Preis:
16.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
16.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
140 Seiten ; 24 cm. Broschur.
Bemerkung:
Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - Die beiden miteinander verschränkten Interpretationsansätze des Bandes betrachten die kritische Auseinandersetzung der Erzählung "Nußknacker und Mausekönig" mit der literarischen, der politischen und der pädagogischen Dimension des neuzeitlich-aufgeklärten Rationalismus. Der erste interpretative Zugang zur "Nußknacker"-Erzählung legt die dem Werk inhärente Utopiekritik offen, die - in doppelter Zielrichtung - einerseits die Utopie als ?vernünftige' Literaturgattung und andererseits die Utopie als systemische Idealvorstellung eines rational geordneten gesellschaftlichen Kollektivs in Frage stellt. Dieser kritische Vorstoß kommt besonders in der Puppenreich-Episode und der Beschreibung des Weihnachtsgeschenks des Paten Droßelmeier, eines Miniaturschlosses, zum Ausdruck. Der zweite Interpretationsansatz zeigt auf, wie Hoffmann die Folgen eines vernünftigen und auf die Entfaltung der kindlichen Vernunft gerichteten Erziehungsregimes kritisiert. Exemplarisches Opfer desselben ist Marie, die letztlich dem Wahnsinn verfällt. Dass sie im regressiven Refugium ihres Wahns, dem Puppenreich, den Idealen des Rationalismus mitnichten entkommen kann, sondern ihnen in grotesker Verzerrung wiederbegegnet, macht deutlich, wie lang der Schatten ist, den das erzieherische Zerstörungswerk wirft. -- Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung -- 2 Miniaturschloss und Puppenreich. Literarische Utopien in der Kritik. (M.8. Doms) -- Forschungsüberblick und Zielsetzung der folgenden Untersuchungen -- Religiöse Überhöhung. Pate Droßelmeier und das Christkind -- "[K] aum viel höher als Papas Daumen". Die Weihnachtsgabe des Paten und sein Verhältnis zu ihr -- "Laß mich mal hineingehen in dein Schloß". Fritz' Kritik am Miniaturschloss als Kritik an der literarischen Utopie -- "[W] ie die Mechanik nun einmal gemacht ist, muß sie bleiben". Droßelmeiers Reaktion auf Fritz' Vorwürfe -- "Drahtballett" und "Zauberpallast [ ] ". Darstellerische und motivische Brücken zwischen Miniaturschloss und Puppenreich -- Maries Reise durch ein ideal-groteskes Land. Die Puppenreich-Episode zwischen literarischer Utopie, menippeischer Satire und hauswirtschaftlicher Exempelerzählung -- 2.8"[E]in Drängen und Stoßen und Treiben". Wirrwarr statt Ordnung im Puppenreich -- "[E] ine unbekannte, aber sehr grauliche Macht". Schöpfer und potenzielle Zerstörer des Puppenreichs -- Verzerrte Vernunft. Utopiesatire als Element der Rationalismuskritik -- 3 Pathogene Vernunft und aufgeklärte Pädagogik. Kritik an rationalistischen Erziehungsidealen in der Nußknacker-Erzählung. (P. Klingel) -- Der Begriff der pathogenen Vernunft -- Rationalistische Erziehung großen Stils. Die aufgeklärte Pädagogik in Klein Zaches genannt Zinnober und ihre Folgen -- Rationalistische Erziehung im Kleinen. Rationalismus als pathogener Faktor in Nußknacker und Mausekönig -- Die verborgene pathologische Dimension in Hoffmanns Kindermärchen -- Zur Sozialisationsfunktion des bürgerlichen Weihnachtsfestes -- Der Glasschrank als "räumliches Emblem der elterlich überwachten Erziehung" -- Maries Krankheit und die "Mittel der guten Abrichtung" -- Zur kalkulierten Unbestimmtheit des Paten Droßelmeier -- Über Vernunft als Gewaltherrschaft und den backlash des Irrationalen -- 4 Synopsis der beiden Deutungen. ISBN 9783826066405