heiliger Wald (Josef Weinheber)-- Zerstörung und Distanzierung-- Nutzdenken: Die Birke (Wilhelm Busch)-- Der Beobachter: In der Stadt II (Gottfried Keller)-- Emigration: Wie herrlich wär's... (Gottfried Keller)-- Intertextualität: Günter Kunerts Auseinandersetzung mit Brecht und Goethe-- Alptraum: Ein Knirschen von eisernen Schuhn... (Paul Celan)-- Zerstörung als Notwendigkeit: Das Heiligtum (Conrad Ferdinand Meyer)-- 5. Kunst- und Künstlerproblematik-- Zum Aufschwung und Abstieg der Sprachkunst-- Vorausschau: Palm-baum (Philipp von Zesen)-- Niedergang: Ik weit einen Eikbom ... (Fritz Reuter)-- Klischee: Deutscher Sommerwald (Arno Holz)-- Ordnung und Distanz: Rainer Malkowskis Bäume-- Der absolute Künstler-- Einheit im Dualismus: Gingo biloba (Johann Wolfgang Goethe)-- Selbstbewußtwerdung: Die schöne Buche (Eduard Mörike)-- Der Baum als Schutz: Das Holz der Rede (Thomas Rosenlöcher)-- Der defizitäre Künstler-- Der Dilettant: Feueridylle (Gottfried Keller)-- Die heimlichen Zuschauer des Lebens: Waldlied I (Gottfried Keller)-- Der Nutzlose: Der Granatenbaum (Anastasius Grün)-- Der Pflichtbewußte: Der Apfelgarten (Rainer Maria Rilke)-- Der Maskierte: Ein Fichtenbaum steht einsam... (Heinrich Heine)-- Der Unproduktive: Die Birke (Ludwig Uhland)-- 6. Vergänglichkeit und Tod-- Der Tod als Mysterium-- Annäherung: Kirschblüte bei der Nacht (Barthold Heinrich Brockes)-- Entfernung: Waldesstimme(Peter Hille)-- Der Tod als Zustand der Ruhe-- Verklärung: An ein fallendes Blatt (Novalis)-- Gewonnene Leichtigkeit: Vom Urwald zum Waldlied (Nikolaus Lenau)-- Offenheit: Wandrers Nachtlied/Ein Gleiches (Johann Wolfgang Goethe)-- Selbstmordabsicht-- Ohnmacht: Acherontisches Frösteln (Detlev von Liliencron)-- Widersprüchlichkeit: Einsames Gebet (Josef Weinheber)-- Ironie: Waldgeschrey und Stolze Einsamkeit (Achim von Arnim)-- Der nicht akzeptierte Tod-- Desillusion: Lebendig begraben XII (Gottfried Keller)-- Pathos: Baum im Frost (Josef Weinheber)-- Angst: Der Weltenbaum (Oskar Loerke)-- Selbstzerstörung: Die Bäume (Erich Fried)-- 7. Fazit. ISBN 9783826068560