Beschreibung:

XV, 513 Seiten : Illustrationen ; 24 cm. Broschur.

Bemerkung:

Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - Aus dem Jubiläumsjahr 2018 sind zahlreiche wissenschaftliche Beiträge hervorgegangen, die aus der Distanz von 50 Jahren eine Sichtung der 68er- Bewegung vornehmen. Die Rede von 1968 referiert auf ein heterogenes Phänomen: Die politische Dimension der Studentenrevolte gegen das Unrechtssystem des Establishments läuft vielerorts der hedonistischen Lebensideologie der Hippie-Generation entgegen. Während erstere die politischen Zustände verändern will, sucht letztere alternative Lebenskonzepte zu etablieren und ihre Individualität zu entfalten. Gemeinsam sind beiden der radikale Bruch mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit und die gegenkulturelle Befreiung aus zementierten Normen. Der vorliegende Band knüpft an diese Bilanz an und verfolgt, in welchem Umfang der Geist der Revolte aus heutiger Perspektive in die Kulturproduktion der 60er- und 70er-Jahre eingegangen ist. Die aus verschiedenen kulturgeschichtlichen Disziplinen stammenden Beiträge widmen sich der Produktion und Rezeption gesellschaftspolitischer Positionen der 68er, ihren lebenskulturellen Entwürfen sowie ihrem Welt- und Menschenbild innerhalb des Spektrums von Bildender Kunst, Literatur, Film und Medien. -- Inhalt: Nastasja S. Dresler: Die Lebensideologie der 68er in Kunst, Literatur und Medien des 20. Jahrhunderts. Eine Einführung -- I. Theoretische Annahmen -- Lars Bullmann: Verfehlte Begegnung. 1967/68 - Kritische Theorie - Studentenbewegung -- Johano Strasser: Antiautoritärer Aufbruch und utopische Überforderung. Ansichten eines Zeitgenossen -- Nastasja S. Dresler: Wir oder ich? Die 68er-Generation im Spannungsfeld von politischen Idealen und Selbstverwirklichung -- II. Populär- und Gegenkultur -- Bernd Scheffer: Lebensgefühle um '68 -- Johannes John: Fm not there-Bob Dylan und das Jahr 1968 -- Krisha Kops: "My Sweet Lord" (George Harrison). Die Bhagavadgitä in der Gegenkultur der 68er -- III. Literatur -- Jennifer Clare: Papierkampf und Stille-Virus. Bernward Vespers Die Reise und Rolf Dieter Brinkmanns poetologische Essays als schreibende Subjektivierungspraxis um 1968 -- Martina Kopf: Hippie-Literatur: Prä-Hippies, Tom Wolfe und T. C. Boyle -- Martin Hielscher: Der Tod und das Fest. Über Uwe Timm und das Nachleben der Studentenrevolte in seinem Werk -- Sikander Singh: Bilder / Vorbilder. Die 68er und Hermann Hesse -- IV. Bildende Kunst -- Anja Zimmermann: Art is a Criminal Action*: Feministische Positionen in der Kunst um 1968 -- Cara Schweitzer: La rivoluzione siamo NoL Joseph Beuys im Kontext von 1968 -- Nastasja S. Dresler: Von den Wandervögeln zu Woodstock: Die kulturgeschichtlichen Wurzeln der Hippie-Bewegung -- V. Film -- Peter Czoik: Ehe, sexuelle Revolution und Frauenbewegung im deutschen Kinofilm der 68er -- Matthias Grotkopp: Bilder einer Bewegung - Die Nouvelle Vague und 1968 -- Peter Czoik: The Hippie Apocalypse: Weltuntergangsszenarien, New Hollywood und der Hippie-Horrorfilm -- VI. Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven -- Jan Schönherr-Mann: Von der 68er-Revolution zur Involution. Perspektivische Missverständnisse zwischen Kunst, Kritischer Theorie und Emanzipation -- Andreas Schwab: Kurzer Sommer, lange Wirkung? Die Frankfurter 68er-Ausstellung von 2008 kritisch befragt -- Kay Wolfinger: Dekonstruktion einer Erzählung. Die 68er und ihre Abtrünnigen. ISBN 9783826067983