Preis:
55.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
55.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
258 Seiten : Illustrationen ; 24 cm. Broschur.
Bemerkung:
Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - Der Debütroman Feuchtgebiete und die Roman-Trilogie Fifty Shades of Grey lösten durch ihre Art der Thematisierung von Körper und Sexualität eine ebenso breite wie kontroverse Rezeption aus. Die Skandalträchtigkeit des Dargestellten ist hinsichtlich deutlich älterer künstlerischer Inszenierungen des Körperlichen und Sexuellen allerdings höchst fragwürdig. Vor diesem Hintergrund spürt der Sammelband Figuren des Provokativen und Subversiven. Körper und Sexualität multimedial in Kunstwerken von der Antike bis zur Gegenwart transgressive Momente bei der Inszenierung von Körper und Sexualität auf. Im Zentrum steht die Frage nach dem Potenzial der Kunst, Grenzziehungen kontinuierlich neu zu verhandeln und den ihr dafür zur Verfügung stehenden narrativen Strategien, visuellen Rhetoriken sowie plastischen Ästhetiken. Die Beiträge, in denen Kunstwerke aus dem Bereich Text, Film und Installation auf ihre provokative und subversive Wirkkraft untersucht werden, zeigen dabei, wie sich dieselbe im zeitgeschichtlichen Kontext bewegt. Anhand des ausgeprägten Untersuchungszeitraums und der multimedialen Perspektivierung unternimmt der Band den Versuch einer Kulturgeschichtsschreibung künstlerischer Provokation und Subversion. -- Inhaltsverzeichnis: Sanna Schulte und Heng Barone: Figuren des Provokativen und Subversiven. Körper und Sexualität multimedial -- Tamara Fröhler: Subversive Strategien in Ovids Narcissus et Echo (3,339-510) -- Till Dahlmanns: Lieben, leiden, lesen. Poetologische Reflexion und Liebesauffassung in Gottfrieds von Straßburg Tristan im Lichte Ovids -- Anja Manneck: "Weil das Weib bei der Gewährung seiner Liebesgunst nichts zu empfinden braucht". Prostitution als erotischer Normverstoß in Frank Wedekinds Hans und Hanne und Tod und Teufel (Totentanz) -- Franziska Flossmann: Der Körper in der Krise. Ungars verstümmelte Subjekte zwischen Inkorporierungsmechanismen und leiblicher Affekt-Ökonomie -- Elisa Meyer: Der Leib als sexuelles Medium in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften -- Vera Heinen: Pervertiertes Ghetto, obszöner Kapitalismus, vulgärer Kommunismus. Politisierte Sexualität in Edgar Hilsenraths Werken Nacht und Moskauer Orgasmus -- Thorsten Bothe: Die Rhetorik der Autassassinophilie. Muriel Sparks The Driver's Seat -- Sascha Tuchardt: "Zahn der Moden, Morde und Gebräuche". Sex und Natur in Romanen von Elfriede Jelinek -- Sanna Schulte: Körperwahrnehmung im Spiegel von Malen und Schreiben. Über das Spannungsverhältnis von Sehen und Gesehen-werden in Erica Pedrettis Valerie oder Das unerzogene Auge -- Christian Wimp Unger: Ikonoklasmus des Spiegelbilds. Schlingensiefs Selbstprovokation Bitte liebt Österreich -- Christina Grevenbrock: Die Latexsexpuppe und der Tod. Provokative Körperlichkeit und Jenseitsvorstellung bei Olaf Breuning -- Leonie Süwolto: ,Runzelsex' im Kino. Die Sexualisierung alter Körper in Andreas Dresens Wolke 9 zwischen Provokation und Subversion -- Heng Barone: Helen Memel erzählt von ihrem Muschihygieneselbstexperiment oder: Überlegungen zu einer Poetologie sprachlicher Selbstbefreiung in Charlotte Roches Debütroman Feuchtgebiete. ISBN 9783826068317