Beschreibung:

499 Seiten : Illustrationen ; 24 cm; kart. Broschur

Bemerkung:

Tadelloses, neuwertiges Exemplar. - Illustrationen von Barbara Grimm. - ... "Die Wirklichkeiten fangen an". Bothos Satz: Große Worte oder bloß Lapidares? Letzteres. Im Klub wird "wirklich" hoch gepokert, der Satz konterkariert ihn, seinen Stand. Schon der Titel "Irrungen, Wirrungen" spiegelt vor, dass vieles unterschwellig verläuft, sich ein für die Beteiligten schmerzhafter Prozess abspielt. Die Aufsatzthemen fangen Nuancen ein, von Fontane kunstfertig gespiegelt. Die "Perlen" zeigen die Raffinesse des Tatsächlichen, die Phantasmagorien, was sich ereignet haben könnte. Clara Poggendorf, vierter Stand, behauptet, Fontane habe ihr Leben im Roman nachgezeichnet: Was komisch beginnt, endet tragisch. Das Drehbuch "Schlangenbad" assoziiert "Schlangengrube", die Kutschszene fügt den Romanintrigen eine weitere hinzu, verleiht dem Ablauf eine bissige Note. (Verlagstext) // INHALT : ... Eine spielerische Analyse des "Gipfeltreffens" bei Hiller. ---- Botho und der Bilderladen. ---- Botho, ein gemischter Charakter. ---- Hiller - ein Treffen mit gezinkten Karten. ---- Der standhafte Zinnsoldat. ---- "Is es denn wahr, Lene, daß er Botho heißt?" ---- Namen und Namensspiele des Romans. ---- Botho erhält Post - Briefe mit und ohne Wappen. ---- Anklänge ---- "Is es denn wahr, Lene, daß er Botho heißt?". ---- Haymatland. ---- Ausklänge ---- "Mythologie war immer mein bestes". ---- Kanarienvogel und Flachsblondine. ---- Heines Loreley-Gedicht erhält proletarische Züge. ---- "Und wirklich, sie fuhren hinaus" ---- Fontane als Wanderer und Flaneur. ---- Schlösschen Tegel und einiges darüber hinaus. ---- Eine halbe Reise, fast nach Schlangenbad. ---- Behrenstraße 72 oder Wellnessgefühle, damals und heute. ---- Erzählweise Fontanes. ---- Perlen. ---- Expeditionen in Sachen "verdeckt". ---- "Käthe, Puppe, liebe Puppe". ---- Bibelnarrative. ---- Triptychon 1,2. ---- Milde Süße, verderbte Süßigkeiten. ---- (u.v.a.) ISBN 9783826066931