Preis:
59.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
59.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
793 Seiten : Illustrationen ; 24 cm. hardcover.
Bemerkung:
Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - Als Karl Corino 2003 nach rund 40 Jahren Recherche seine 2000 Seiten umfassende Biographie Robert Musils vorlegte, konnte man glauben, Leben und Werk des Schriftstellers seien nun bis in den letzten Winkel erforscht. Das war eine Illusion. In den vergangenen anderthalb Jahrzehnten wurden Funde gemacht, mit denen nicht zu rechnen war. Neu entdeckte Dokumente und Fotos schlossen Lücken in der Biographie Musils, und an die Stelle der Vermutung trat mitunter Gewissheit. So sammelt das vorliegende Werk verstreut gedruckte Aufsätze, sie stehen neben Studien, die eigens dafür geschrieben wurden. Die Fotos bilden einen ausdrücklichen Mehrwert. Manche werden hier erstmals veröffentlicht. -- Inhaltsverzeichnis: Klaus Amann: Statt eines Vorworts. Laudatio zur Verleihung des Ehrendoktorats an der Universität Klagenfurt an Karl Corino am 5. Dezember 2014 -- Vorbemerkung -- "Irrtümer als Stationen der Wahrheit". Die Recherchen zur Biographie Robert Musils -- Ein später Fund: Robert Musils Kinderfrau -- Begegnung dreier Berggipfel. Alfred, Alois und Robert Musil - eine Konstellation -- In der melancholischen Landschaft Mährens. Der junge Musil und Brünn -- Herr Musil wird niemals ein ordentlicher Ingenieur. "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" als Produkt der Stuttgarter Langeweile -- "Von der Seele träumen dürfen". Robert Musil und die Sängerin Anna Griewisch. Eine Collage -- Klaviersonnen über Schluchten des Gemüts. Robert Musil und die Musik -- Vorspann des Herausgebers -- "Das verzauberte Haus". Aspekte einer Familiengeschichte -- Musil in Italien: Ein Itinerar -- "Heißt kein Sternbild Reiter?" Die ménage à trois der Hermine Musil -- Nicht zurechnungsfähig. Fund im Bezirksgericht Brünn-Stadt -- Robert Musil und Walther Rathenau. Eine Konstellation -- Die Flucht aus dem Frieden. Robert Musil und der Erste Weltkrieg -- Draufgänger und Tachinierer. Neue Bilder Robert Musils aus dem I. Weltkrieg -- "Der Zaubervogel küsst die Füße". Zu Robert Musils Leben und Werk in den Jahren 1914-1916 -- "Die Portugiesin". Eine biographische Folie -- "Zwar Freund des tschechischen Volkes aber durchaus nicht seiner Politik". Robert Musil und die Tschechoslowakei -- Lehrerinnen-Zölibat. Anmerkungen zum "Slowenischen Dorfbegräbnis" -- Der Sexualmörder Christian Voigt alias Moosbrugger. Geschichte einer unwahrscheinlichen Resozialisation -- Zwischen Orient und Okzident. Die drei Leben der May Török alias Djavidan Hanum alias Bonadea -- "Sein Kopf ist ein ausgefüllter Lehrplan aller Arten von Mittelschulen". Robert Musil und Georg Kerschensteiner - eine pädagogisch literarische Konstellation -- "Unser halbes Leben ist Ausdruck". Robert Musil als Physiognom -- Die Macht der Bilder -- "Törleß"-Auflage hochgejubelt? Von Widersprüchen und Dunkelziffern -- Robert Musil im Gerichtssaal. Eine biografische Nachforschung anlässlich eines überraschenden Bildfundes in Berlin -- "Machen Sie aus Ihrem Herzen eine Wüste!" Robert Musil und Benito Mussolini -- "am Anfang war das Auge". Otto Pächt und Robert Musil -- Robert Musil, der Bodybuilder -- Resignative Dedikation (Fundsache) -- Frau Waldmanns spitzer Absatz. Braune Literaturpolitik und private Rancüne in fataler Zweckgemeinschaft. Zur Polemik der Nazis gegen den "Mann ohne Eigenschaften" -- Der Dämon der Möglichkeit. Vom Scheitern Robert Musils -- Ein Mann mit vielen Eigenschaften. Robert Musil in Anekdoten -- Geschichte eines Flohs. Kurze, komische, um ein Haar vergessene Anekdote -- Martha Musils Fälschung ihres Stammbaums -- Eigenschaften - Allerschaften. Zur Aktualität von Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften" -- Verzerrt wie von Füchsen das Aas. Vexierbilder Robert Musils Zu Herbert Kraft: "Musil". Wien: Paul Zsolnay 2003. Rezension -- Clarissens Buße. Versuch einer Fortsetzung von Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" im Rahmen des Preisausschreibens "Leporello fällt aus der Rolle" -- Robert Musils Totenmaske auf dem Spitzberg -- Statt eines Nachworts. Da muss man seinen Grips anstrengen -- An Musil führt kein Weg vorbei: Ein Besuch bei dem Experten Karl Corino von Wilhelm Triebold. ISBN 9783826070334