Beschreibung:

XII; 174 Seiten; 21 cm; Buchblock / ohne Einband.

Bemerkung:

Akzeptables Exemplar; Gebrauchs- u. Lagerspuren; der OUmschlag fehlt; Rücken geklebt / repariert; Bindung gelockert; Seiten stw. fleckig. - In Frakturschrift. - Paul Horn (geboren am 14. Januar 1863 in Halle (Saale); gestorben am 11. November 1908 in Straßburg) war ein deutscher Iranist und Orientalist. Paul Horn studierte von 1883 bis 1885 orientalische Sprachen an der Universität Halle und wurde dort 1885 bei Christian Bartholomae promoviert. 1889 erfolgte seine Habilitation an der Kaiser-Wilhelm-Universität in Strassburg, wo er 1889 die venia legendi erhielt und im Jahr 1900 zum Professor ernannt wurde. Er war einer der wenigen Schüler von August Friedrich Pott (1802-1887). Horn war mit anderen führenden Iranisten der damaligen Zeit Verfasser in dem berühmten Grundriss der iranischen Philologie (2 Bände, Straßburg 1896-1904), der eine enzyklopädische Zusammenfassung der Sprachen und Geschichte Irans liefert. ... (wiki) // INHALT : Vorwort ------ Verzeichnis der vorkommenden abgekürzten Büchertitel ------ Über die Soldatensprache im allgemeinen ------ Soldat und Civilist ------ Die Soldaten unter einander ------ Der Soldat und seine Vorgesetzten ------ Die Ausrüstungsstücke des Soldaten ------ Der Soldat im Dienst, in und außer der Kaserne ------ Der Soldat vor dem Feinde ------ Die Strafen des Soldaten ------ Der kranke Soldat ------ Mars und Venus ------ Schelten und Fluchen ------ Volksetymologien und Wortverdrehungen ------ Wörterverzeichnis.