Beschreibung:

549 Seiten ; 25 cm. Festeinband.

Bemerkung:

Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - Das Buch beschäftigt sich mit unterschiedlichen Vorstellungen von kosmischer Daseinsordnung, die sich im Verlauf der Geistes- und Wissenschaftsgeschichte etabliert haben. Gezeigt wird, dass die Hierarchisierung diverser Kommunikations- und Perzeptionsformen, der auch unsere (irdischen) Sprachen angehören, die verschiedenen wissengeschichtlich inspirierten kosmologischen Modelle des bewohnten Weltalls zwischen 1750 und 1920 (mit)konstituiert. Die Art der Kommunikation und Weltperzeption erweist sich in diesen Diskursen als Ordnungsschablone des interstellaren Daseins. Darüber hinaus geht die Studie den Spuren jener imaginierten Weltentwürfe in mannigfaltigen, poetologischen Modellen nach. Ergründet wird die Frage, wie sich das Erscheinungsbild des literarischen Mediums, unter der Voraussetzung diverser kosmologischer Modelle, im Verlauf der Literaturgeschichte verändert, d.h. wie die kosmologischen Rahmenbedingungen instrumentalisiert werden, um ein bestimmtes Erscheinungsbild des Literarischen zu kreieren. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur kosmologisch inspirierten Mediengeschichte und fragt nach der kosmologischen Konditionierung des Literarischen in den untersuchten Modellen des bewohnten Weltalls. -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Die Medien im Weltall -- Thesen der Arbeit -- Theoretische Vertiefung: die kosmische Gesamtschau -- Exkurs: Überlegungen zur Epistemologie der kosmischen Daseins- und Kommunikationsparadigmen -- 2. Systeme des Medialen in der palingenetischen Kosmologie -- Der kosmische Körper: ein funktionalisiertes Weltsystem -- Die Funktionalisierung des bewohnten Raumes: Carl Friedrich Bahrdts "Zamor oder der Mann aus dem Monde - kein blosser Roman" -- Die Evolution des bewohnten Raumes: Charles Bonnets "Philosophische Palingenesie" -- Die Entmaterialisierung als Konstituente der Vollkommenheit -- Abschließende Reflexion: das Weltall als Daseinsparadigma -- Das palingenetische Medienparadigma -- Sprachkosmologie im Werk Emanuel Swedenborgs -- Sprachkosmologie Joseph Nürnbergers und Charles Bonnets -- Sprachkosmologie Gottfried Mayerhofers -- Ausblick: Paradoxon des Medialen -- Abschließende Reflexion: Sprachkosmologie als "Ökonomie der Herrlichkeit" -- Die kosmische Sprache und die Sprachpoetik -- Die kosmische Universalsprache: Cyrano de Bergeracs "Les Etats et Empires du Soleil" -- Die interstellare Ursprache: Johann Friedrich Ernst Albrechts "Uranie, Königin von Sardanapalien im Planeten Sirius" -- Ausblick: Die Suche nach einer künstlichen Universalsprache -- Interstellare Ursprache als Sprache der Dichtung: J. G. Herders poetische Schriften -- Die Universalsprache als Sprache der Dichtung: E.T.A. Hoffmanns "Der goldene Topf" -- Abschließende Reflexion -- Ausblick: Die Sphärenmusik und der Einklang mit der All-Natur -- Poesie als interstellares Medium: zur Poetologie der literarischen Ästhetik -- Epistemologie des Literarischen und kosmologische Apriori'. Martin Wielands "Die Natur der Dinge" -- Poetik der ontischen Allpräformation: Karl Friedrich Gottlob Wetzel "Sieben Briefe des Mannes im Monde an mich" -- Poesie als interstellares Medium: der somnambule Roman "Neue Reisen in den Mond, die Planeten, Sonne und andere Sterne" -- Abschließende Reflexion -- 3. Systeme des Medialen in der evolutionistischen Kosmologie -- Systeme der binnenplanetarischen Progression -- Camille Flammarions "Komet und Erde - eine astronomische Erzählung" -- Geologischer Universalismus der binnenplanetarischen Evolutionssysteme -- Biologischer Universalismus der binnenplanetarischen Evolutionssysteme -- Fortschrittsuniversalismus -- Abschließende Reflexion: binnenplanetarische Fortschrittssysteme -- Evolutionistische Medienparadigmen -- Das Konzept des kosmischen Medienuniversalismus am Beispiel von Waldemar Schillings "Von der Erde zum Mars" und "Fünf Jahre auf dem Mars" -- Das Konzept des kosmischen Medienuniversalismus bei Carl du Prel und Walter Vollmer -- Kurd Laßwitz' Konzept der sprachlichen Vervollkommnung -- Abschließende Reflexion: darwinistische Mediensysteme -- Die evolutionistische Kosmopoetik -- Evolutionistische Kosmopoetik in Paul Scheerbarts "Die große Revolution" -- Panpsychistische Kosmologie, Kommunikationslehre und Kosmopoetik in Paul Scheerbarts "Lesabendio" -- Panpsychistische Epistemologie und Kosmopoetik in Franz Matrowitz "Der denkende Planet" -- Poetisierung des Lebens in Kurd Laßwitz "Sternentau" -- Abschließende Reflexion: Poetiken im evolutionistischen Universum - Konklusion. ISBN 9783826068928